1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tempomat defekt

Tempomat defekt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo kann mir jemand helfen und zwar geht mein Tempomat überhaupt nicht. Fahrzeug hat 190Tkm drauf. Habe gehört das das Steuergerät des Tempomat die ursache sein kann.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Das Steuergerät sitzt auf der linken Seite ungefähr hinter dem Lichtschalter. Lenkrdunterverkleidung abschrauben.
Des Weiteren gehen auch die Betätigungshebel für Tempomat gerne mal kaputt.

<Des Weiteren gehen auch die Betätigungshebel für Tempomat gerne mal kaputt. hi jolle22
wo? im anschlußbereich?bricht da etwas ab?odere leiert es eher aus?reparabel ?oder gleich austausch?
komme gerade von DC:HG +Steuergerät incl.MWST 410€ für meine maschine.
da mein HG keine Konn. mit ATA hat-letztgeschilderte hoffnung begraben.hätte es besser wissen sollen.
würde bei dem schadensbild der 300-er bedenkenlos ST-G tauschen -aber nicht so ohne weiteres bei meinem
Schadensbid: tempomat-totalausfall- hier tut sich beim einschalten
null-nada-nichts. strom- unterbrechung?, kontakt-problem?
wo liegt der hund meist begraben?
traue erfahrungsberichten eher mehr als rein apparativ erstellten diagnosen-trotz des überregional guten rufs der örtl.NL.(holzhauser str.)

pessimistischer
mikel

ps.was ist ein pessimist? ein erfahrener optimist

Ich habe mal versprochen im Thema mit Tempomat meine Erkenntnisse zu präsentieren. Momentan ist bei uns Renovierung angesagt, daher fehlt mir die Zeit um das Problem zu lösen.
Eins ist aber sicher:
Stellmotor habe ich geprüft. O.K.
Alle Leitungen mit Multimesser gecheckt. Auch O.K.
Hebel O.K.
Bleiben Steuerteil der Tempomattes und Hallgeber.

Mein Tipp für euch.
Da Hallgeber einfacher aufgebaut ist und dazu billiger als Steuerteil ist. baut erstmal ihn aus und öffnet ihn.
Es soll sich eine IC darin befinden. Diese neigt dazu nach ein paar Jahren kaputt zu gehen. Vielleicht, ist es wie es schon mal öfters war, eine kalte Lötstelle vorhanden. Wenn nicht einfach IC ersetzen. So werde ich es machen, wenn ich wieder mal ein wenig Zeit haben werde.
Wenn das Problem trotzdem nicht behoben wird, dann werde ich alle Kondensatoren (auch keramische) des Steuerteils ersetzen.
Was anderes kann's nicht mehr sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn


Ich habe mal versprochen im Thema mit Tempomat meine Erkenntnisse zu präsentieren. Momentan ist bei uns Renovierung angesagt, daher fehlt mir die Zeit um das Problem zu lösen.
Eins ist aber sicher:
Stellmotor habe ich geprüft. O.K.
Alle Leitungen mit Multimesser gecheckt. Auch O.K.
Hebel O.K.
Bleiben Steuerteil der Tempomattes und Hallgeber.

Mein Tipp für euch.
Da Hallgeber einfacher aufgebaut ist und dazu billiger als Steuerteil ist. baut erstmal ihn aus und öffnet ihn.
Es soll sich eine IC darin befinden. Diese neigt dazu nach ein paar Jahren kaputt zu gehen. Vielleicht, ist es wie es schon mal öfters war, eine kalte Lötstelle vorhanden. Wenn nicht einfach IC ersetzen. So werde ich es machen, wenn ich wieder mal ein wenig Zeit haben werde.
Wenn das Problem trotzdem nicht behoben wird, dann werde ich alle Kondensatoren (auch keramische) des Steuerteils ersetzen.
Was anderes kann's nicht mehr sein.

Gruß

moin,

der aufwand den du betreibst ist viel zu hoch !!

der hallgeber kostste nur ein paar euro und ein steuergerät gibt es im net für unter 50 € ( teilweise ) - wechsel den k... hallgeber und sieh dann mal weiter, denn die sind geändert weil es probs. damit gab ---- ne ne ne, was fürn aufwand und die schöne zeit die dabei draufgeht

gruß pie

hi

danke urmel...

voll d'accor betreffs HG-

Steuergerät a.d. netz? mal erneut versuchen-bisher bin ich nur auf eines gestoßen-vom produktionsjahr 86 ! ob man sich damit verbessert?

weiß jemand worin sich die div. steuergeräte - die in der WIS angefuhrt sind - technisch unterscheiden ?-sind es "nur" techn.verbesserungen oder bezieht sich die versions-nr auf die unterschiedlichen motorisierungen? 200.220,230,260,300? mit jeweils anderen vergasern / JE,Ka,KE?
würde der existierende Kontroller -diese unterschiede ab/ausgleichen-ist er evtl.dazu da?

HG bei DC hier unter 50€incl MWS-für mein modell-Preisanfrage im Netz :Ca 75€ plusMWS + versandt.

wenn die außen- temp.blos auch schon weiter im + wären ! wäre ein neues HG schon drin- und das ergebnis hier gepostet.

etwas geduld

ne ne ne
Steuergerät bei Ebay kaufen und damit das Geld in ein weiteres nicht funktionierendes Teil reinzusetzen?
Das Problem ist, dass zu Produktionszeiten waren die Kondis nicht al zu hoher Qualität. Daher , entweder ein neues Steuerteil mit alten Kondis. für 250€ kaufen oder einfach Kondis ersetzen 10-15€. 2 Stunden investieren, dann hälts aber.
Für manche sind 50€ (100DM) für ein HG angemessener Preis.
Ich habe kein Problem damit HG zu öffnen und ein IC (falls das so ist) der 2€ kostet zu ersetzen. Von DC lass ich mich nicht melken!

>Steuergerät bei Ebay kaufen und damit das Geld in ein weiteres (evtl) nicht funktionierendes Teil reinzusetzen?

damit habe ich auch so meine probleme

>Daher , entweder ein neues Steuerteil mit alten Kondis. für 250€ kaufen ...

250E reicht meist nicht..haben aber fast 20J gehalten! find ich beachtlich,aber sch..... das mich jetzt wohl der austausch trifft.

>oder einfach Kondis ersetzen 10-15€. 2 Stunden investieren, dann hälts aber.

wohl dem, der das problem so lösen kann.wir nichtelektroniker werden uns aber ( irgendwo) melken lassen müssen.
wenn du erfolgreichen vollzug melden kannst sollten wir dies thema nochmals vertiefen.

du weißt , das du beim ic-kauf für das HG auf eine rechteck-impuls-charakteristik achten mußt?-sieht irgendwie meanderförmig aus. angelesen ! -aber wo wars?

Er tempomatet wieder.

Ursache: wie beim Computerfehler - sitzt meist davor.

-ohne Geberstecker am HG kann nichts funktionieren- wurde nach
Birnenaustausch am Kombigerät schlicht übersehen-nicht gesteckt.
Asche auf mein Haupt

Danke für Tips-

at machtsinn

beim durchstöbern der WIS bin ich auf eine info gestoßen die du checken solltest- bei bestimmten stg-sollte die evtl vorhandene massebrücke zwischen 12 und 14 aufgelöst werden -masse soll nur an klemme 12 -klemme 14 bleibt unbelegt.

vielleicht bringt es ja was
mike

Motor - Talk

http://www.motor-talk.de/forum/tempomat-defekt-t986461.html

Hallo alle miteinander,

hatte auch schon länger (1-2 Jahre) einen "defekten" Tempomat. Anführungszeichen deswegen, denn auf einer längeren Fahrt ins Ausland ging der Regler der Lichtmaschine kaputt, die Batterie hat überladen und KOCHTE. Um weiterfahren zu können (keine Werkstatt weit und breit, die ein passendes Ersatzteil hatte, oder das alte reparieren konnte), einfach von Zeit zu Zeit Destilliertes Wasser nachgeschüttet. Doch - O Wunder - mit dem defekten Regler und überladener Batterie funktionierte der Tempomat plötzlich PERFEKT! So ging das über mehrere Tage und ca. 1500 km. Wieder zu Hause, sofort in die Werkstatt, die Lichtmaschine mußte erneuert werden (Regler ist darin verbaut), und - wieder O Wunder - ab diesem Moment streikte der Tempomat wieder. Während des defekten Reglers hatte die Batterie meist eine Ladung von 14V, mit neuem Regler wieder wie zuvor knapp 12V. Es muß also an der Stromversorgung liegen. Der Tempomat selbst scheint in Ordnung zu sein, sonst hätte er mit 14V nicht funktioniert. Hat jemand eine Erklärung dafür?

Übrigens: Seit längerer Zeit "spannen" ABS und ASD. Das Armaturenbrett leuchtete wie ein Christbaum, das ABS "pumpte" öfters bei leichtem Bremsen. Die Werkstatt machte verboten teure Angebote zur Überprüfung und ggf. Austausch der Steuergeräte oder gar des ABS. Hab ich glücklicherweise nicht gemacht. Dann mußte wegen einer Roststelle mal geschweißt werden und dafür wurde - wie üblich und vorgeschrieben - die Batterie abgeklemmt. Als ich das Auto wieder startete, blieben die Lämpchen von ABS und ASD plötzlich dunkel. Im Zweifel, ob das nur die Kontrollleuchten sind, die Systeme aber nicht arbeiten, beides auf rutschigem Untergrund getestet - ARBEITETEN VÖLLIG PERFEKT! Auch das "Pumpen" des ABS bei leichtem Bremsen war verschwunden!

So blieb das für einige Monate. Alles arbeitete völlig korrekt. Dann, eines regnerischen Tages, ging die ASD-Leuchte wieder an. In Erinnerung an die Rostreparatur und auch das "Stecker-Ziehen", wenn der SAT-Receiver oder anderes Elektronische Klumpert im Haus ausfällt, habe ich über Nacht die Batterie abgeklemmt. Am nächsten Tag arbeitete das ASD wieder völlig normal, kein Lämpchen brannte. Nun schon gut 1 Jahre so! Ab und zu teste ich noch die Funktion auf rutschigem Boden – alles normal! Also: wenn mal irgendwas Elektronisches ausfällt, nicht gleich Steuergeräte teuer testen lassen oder gar neue kaufen, sondern erst mal die Batterie über Nacht abklemmen. Das ist quasi ein "RESET". Wahrscheinlich sind in der Praxis einige Minuten ausreichend, wenn es mal schnell gehen muß. 13-er Schlüssel sollte man also immer dabei haben und immer erst MINUS-Pol ZUERST, dann erst PLUS abklemmen. Anklemmen dann in umgekehrter Reihenfolge.

Gute Fahrt,

Hans W124

...hatte das vor Jahren auch schon. konnte bei Ebay ein Steuergerät für 55,- € schießen und dann ging er wieder. Momentan hat er Aussetzer, wenn der Wagen länger gestanden hat oder viel Kurzstrecke gefahren wurde; scheint ein Spannungsproblem zu sein, denn nach dem Aufladen der Batterie ist alles wieder o/k.

Irgendwo ist hier auch jemand im Forum, der Steuergeräte für relativ kleines Geld repariert. Musst mal suchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen