Tempomat ohne Distronic benutzen ?
Hallo Leute,
Mein S212 hat Distronic. Dazu nur ne kurze Frage: Kann ich den Tempomat beim S212 Baujahr 2011 (vor Mopf) auch ohne Distronic verwenden? Also quasi wie ein normaler Tempomat? So dass er nicht bremst.
Vielen Dank für Antworten
Gruß
W.
57 Antworten
Einfach ein Gefühl für die Distronic entwickeln und ggf. vorher zum überholen ansetzen, dann bremst er auch nicht. Bei bergab kann man, sofern man nur rollen möchte, die Distronic abschalten kurzzeitig. Wüsste nicht, wo es einen Nachteil gäbe, außer man möchte bewußt in den Sicherheitsabstand auf den letzten Meter an den Vordermann heranfahren.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2022 um 01:55:12 Uhr:
Weil ICH vorauschauend vom Gas gehen will und nicht sehend auf langsamere Fahrzeuge zufahren möchte, um dann die reingesteckte Energie bremsend zu vernichten
Deswegen nutze ich die auch nicht. Ich gehe von Gas, wenn drei oder mehr Autos vor mir gebremst wird. Distronic sieht nur das Auto direkt vor mir. Wenn mein Vordermann beschleunigt, obwohl vor ihm der Verkehr stockt, zieht Distronic nach.
Klar, kann man dann Distronic kurz deaktivieren, aber dann kann ich auch ohne fahren.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 25. Juni 2022 um 08:35:58 Uhr:
Einfach ein Gefühl für die Distronic entwickeln und ggf. vorher zum überholen ansetzen, dann bremst er auch nicht. Bei bergab kann man, sofern man nur rollen möchte, die Distronic abschalten kurzzeitig. Wüsste nicht, wo es einen Nachteil gäbe, außer man möchte bewußt in den Sicherheitsabstand auf den letzten Meter an den Vordermann heranfahren.
Das auf keinen Fall, aber Distronic kann eben kein vorausschauend.
Hab ich auf vielen km getestet und für meinen Fahrstil als nicht passend empfunden.
Die Distronic fährt zumindest bei mir im Vormopf Modelljahr 2011 sehr “digital“. Das gefällt mir zum Teil auch nicht. Mir geht es jedoch eher um den Komfort.
Wenn ich das mit meinem VAG Firmenwagen vergleiche mit ACC, sind das Welten! Da kann man sogar verschiedene Fahrmodi wählen. Auf Komfort spürt man kaum noch Eingriffe vom ACC, da ist alles sehr flüssig. Aber so ist das halt, es wird immer weiter verbessert.
Auf Distronic würde ich trotzdem nicht verzichten wollen.
Ähnliche Themen
Wenn ich wählen müsste - Distronic oder normaler Tempomat, würde ich immer die Distronic wählen. Normaler Tempomat ist doch Stress!
Den Abstand kann ich bei der Distronic vorwählen, dann fährt der Wagen auch nicht gefühlt „in den Vordermann rein“.
Einzig die schon beschriebene relativ starke Beschleunigung, wenn der Vordermann auch wieder beschleunigt, stört manchmal. Aber das ist auch eher das Problem, wenn die Entfernung auf minimal gestellt ist.
Ich habe 2017/18 im Passat B8 das ACC gehabt. Der war MJ 2017 und die Funktion war ziemlich gleich zum 212er bzw. jetzt zum 218er. Ob man da schon unterschiedliche Fahrmodi einstellen konnte, weiß ich garnicht mehr.
Das beschriebene ACC von mir ist in einem 2020er Touran. Ein Arbeitskollege hat einen aus 2018. Gleiches Fahrzeug aber selbst da gibt es Unterschiede. Laut meinem Kollgen ist der Fahrmodus “Sport“ kaum auszuhalten weil die Fahrweise sehr aggressiv und digital wird. Bei mir im 2020er ist der auf Sport immer noch angenehmer als mein 212 von 2011.
Workaround für das gewünschte Verhalten der Distronic: Die Geschwindigkeit im Limiter-Modus setzen und das Gaspedal gedrückt halten. 🙂
Zitat:
@c4abc schrieb am 25. Juni 2022 um 13:15:24 Uhr:
Workaround für das gewünschte Verhalten der Distronic: Die Geschwindigkeit im Limiter-Modus setzen und das Gaspedal gedrückt halten. 🙂
??Hm, das bedeutet, er regelt, aber nur bis zum Limit, egal wie weit durchgedrückt (Ausnahme Kickdown).
Würde das nicht auch im normalen Modus, wenn man zB 130 einstellt, so sein ? Da geht er, wenn frei, auch nicht über 130 🙂
Zitat:
@OM642red schrieb am 25. Juni 2022 um 13:46:16 Uhr:
??Hm, das bedeutet, er regelt, aber nur bis zum Limit, egal wie weit durchgedrückt (Ausnahme Kickdown).
Würde das nicht auch im normalen Modus, wenn man zB 130 einstellt, so sein ? Da geht er, wenn frei, auch nicht über 130 🙂
Und Du brauchst das Gaspedal nicht ständig durchtreten 😉
Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum der normale Tempomat hier mit einem mal so einen Hype erlebt und was alles probiert wird, um ihn „nachzustellen“.
Zitat:
Normaler Tempomat ist doch Stress!
Ich nutze den Tempomat nur, wenn alles passt und ich nicht ständig ändern muss. Ansonsten benutze ich einfach den rechten Fuß.
Ich bin aber auch ein ausgesprochener Genussfahrer, der jede Tour genießt und nicht beruflich unterwegs ist.
Hey Nico, dass soll ja auch jeder machen, wie er möchte.
Wenn ich lange Strecken (beruflich) fahre, dann nutze ich die Distronic auf den Abschnitten mit Beschränkung (100, 120, 130), ansonsten benutze ich auch mit Genuß den Gasfuß 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2022 um 01:55:12 Uhr:
Und das ist genau der Punkt, weshalb meiner keine Distronic haben durfte. Weil ICH vorauschauend vom Gas gehen will und nicht sehend auf langsamere Fahrzeuge zufahren möchte, um dann die reingesteckte Energie bremsend zu vernichten. Da würde ich nämlich unentspannt 🙂
dies war auch der Grund, warum mein 212er damals kein Fahrassistenzpaket, sondern nur das Spurpaket bekommen hat. Bei der Probefahrt war dies echt unangenehm und ruckelig (Mitfahrer haben mich schon gefragt, warum ich so einen Mist zusammen fahre). Daher habe ich den Verkäufer ausgequetscht, ob man - wenn das FAP an Bord ist - die ganzen Sicherheitsfunktionen (Notbremse etc.) aktiv lässt, aber den Tempomat normal nutzen kann. Nach Rücksprache mit der Technik, entweder ganz oder gar nicht (damit hatte sich FAP erledigt).
Vorausschauend kann die Distronic schon, aber nicht im 212er (auch ein Mopf war zwar besser als der Vormopf unterwegs, aber für mich zu ruckelig). Im 213er-Mopf ist sie aber echt gut abgestimmt und macht dieses brutale Beschleunigen/Bremsen nicht mehr so extrem (ok, die Sensorik ist viele Jahre weiter und deren Reichweite auch größer), so dass mein aktueller 213er das große Paket drin hat. In bestimmten Fällen hilft aber auch nur das "Touchen" auf "Cancel" (und hoffen, dass es Lenkrad auch mitbekommt), damit es erst einmal nur rollt.
Viele Grüße
Peter
Also für mich passt die Distronic super, in Kombination mit dem Lenkassistent sind längere Fahrten entspannt möglich. Ich empfinde die Distronic nicht ruckelig. Wenn ich z.B mal 160kmh fahre und weiß, es kommt gleich eine 120er-Zone, dann schalte ich kurz ab und lass rausrollen, bis die 120kmh erreicht wurden und schalte wieder ein. Empfinde es so noch immer wesentlich entspannter, als mit reinem Tempomat allein. Wenn jemand vor mir in den Sicherheitsabstand fährt, dann finde ich es gut, wenn das System etwas bremst, störend ist das eigentlich nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 25. Juni 2022 um 22:11:24 Uhr:
Ich empfinde die Distronic nicht ruckelig. Wenn ich z.B mal 160kmh fahre und weiß, es kommt gleich eine 120er-Zone, dann schalte ich kurz ab und lass rausrollen, bis die 120kmh erreicht wurden und schalte wieder ein. Empfinde es so noch immer wesentlich entspannter, als mit reinem Tempomat allein.
so bin ich ohnehin (auch mit dem Tempomat) gefahren, damit das Fahrzeug nicht sinnlos Bremsbelag hinten verarbeitet.
Zitat:
Wenn jemand vor mir in den Sicherheitsabstand fährt, dann finde ich es gut, wenn das System etwas bremst, störend ist das eigentlich nicht.
Dieser Fall (den's eigentlich nicht geben dürfte, da der Sicherheitsabstand für Einscherende eigentlich tabu ist) meine ich nicht. Eher den Fall, dass man die Distronic auf z.B. 150 hat, dann der langsamere (120) Vordermann nach dem Überholen nach rechts weg geht und man sieht, dass in 300-400m der nächste Langsamere (z.B. 130) ist. Da hat sich bei den Testfahrten der 212-Vormopf so verhalten, dass er spürbar stark beschleunigt hat (klar, er soll ja 150 fahren) und dann - als der Langsamere erfasst und verarbeitet war - in die Bremse ist. Diese ruckelige Fahren meine ich.
Mit entsprechender Adaptierung und der besseren Sensorik kann dies der 213er-Mopf hingegen gut, da er in einer solchen Situation den nächsten Vordermann unmittelbar nach dem Wegfahren des Vordermanns schon erfasst hat (und dessen Geschwindigkeit ermittelt hat), so dass die Beschleuigung so geregelt wird, dass man passend zum gewählten Abstand herangeführt wird und die Soll-Geschwindigkeit nur dann angesteuert wird, wenn die Strecke frei ist (zumindest, was die Sensorik mit Radar und Kamera überblicken kann).
Viele Grüße
Peter
Ich bin weiterhin unschlüssig. Den Tempomaten habe ich seit 126 bis 211 richtig geliebt, denn eingesetzt wurde er immer bei leeren, limitierten Strecken. Bei "Störungen" war dann das Ausdrücken der Befehl zum Ausrollen, das Ranziehen der Befehl zum erneuten "Übergeben".
Hab jetzt mal wieder die Distronic genutzt, bei Durchquerungen der gesamten, leeren Schweiz.
Vielleicht ist es die ungünstigere Lage des Hebels unten, aber die Bedienung ist keineswegs besser.
Das Umregeln (Tunnels mit 100, Bern teils 80) gelingt nicht so schön, ebensowenig die temporäre Deaktivierung, wenn Stockung erkannt wird.
DTR macht vermutlich am meisten Sinn auf der mittleren Spur mit 100-115km/h (da tummeln sich aktuell viele Plötzlichsparer) oder auf Stadtautobahnen mit unterschiedlichen Stockungen. Gerade da bin ich aber nie 😁
Allerdings muss man beeindruckt sagen, dass die Spurführung selbst bei Gegenlicht erstaunlich souverän abläuft.