Temporäre Hybridsystembegrenzung

Volvo V60 2 (F)

Ich benötige mal die Hilfe/die Unterstützung der Hybridfahrer.
Ich habe das Thema "Temporäre Hybridsystembegrenzung" schon mal angesprochen unter dem Thread "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid". Das Feedback hat mir zumindest gezeigt, dass ich nicht alleine mit dem Fehler bin. Ich habe dann den ganzen ca. 170Seiten-Thread mit SuFu durchgeknetet und gesehen, dass der Fehler immer mal wieder auftaucht, aber über zwei Jahre hinweg nicht wirklich beseitigt ist.

Hier meine Fehlerbeschreibung:
Seit April 2015 fahre ich einen V60 Hybrid und bin auch sehr zufrieden; Ihr ahnt es schon: bis auf eines:
Von Anfang an meldete sich das Hybrid-System von Zeit zu Zeit mit der Fehlermeldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar" ab. Dann geht nur noch Diesel, elektro auch im Hybrid-Modus nicht mehr. Man kann das Auto neu starten, es bleibt dabei. Irgendwann, beim nächsten oder übernächsten oder ..... ist alles wieder o.k. Passierte Anfangs 1-2x pro Monat. Seit Dezember macht er das aber auch im laufenden Betrieb, mitunter selbst auf kurzer Strecke mehrfach hintereinander. Dann tagelang auch wieder nicht.
Werkstatt ist völlig überfordert. Der Wagen war jetzt 4x da, 3x einen Tag, diese Woche 4 Tage. Immer müssen irgendwelche Logs ausgelesen werden, in denen dann aber doch nichts relevantes drinsteht. Jetzt haben sie ein Spezialwerkzeug bestellt das eingebaut wird und das ich dann im Fehlerfall aktivieren muss, um den Fehler dann zu protokollieren. Hört sich aus meiner Sicht vor allem wegen der langen Zeit jetzt recht hilflos an. Bin ich denn der einzige Pechvogel bei den vielen V60 PHEV-Besitzern? Hat das von Euch auch schon mal jemand erlebt oder davon gehört?

Vielleicht ist das ja gar kein Fehler!? Ich fahre 80-90% elektrisch. Vielleicht muss der Diesel ab und zu mal laufen. Vielleicht müsste uns nur mal jemand erklären: Das ist so, weil.........
Ich möchte auch eines nochmal unterstreichen: Der V60 Hybrid ist ein richtig gutes, zukunftsweisendes Auto, was in Deutschland keiner der "Premiumhersteller" zur Zeit auf die Kette bekommt (außer neuerdings vielleicht der Passat GTE).
Aber ich möchte die Diskussion mit Volvo und meiner Werkstatt vernünftig beenden.

Schon mal jetzt danke für Euer Feedback.

LG Reiner

Beste Antwort im Thema

Update:
Nachricht von meinem Volvo-Händler:
Laut Werk ist der Fehler mit Hilfe der Records, die ich mit diesem Recorder aufzeichnen konnte, eindeutig identifiziert! Leider gibt es noch keine Lösung. Man arbeitet aber daran. Ich bin gespannt wie es weitergeht.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@schrapke schrieb am 11. Februar 2016 um 08:22:46 Uhr:


Ich habe das gleiche Profil, meist Kurzstrecken, viel elektrisch. Ab jetzt achte ich auch mal darauf, wann es auftritt. Bei vorheriger Vorklimatisierung per SH scheint das Problem nicht aufzutreten.
Nur hatte ich vorgestern das Problem bei 10° Außentemperatur, da war es nicht so kalt.

Meine Vermutung ist das die Batteriespannung der FZ Batterie in diesen Fällen zu schwach ist und das System per Diesel nach hilft.

Ich bin gespannt, ob Du einen gemeinsamen Nenner findest. Ich habe das natürlich auch versucht, aber nicht geschafft. Mit Vorheizung oder ohne, per Kraftstoff oder elektrisch, draußen warm oder kalt, alles völlig irrelevant (bei meinem!). Ich dachte schon, der Winter mit grundsätzlich niedrigeren Temperaturen würde das Problem verschärfen; aber auch falsch: Im Moment habe ich schon seit zwei Wochen wieder "Ruhe".

P:S: Am Freitag (12.2.) wird jetzt der "Protokollierer" eingebaut. Ich werde berichten.

Gruß Reiner

Das war wie auf Bestellung:
Wie angekündigt wurde der Recorder am 12.2. eingebaut. Gestern 13.2. trat der Fehler wieder auf, obwohl er mich davor 2 Wochen in Ruhe gelassen hatte.
Äußere und innere Bedingungen:
Am 11.2. bin ich noch 150km flott nur mit Diesel über die Autobahn gefahren. Der Diesel war also durchaus im Gebrauch und das auch über längere Zeit und unmittelbar vor dem Fehler.
Am 12.2., wie gesagt, Einbau des Recorders. Ich muss auf eine rote Taste drücken, wenn der Fehler auftritt.
Am 13.2. vormittags: Halbe Stunde Vorklimatisierung vor dem ersten Start; ca. 20km rein elektrische Fahrt.
Nachmittags mit halber Ladung zum Baumarkt, 8km, sofort von Anfang an "Hybridsystembegrenzung". Der Ladestatus bleibt unverändert bei 50%, Hybridanzeige zeigt nur den Dieselverbrauch, elektro bleibt ganz unten bei null. Außentemperatur +4°C. Rückfahrt vom Baumarkt: es bleibt dabei. Bis zu Hause, natürlich wieder 8km, gleiche Fehlermeldung. Heute morgen alles wieder ok, so als wenn nichts gewesen wäre.
Jetzt bin ich sehr gespannt, ob der Recorder irgendwas aufgezeichnet hat. Vielleicht bin ich jetzt ein wenig verdorben wenn ich skeptisch bin. Denn der Recorder mit vier LEDs zeigt immer das gleiche Geblinke mit den gleichen Farben. Egal ob das Auto ausgeschaltet ist, ob es eingeschaltet ist, ob der Fehler auftritt oder auch nicht.
Ich werde weiter berichten.

Gruß Reiner

Es wird sich schon ein Fehler finden. Das ist ja schon ein sehr untypisches Verhalten, das die meisten von uns zum Glück nicht kennen. Irgendein Chip läuft da wohl Amok. Gutes Gelingen.

Update:
Meine Werkstatt hat am Montag, 15.2., den Recorder ausgelesen und 5 Einträge gefunden. Zur Erinnerung: Der Fehler war Samstag bei 2 Fahrten wieder aufgetreten. Man bat mich, den Recorder weiter mitzuführen, weil 5 Einträge zu wenig seien.
Dann ist der Fehler am Mittwoch wieder aufgetreten. Bedingungen. Auto war vorgewärmt, erste Fahrt über 10km voll elektrisch, 20min Pause, Fehler bei der nächsten Fahrt über 12km, weitere zwei Fahrten wieder über 8 und 12km problemlos.
Freitag trat der Fehler erneut bei der zweiten Fahrt über 15km auf. Diesmal nicht vorgeheizt. Aber war ja auch die 2. Fahrt, Auto war schon in Betrieb.
Seit der Recorder drin ist bin ich also ca. 45km unfreiwillig mit Diesel gefahren. Mal ganz ehrlich: Dafür habe ich nicht soviel Geld ausgegeben und ich schließe mich Schrapke an und nennen die Taste jetzt "Pure Luck"

Update:
Das Auslesen des Rekorders am letzten Montag hat keinen (!) Eintrag ergeben. Obwohl ich im Aufzeichnungszeitraum 3 Ausfälle mit insgesamt ca. 50km unfreiwilliger Dieselfahrt hatte. Auf Bitten der Werkstatt führe ich den Rekorder weiter mit. Bisher kein weiterer Ausfall.
Am Dienstag habe ich eine Mängelrüge an Volvo geschickt. Zitat aus der Antwort:
"Da wir noch einige Recherchen anstellen, bitten wir Sie bis zur abschließenden Antwort um ein wenig Geduld."
Und das, obwohl der Fehler hier im Forum am 4.4.2013 zum ersten Mal beschrieben wurde. Tags darauf habe ich, wie wohl viele (alle?) Hybridfahrer den Rückruf bekommen. Zuerst war ich etwas verblüfft, weil ich natürlich einen Zusammenhang mit meiner Mängelrüge vermutete. Aber das ist wohl ein anderer, weiterer Fehler. Langsam habe ich den Kaffee auf.

Im Winter kommt temporäres Deaktivieren immer wieder mal vor, was sich mit Deinem Effekt zu überlagern scheint.
Bleib mal ganz entspannt, die anderen nageln immer rum.
Es wirdsich eine Lösung finden.

Update:
In dieser Woche gab es keine neuen Ausfälle, was jedoch auch wieder interessant ist. Denn ich habe in der ganzen Woche das Auto eiskalt (eiskalt für den Niederrhein ist bis zu -4°) aus der Garage geholt, ohne eine Vorheizung bemüht zu haben. Der Fehler trat nicht auf.
Volvo hat sich auch zehn Tage nach meiner Mängelrüge noch nicht gemeldet. Recherchieren wohl weiter. Wenn das tatsächlich so ist, dass im Winter das Auto regelmäßig den Diesel mal dazu schaltet, warum macht er das dann bei eiskalten Temperaturen 2 Wochen gar nicht und nach einer längeren Autobahnfahrt im reinen Dieselbetrieb am nächsten Tag gleich mehrmals? Und warum antwortet mir Volvo nicht und erklärt mir das Verhalten plausibel, wie es hier der eine oder andere hier im Forum in wohl bestem Goodwill versucht. Das macht für mich alles keinen Sinn.

Gruß Reiner

Vielleicht haben sich bei Dir temporär nur ungünstige Fahrzustände addiert. Die sind natürlich nicht erfasst, also kann man das nicht reproduzieren und analysieren. Jetzt, wo ich den T8 habe und hier in Deinem Fred nicht zum ersten Mal schreibe, erinnere ich mich, dass mein D6 auch mal eine Phase hatte, wo er öfters dieselte, als ich es gewohnt war. Faktoren können sein Kraftstoffalter, Partikelfilter, Temperatureinstellung im Innenraum und damit erhöhter Wärmebedarf neben der Abhängigkeit von der von Dir benannten Außentemperatur. Schlupf an der Antriebsachse hinten, Batteriestand 12 Volt System, Strombedarf 12 Volt, Temperatur/Ladestand Hybridsystem. Welch arme Wurst soll das rückblickend rausfinden, wenn jetzt in der Testphase mit dem Prüfgerät sich nur eine Komponente verschoben hat? Eine knifflige Sache, vielleicht pendelt es sich ja noch ein. Ich habe mir bei. T8 in der Bedienung auch hier und da eine "Hand" abgebrochen, weil sich einiges völlig anders verhielt, als gewohnt. Daher nochmal die Frage, ob die Probleme in Deiner Premierenzeit besonders auftraten oder erst nach längerer sorgenfreien Fahrt?

Der Fehler war von Anfang an da, phasenweise mal öfters und mal weniger öfters. Nach wie vor kein roter Faden erkennbar. Dein Mitleid für Volvo in allen Ehren; aber das ist nur ein von Menschen gemachtes Auto. Wir finden auch Fehler in wesentlich komplexeren IT-Systemen. Ich kann die Fehlerbehandlung/-analyse von Volvo nicht nachvollziehen. So gewinnt/bindet man keine Kunden.

Ich kann Dich gut verstehen und wusste nicht, wie weit Du an Technik interessiert bist oder Verständnis hast.
Man wird eine Lösung finden, wenn man die Situation auslesen und bewerten kann.
Kein Mitleid mit Volvo, eher mit Dir. Wollte Dir nur das Gefühl geben, dass man Dich sicher nicht hängen lässt, die Lösung aber eben auch nicht auf der Hand liegt. Der D6 ist hier im Forum auch bei inzwischen satt sechsstelligen Laufleistungen vollkommen unauffällig. Wird schon!

Der -IMHO- einzige hier mit satt 6-stelligem Tachostand steht aktuell in der Werkstatt 😉

Nin hatte ich ihn gerade so schön getröstet 🙁

OK, war nach der langen Laufleistung der erste -auf das Hybridsystem zurückgehende- außerplanmäßige WS-Aufenthalt. Im Großen und Ganzen bin ich immer noch positiv überrascht, wie problemlos das Auto aus der allerersten Hybrid-Serie des doch recht kleinen nordischen Herstellers funktionierte

Eure Anteilnahme in Ehren, ehrlich. Aber ich brauche wirklich nicht getröstet zu werden. Ich habe mein Leben lang Fehler und UserErrors in wirklich komplexeren IT-Systemen als ein Auto gesucht und, immer nur eine Frage der Zeit, auch gefunden. Das Auto bleibt ja auch nicht stehen. Ist deshalb auch nicht ganz so schlimm. Nur müsste ich fairerweise mein E-Kennzeichen wieder abgeben. Denn ich kann u.U. nicht elektrisch fahren wenn ich das will. Ich stelle mir die Diskussion mit dem Polizisten in der Feinstaub-Fahrverbotszone vor, oder, oder...
Wenn IT-Firmen sich im Fehlerfalle so verhalten würden wie Volvo, und ich fahre das Auto jetzt seit 11 Monaten, wären sie schneller aus dem Geschäft als sie Volvo sagen könnten.
Ich sehe das eher sportlich. Das Auto ist geleased.

Update:
Nun fahre ich schon 3 Wochen ohne Fehler. Die einzige plausible Erklärung, nämlich dass im Winter der Diesel öfters mal laufen muss, ist damit zumindest für meinen Wagen erledigt. Denn so lange fehlerfreie Fahrten hatte ich nicht mal im Hochsommer und ich habe in den letzten drei Wochen bewusst auf ein Vorheizen verzichtet, um den Fehler zu forcieren.
Volvo hat sich trotz meiner Mängelrüge vor drei Wochen noch immer nicht gemeldet. Die Werkstatt hatte allerdings einen kleinen Fragenkatalog für mich, den wir gemeinsam beantwortet haben. Darin enthalten war auch die Aussage von Volvo, dass es sich bei der Fehlermeldung ja nur um eine "Information" handele. Was für ein Quatsch. Da geht nichts mehr in Sachen elektrischer Vortrieb. Und dafür habe ich das Auto eigentlich geleased. Ich finde das Verhalten von Volvo echt peinlich.

Deine Antwort