Tempomat geht nur manchmal an
Hallo zusammen.
Ich habe seit gestern ein etwas seltsames Problem. Mein tempomat, den ich seit 2 Jahren problemlos und oft benutze spinnt. er läßt sich manches Mal einschalten und einige Kilometer später wieder nicht. Einmal ist er mir gestern auf der Autobahn sogar rausgesprungen, nachdem die Tankleuchte an ging. Ich habe mit allen Pedalen herumprobiert (getreten und dann losgelassen), ob dort was ist. Hat alles nichts gebracht. Die Leuchte leuchtet, wenn er denn mal an ist konstant und ohne blinken. Wie ist es jetzt der sinnvollste Weg, den Fehler einzugrenzen. Ehrlich gesagt habe ich den tempomat heut früh beim schnellen Blick nicht mal im Auto gefunden. Alle Pedale funktionieren und es ist auch sonst nix am Auto repariert worden, was man damit in Zusammanhang bringen könnte.
LG
davman
Ähnliche Themen
28 Antworten
Nun das ist ziemlich einfach, woher soll Dein Steuergerät wissen in welchen Gang Du Bist?
Sowas gibt's nur bei Premiumfahrzeugen( die sind aber auch um einiges teurer).
Na, das stimmt nun nicht ganz. Die A-Klasse meiner Partnerin zeigt immer an, in welchen Gang sie schalten soll (also nicht nur "Shift", und das rauf oder runter. Offensichtlich kennt das Auto den aktuell eingelegten Gang, und so teuer ist die A-Klasse ja nun auch nicht.
Aber zur eigentlichen Frage: Warum muss denn das Steuergerät das wissen? Der Tempomat kann doch beim Kuppeln einfach nur anbleiben - warum nicht?
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von flordieter
Na, das stimmt nun nicht ganz. Die A-Klasse meiner Partnerin zeigt immer an, in welchen Gang sie schalten soll (also nicht nur "Shift", und das rauf oder runter. Offensichtlich kennt das Auto den aktuell eingelegten Gang, und so teuer ist die A-Klasse ja nun auch nicht.
Puh, also wenn mir das Auto sagen muss, ob ich rauf oder runterschalten soll.... Das shift reicht vollkommen und das seh ich vielleicht einmal im Monat.
Es ging ja nur darum, dass die (preisgünstige) A-Klasse weiß, welcher Gang gerade gefahren wird.
Das ist übrigens so ein ECO-Auto, das an jeder Ampel ausgeht. Und fährt man nach den Schaltempfehlungen von Mercedes, so braucht man kaum Benzin, kommt aber auch nicht vorwärts! Und für beide Versionen gibt es bekanntlich Fans. Ich z.B. fahre lieber etwas flotter, liege aber auch um die 9 Liter.
Gruß Rolf
Im letzten Gang weiß unser Corsa immerhin dass er nicht mehr "Shift" anzuzeigen barucht.
Ok, aber die eigentliche Frage war: Warum muss denn das Steuergerät den aktuellen Gang kennen? Der Tempomat kann doch beim Kuppeln einfach nur anbleiben - warum nicht?
Hat da niemand eine Idee?
Gruß Rolf
Eigentlich gibts es keinen Grund warum er unbedingt ausgehen muss beim kuppeln, höchstens als zusätzliche Sicherheit.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe bleibt er beim Astra J, Insignia usw. aktiviert.
Ich gehe mal davon aus das der Tempomat nur die Drehzahl regelt.
Also im 5. Gang bei 50 km/h ca 1500 U/min (nur so als Beispiel).
im 2. Gang bei 50 km/h dreht der Motor dann 5500 U/min (auch nur ungefähr)
Da er ja nicht weiß in welchem Gang er ist, würden dann ja verschiedene Geschindigkeiten je nach gewähltem Gang rauskommen, da er ja die Drehzahl des Motors konstant hält.
Aber wäre es nicht viel logischer, wenn er als Vergleichsgröße die Geschwindigkeit nimmt und nicht die Drehzahl. Er gibt dann elektronisch gesteuert Gas (so stelle ich mir das als Laie vor) bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht ist und muss die Drehzahl bzw. den Gang garnicht kennen.
Das wäre dann eine normale Regelstrecke mit Soll- und istgröße.
Aber das ist nur eine Vermutung, ich weiß es nicht.
Wir könne hier nur spekulieren, vielleicht klärt uns ja mal einer auf der es weiß.
Oder es steht irgendwo im WWW...
Ich kann mir z.B auch nicht vorstellen das er nur nach der Drehzahl regelt.
Hallo,
haben einen Corsa D, 5T., aus 05.2011 Autom. 85 PS, Klimaautom., Tempom., NS, u.a. Tempomat wurde nachgerüstet ( Blinkerhebel ), CC wurde nachträglich freigeschaltet, BC wurde nachträglich freigeschaltet, ohne extra Einbauten.
Einfach ein Dreh am Hebel und der Tempom. ist an ohne jede weitere Tätigkeit machen zu müssen, beim Erststart sagt der BC Bremse Funktion prüfen - ist normal bei Autom. ggfs. auch bei Schaltwagen, beim rauf und runter schalten der Autom. nur beim Gas-geben, bleibt der Tempom. an und geht auf die vorher eingestellte Geschwindkigkeit zurück. Zum Einstellen der neuen Geschwindigkeit muß neu am Hebel gedreht werden. Beim automatischen runter Schalten auf Autobahnen - Steigungen - geht der Tempomat nicht aus, die Drehzahl erhöht sich bis auf mögliches Max. - je nach Wählhebel-Stellung Sport oder Normal -dann wird wieder rauf geschaltet und das Tempo bleibt bestehen. Beim bremsen geht der Tempom. immer aus.
Sollte es sein, das er nicht richtig Funktioniert, mal prüfen lassen, ob er neu am Fahrzeug angemeldet werden kann -FOH-.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
"Beim automatischen runter Schalten auf Autobahnen - Steigungen - geht der Tempomat nicht aus, die Drehzahl erhöht sich bis auf mögliches Max. - je nach Wählhebel-Stellung "
Also beim manuellen Getriebe ist es so, dass der Tempomat beim Drücken der Kupplung ausgeht, was sehr lästig ist, da an Steigungen wegen der Drehzahl ja oft der Gang gewechselt werden muss. Einen Sinn sehe ich bis jetzt nicht darin.
Gruß Rolf
Hallo
Bei mir springt der Tempomat mittlerweile auf einer Strecke von 200 km ca. 15 mal raus, und das auf der Autobahn. Das finde ich nicht mehr lustig. Manchmal bei ner Bodenwelle oder eben einfach so.
Lässt sich dann teilweise auch nicht mehr einschalten. Manchmal hilft ein beherzter Schlag gegen den Sicherungskasten oder ich ziehe mit den Füßen die Pedale zurück. Aber auf der Autobahn möchte ich eigentlich nicht groß rumprobieren, da soll der Wagen laufen!
Scheint wohl verbreitet zu sein.
Hat da schon jemand eine Lösung?
Beim Opelhändler gibt man sich gewohnt ahnungslos und will den Fehlerspeicher auslesen.
Vielleicht Bremspedalschalter defekt?