Tempomat - Funktion bei kalten Temperaturen nicht vorhanden.

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insignia Techniker,

an meinem Insi BJ2009 1,6 Turbo 180PS Limo mit Xenon, Tempomat, Quickheat, AFL, AGR-Sitze .... habe ich mit dem Tempomat bei Temperaturen unter 10°C folgendes Problem welches vom FOH nicht gefunden werden kann. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhlefen oder eine heiße Spur geben für die weitere Fehlersuche. Wie gesagt es tritt zu 99,99% nur bei Temperaturen unter 10°C auf.
Bitte keine Ratschläge wie Tempomat geht erst ab 30km/h usw. - Schon einmal Danke dafür 😁.
Sollte ich mcih bei etwas nicht korrekt ausgedrückt haben, sagt BEscheid und cih verscuhe es besser zu erläutern 😎.

Das Bedienteil im Lenkrad wurde schon getauscht ohne Verbesserung, Fehler ist seit ca. 3 Jahren vorhanden.

Folgendes passiert:
- Temperatur unter 10°C => Tempomat kann nicht aktiviert werden, weiße Lampe im Amautrenbrett leuchtet. Auch nach durchgängiger längerer Fahrt >100km kein aktivieren möglich. Motor wird abgestellt nach ca. >1 Minute wieder gestartet und siehe da der Tempomat will wieder 😕.

- Temperatur unter 10°C => Tempomat kann nicht aktiviert werden, weiße Lampe im Amautrenbrett leuchtet. Nach ca. 2 km (Bäcker 😉 ) Motor abgestellt Semmeln geholt und wieder nach Hause, siehe da der Tempomat geht wieder 😕.

Wie gesagt der Fehler tritt nicht immer auf, aber wenn er auftritt sind die Temperaturen immer unter 10°C. Aus diesem Grund ist eine Fehlersuche beim FOH auch sehr schwierig, da der Fehler nicht immer auftritt 😕.

Hat von Euch jemand eine Idee was da nicht funktionieren will?
Kann es sein, dass beim hochfahren der Steuergeräte etwas einmalig abgefragt wird und wenn dies negativ ausfällt der Tempomat nicht aktiviert wird. Erst nach abstellen des Motors und die Steuergeräte im Ruhezustand sind und wieder hochfahren müssen und dann die Abfrage wieder erfolgt und positiv ist, dann wird der Tempomat wieder aktiviert?

Schon mal besten Dank für Eure konstruktiven Hinweise oder Anmerkungen.

34 Antworten

Dann befindet sich die Antwort auf deine frage in der Betriebsanleitung. 🙂🙂

So, heute meinen mal wieder bewegt, nachdem am Mittwoch die neue Batterie verbaut wurde.
Früh, 0°C und was soll ich sagen, der Tempomat funzt, Top!! Zum Feierabd, 8° C und wieder, der Tempomat funzt!!! Das hatte ich die letzten Jahre nie erleben dürfen bei diesen Temperaturen, beim Kaltstart einen funktionierenden Tempomat. Mal schauen, wie lange ich das genießen darf, denn damals kam schon in der Garantie das Problem auf, aber es hatte gedauert,bis ich die Ursache wußte (FOH hatte leider nie eine Lösung genannt)

so 🙂, heute habe ih die Batterie wechseln lassen vom FOH. Hatt 80€ gekostet und die alte 60AH wurde gegen eine 70AH getauscht. Ich lass mich jetzt mal überraschen was mit dem Tempomat passiert.
Ich werde berichten.

Habe doch schon geschrieben, länger als 5 Jahre hält die Batterie nicht im Insignia.
Und ist die Spannung zu schwach, werden nach und nach Komponenten abgeschaltet.
Kauft ein Ctek 5.0 und ladet zwischendurch die Batterie immer mal auf.

Ähnliche Themen

Meine ist nun 7 Jahre alt und 115 000 km verbaut :-)

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. November 2017 um 19:16:44 Uhr:


Habe doch schon geschrieben, länger als 5 Jahre hält die Batterie nicht im Insignia.
Und ist die Spannung zu schwach, werden nach und nach Komponenten abgeschaltet.
Kauft ein Ctek 5.0 und ladet zwischendurch die Batterie immer mal auf.

4 Jahre im Schnitt hält so eine Batterie (generell), stimmt schon, aber da die Spannung ja im Betrieb wieder normal war (geprüft), hätte sich ja der Tempomat wieder aktivieren müssen und andere Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung.. sind immer verfügbar gewesen, auch sofort nach dem Start des KFZ. Es muss also am Tempomat selbst liegen, dass ihn eine niedrige Spannung aus den Tritt gebracht hat, da er ja nach dem Abstellen des KFZ & kurzer Wartezeit oft ging (wenn die Temp. nicht zu niedrig war). Aber nur dafür jedes Jahr eine neue Batterie? (alles andere lief ohne Probleme)

PS: Ich habe ab und auch mal meine Batterie voll geladen, was dann max. beim 1. Start danach half.

Zitat:

@tilo68 schrieb am 6. November 2017 um 18:22:43 Uhr:


so 🙂, heute habe ih die Batterie wechseln lassen vom FOH. Hatt 80€ gekostet und die alte 60AH wurde gegen eine 70AH getauscht. Ich lass mich jetzt mal überraschen was mit dem Tempomat passiert.
Ich werde berichten.

Hallo zusammen,

nach 5 Tagen und Temperaturen um die 3-6°C funktioniert der Tempomat tatelos 😁.
Das einzige was ich nciht verstehe, wieso der Tempomat bei schwacher Batterie beim starten des Motors deaktiviert 😕😕😕.

P.S.:
Laut FOH war bei mir immer noch die originale Batterie verbaut 😉, kann cih zwar nciht ganz glauben aber sagt es sei so.

Das Batteriemanagement erkennt eine zu geringe Leistung der Batterie und schaltet alle nicht wichtigen Aktoren weg um den Fahrzeugbetrieb aufrecht halten zu können.

Ich denke mal eher, dass das Steuergerät vom Tempomat sich aufhängt,durch die niedrige Spannung beim Start, sonst müsste ja der Tempomat nach einer Weile wieder gehen.

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 11. November 2017 um 19:28:22 Uhr:


Ich denke mal eher, dass das Steuergerät vom Tempomat sich aufhängt,durch die niedrige Spannung beim Start, sonst müsste ja der Tempomat nach einer Weile wieder gehen.

Nein und nochmals Nein!!!
Alles schon dazu geschrieben was das Batteriemanagement macht.

Jungs 😰

nicht streiten, cool bleiben.
Ich finde es nur schwach, das dies der FOH nicht weiß und alles nur durchmessen will, aber die Batterie wird nicht berücksichtig 😕

Link
Meine auch gelesen zu haben, dass der Tempomat nicht dadurch abgeschalten wird, sondern eher große "unnütze" Verbraucher.

@hwd63, woher weißt du, dass der Tempomat abgeschalten wird? Ich konnte einige Jahre das System beobachten.

PS: Will mich nicht streiten, nur aufklären.

Auch bei mir spielt der Tempomat verrückt. Weiße LED leuchtet und springt nicht auf grün. Allerdings funktionierte dies meißt nach kurzem Abschalten und Motor Neustart meißt wieder.
Mit der Temperatur hatte ich es bisher aber noch nicht in Verbindung gebracht.

Allerdings habe ich seit gut einem halben Jahr ständig neue Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Fing an mit "Stoßdämpfer prüfen lassen", "Kurvenlicht prüfen lassen", "Airbag prüfen lassen".
Ein Opel Händler hatte mir deshalb im letzten Sommer die Lichtmaschine für viel Geld getauscht. Was aber keine Abhilfe brachte. Er beharrte darauf, dass die Lichtmaschine trotzdem defekt gewesen wäre, weil sie angeblich nur knapp über 10 Volt gebracht hat. Ärgere mich heute noch darüber, aber nun gut.

Zuletzt dann vor kurzem die Meldung"Batterie schwach". Daher habe ich die Batterie mal ans Ladegerät gehängt.
Und siehe da, seit einer Wochen keine Fehlermeldungen mehr.
Weil es noch immer die erste Batterie ist (8 1/2 Jahre alt), habe ich mir nun eine Varta Silver Dynamic D21 mit 61AH gekauft, die ich am WE einbauen werde.

Bin gespannt auf das Ergebnis.

8,5 Jahre die erste Batterie? Wow Respekt, bisher war bei mir spätestens nach 4 Jahren die Batterie fertig

Bevor Du sie einbaust sollte diese vernünftig geladen werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen