Temporäre Steuersenkung auf Benzin und Diesel in Sicht

495 Antworten

Mich wundert, dass das Thema noch nicht gekommen ist.

https://www.swp.de/.../...ungspaket-der-bundesregierung_-63464607.html

"Zur Abfederung der immens gestiegenen Energiekosten und um Pendler zu entlasten, hat die Ampel-Koalition ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Ein Beschluss darin sieht für drei Monate die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe „auf das europäische Mindestmaß“ vor, heißt es in einer Erklärung des Koalitionsausschusses am Donnerstag (24.3.2022). Der Spritpreis werde damit beim Benzin um 30 Cent pro Liter und beim Diesel um 14 Cent pro Liter reduziert. "

Also "in etwa" gleiche Steuer auf Benzin und Diesel, jedenfalls je Liter. Also nach wie vor "leicht" zum Nachteil des Ottomotors. Immerhin besser als bisher. Und wie schön - nur dass ich wegen Homeoffe quasi gar nicht mehr beruflich fahre bzw. fahren muss. Was eigentlich noch besser ist....

495 Antworten

Heute tatsächlich Diesel für 1,879 gesehen. Sogar an einem Aral Autohof. Bockenem mein ich. Ist mitlerweile ja ein Schnäppchen.

Nach Kriegsbeginn. Die Zeit nach dem Krieg ist ja leider noch nicht angebrochen.

Im Moment ist der Krieg an allem schuld, man sollte sich mal die Gewinne der Energieunternehmen ansehen wie die gestiegen sind…
Trotzdem bleibe ich bei meinem Verdacht dass die Anbieter jetzt die Preise hoch kurbeln um ohne Preisnachlass trotz Steuerermäßigung die gleichen Gewinne einfahren.

Die gleichen Umsätze. Bei erheblich höheren Gewinnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 19. Mai 2022 um 19:48:54 Uhr:


Im Moment ist der Krieg an allem schuld, man sollte sich mal die Gewinne der Energieunternehmen ansehen wie die gestiegen sind…
Trotzdem bleibe ich bei meinem Verdacht dass die Anbieter jetzt die Preise hoch kurbeln um ohne Preisnachlass trotz Steuerermäßigung die gleichen Gewinne einfahren.

Den Verdacht habe ich auch...klar schwanken die Preise immer mal...aber eben nicht wie jetzt nur in eine Richtung...E10 locker nochmal +10ct zum Kriegszuschlag...und das nicht nur regional, sondern bundesweit.

Alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff haben das gleiche Eier-Henne-Problem wie E-Autos...die nötige Tank-/Ladeinfrastruktur ist teuer...diese Investitionen rentieren sich aber erst, wenn es hohe Zulassungszahlen solcher Fahrzeuge gibt...aber wer kauft sich so ein Fahrzeug, wenn es noch keine flächendeckende Infrastruktur gibt?

Hier wird der Staat nicht umhinkommen, den Widerspruch aufzulösen und den Prozess zb. mit Startfinanzierungen in die Infrastruktur und Kaufanreizen in Gang zu setzen...erst danach wird das ein Selbstläufer (techn. Evolution analog Verbrenner)...die Zukunft lässt sich nicht aufhalten.

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 19. Mai 2022 um 19:48:54 Uhr:


Im Moment ist der Krieg an allem schuld, man sollte sich mal die Gewinne der Energieunternehmen ansehen wie die gestiegen sind…
Trotzdem bleibe ich bei meinem Verdacht dass die Anbieter jetzt die Preise hoch kurbeln um ohne Preisnachlass trotz Steuerermäßigung die gleichen Gewinne einfahren.

Und ich frage mich, wo da das Kartellamt bleibt?
Preiskampf / Wettbewerb sehe ich nicht und wir schreiben hier über einen volkswirtschaftlich extrem relevanten Bereich.

Gruß
Dirk

Wir werden hier endlos verarscht von Industrie,Politik ,Kartellamt und den Gerichten in hoher Instanz,viele raffen es aber nie.
Wer denkt das uns in diesem Leben noch was gutes getan wird dem ist nicht mehr zu helfen,die Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW zeigen das die Masse schon völlig Hirngewaschen ist,ohne Worte.

Nur Mal als kleine Anmerkung. Vor 6 Jahren auf Teneriffa mit dem Taxi gefahren. Am Ziel 5 Euro bezahlt. Dieses Jahr? Gleiche Strecke. Na wer kommt drauf??? Zack wieder 5 Euro.
Nix Carola nix Ukraine.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Mai 2022 um 06:15:10 Uhr:


Wer denkt das uns in diesem Leben noch was gutes getan wird dem ist nicht mehr zu helfen,die Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW zeigen das die Masse schon völlig Hirngewaschen ist,ohne Worte.

Volle Zustimmung 🙂

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 19. Mai 2022 um 21:52:39 Uhr:


Die gleichen Umsätze. Bei erheblich höheren Gewinnen.

Naja, ich gehe davon aus, dass wegen "Pandemie" samt "Homeoffice" der Treibstoffabsatz in DE in 2020 und 2021 eher gesunken ist.

Destatis: "Zu den ertrag­reichsten verbrauchsteuer­pflichtigen Waren zählen die Energie­erzeugnisse. Den höchsten Beitrag zum Energiesteuer­aufkommen leisten die Kraftfahrer. Benzin wurde im Jahr 2020 in Höhe von 14,9 Milliarden Euro versteuert, der Steuer­betrag sank um 8,5 % gegen­über 2019. Für Gasöl (Diesel) sank der Steuer­betrag um 6,6 % auf 19,6 Milliarden Euro gegen­über dem Vorjahr. "

Also etwa 7% Umsatzverlust (Steuer wird je Liter erhoben) unter Annahme einer ähnlichen Spanne weil die Leute schlicht nicht so viel mit dem Auto gefahren sind.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Mai 2022 um 06:15:10 Uhr:


Wir werden hier endlos verarscht von Industrie,Politik ,Kartellamt und den Gerichten in hoher Instanz,viele raffen es aber nie.
Wer denkt das uns in diesem Leben noch was gutes getan wird dem ist nicht mehr zu helfen,die Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW zeigen das die Masse schon völlig Hirngewaschen ist,

Es steht doch jedem frei, in das Land seiner Wahl auszuwandern.
In so lupernreine Demokratien wie Russland, China, Dubai, etc. ...

Aber ob man da seine "Meinung" frei äußern kann?

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Mai 2022 um 06:15:10 Uhr:


ohne Worte.

Warum schreibst du dann überhaupt? Sind das keine Worte?

@ Gary
Ich denke, es hat keinen Sinn. Man sollte den Fred hier zu Grabe tragen.

Man kann es mit Fakten versuchen, aber ein eingefahrenes Weltbild kann man nicht ändern.
Den meisten fällt es schwer, Zusammenhänge zu begreifen.

Zur Zeit verdienen sich die Lieferanten dumm und dämlich, bekomme das nebenbei mit (durch meine Holde, die Energie für einen Grundversorger einkaufen muss), dass Energie generell teuer wird, weil jeder daran verdienen will.
Nur die letzten in der Nahrungskette sind wieder die Verlierer.

Es war abzusehen, dass die Anbieter ihre Preise erhöhen, wenn es eine Steuersenkung geben wird. Jedem der 1 und 1 zusammenzählen kann, ist/war diesem klar.
Und das Erschreckende daran ist, dass es immer der Politik in die Schuhe geschoben wird.

Aber es ist vergebene Mühe, dies zu erläutern.

VG

Warum hat es dann in anderen Ländern wie Spanien geklappt???

Was hat da geklappt?
Spanien ist relativ unabhängig von russischem Gas und Öl.
Es wird da auch viel weniger Diesel benötigt wie in D. Angebot und Nachfrage ...

Hinzu kommt der Kaufkraftunterschied.

Wenn dann hier Polen aufgeführt wird, hört es auf. Der polnische Staat stützt da mit Steuergeldern die Ölkonzerne, ist das besser, auf Kosten der nachfolgenden Generationen zu wirtschaften?

Und auch hier muss man das in Relation zum Einkommen sehen. Wieviel weniger verdient ein polnischer Arbeiter/Angestellter?

Man sollte eher mit Österreich vergleichen. Hier sieht man, dass die Ölkonzerne verdienen. Die Unterschiede zu D sind einzig und allein in der Mineralölsteuer zu sehen, die in A halt ca. 20ct geringer sind.
Mit dem Entlastungspaket werden die Steuern auf EU-Schnitt gebracht, die etwas unter den österreichischen Sätzen liegt (weiß jetzt nicht, ob in A sowas auch geplant ist).
Theoretisch müsste der Benzinpreis ja in 10 Tagen in D dann unter dem von A liegen. Lassen wir uns überraschen.

Was in den letzten 16 Jahren verschlafen wurde, sieht man jetzt deutlich.
Ob die jetzige Regierung richtig liegt oder nicht, sieht man auch erst in ein paar Jahren.

Von daher kann es nur besser/schlechter/anders werden.
Populistisches Politikerbashing bringt da gar nix.

VG

Wer viel redet und wenig macht, weckt eben schlafende Hunde. Am Ende ist natürlich die Politik daran Schuld das Spekulanten zum Zug kommen.

@ hlmd Wer den Sozialismus möchte, kann sich dafür auch das passende Land suchen. So zu tun als gäbe es in DE akut eine eindeutige Mehrheit ist blödsinn.

Zitat:

@hlmd schrieb am 20. Mai 2022 um 10:41:44 Uhr:


In so lupernreine Demokratien wie Russland, China, Dubai, etc. ...

Aber ob man da seine "Meinung" frei äußern kann?

Man braucht dafür übrigens nichtmal so weit zu fahren. Europa (ausser RU) hat da noch viel zu bieten. Man sollte auch nicht Demokratie mit Liberalismus verwechseln!

Wenn ein Land hochgradig konservativ und traditionell ist (sagen wir Erzkatholisch) und nur 10% irgendwie anders orientiert wird man in dem Land bei einer völlig demoktratischen Abstimmung u.U. Schwule nicht wirklich tollerieren oder gar vor den Traualtar lassen - weder kirchlich noch staatlich.

In irgendeiner anderen Diktatur kann aber genau das die Laune des Diktators (der Diktatorin) sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen