Tempolimit von 90 Stundenkilometern
Heute im SPIEGEL:
„Angesichts explodierender Ölpreise bringt die EU drastische Gegenmaßnahmen ins Spiel. Energiekommissar Andris Piebalgs hat sich für ein europaweites Tempolimit von 90 Stundenkilometern ausgesprochen.“
Abgesehen davon, daß man dann auf der leeren Autobahn einschläft und daß das Fahren keinen Spaß mehr macht, bräuchte kein Mensch mehr die guten schnellen Autos aus Deutschland und das wäre für unsere Wirtschaft und den Sozialstaat äußerst fatal!
Ich plädiere daher für circa 140 km/h als Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen, so, wie in Italien, und 100 km/h wie bisher auf Bundesstraßen.
Hintergrund der Forderung des EU-Energiekommissars Andris Piebalgs ist wohl die Absicht, Öl zu sparen und so den Preis wieder zu drücken, unabhängig davon, ob sich ein Verbraucher das teure Öl (Benzin) leisten kann.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich schlage vor, Herrn Piebalgs in seine Heimat Lettland abzuschieben.
Dann kann er ja schauen, ob seine Ideen dort mehrheitsfähig sind. Aber um ihre Brave New World durchzusetzen, verschlägt es diese Spastis immer nach Brüssel, weil sie nur dort keinem Wähler Rechenschaft ablegen müssen.
Gruß
769 Antworten
Nope, wusste ich nicht. Wir fahren nach Borna, bekommen unser L und was dahinter steht ist mir egal. Wusste nicht, dass man sich da zwischen Stadt und Land entscheiden kann, geschweige denn dass das iwas damit zu tun haben könnte wo man hauptsächlich fährt. (In der Praxis bezahle ich jemanden für besagtes Abholen.)
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nope, wusste ich nicht. Wir fahren nach Borna, bekommen unser L und was dahinter steht ist mir egal. Wusste nicht, dass man sich da zwischen Stadt und Land entscheiden kann, geschweige denn dass das iwas damit zu tun haben könnte wo man hauptsächlich fährt. (In der Praxis bezahle ich jemanden für besagtes Abholen.)
Entscheiden kannst du selbst nicht. Es ist auch unabhängig davon, wo du hpts. fährst.
Maßgebend ist alleine deine Adresse, also der regelmäßige Standort des Fahrzeuges.
Ach, übrigens: 90 km/h ist absoluter Quatsch. Dann lieber autofreie Sonntage, vor allem bei schönem Wetter und Mrds dürfen fahren. 😁😁
Das ist dann so ähnlich wie Fußball-WM und Endspiel mit Deutschland. Ich kann mich noch erinnern...
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Maßgebend ist alleine deine Adresse, also der regelmäßige Standort des Fahrzeuges.
Also schön, bei Dir in Woauchimmer ist das so geregelt, ganz toll. Anderswo ist es anders geregelt und interessiert letztlich niemanden. Denn die Vorstellung, man könnte anhand des regelmäßigen Standorts des Fahrzeugs Rückschlüsse auf dessen Nutzungsprofiel ziehen, ist mehr als lächerlich.
@Hadrian
Ich denke dem Ghost ist das klar, er hat's ja nur mir erklärt (ich hab's jetzt auch verstanden) und mir meinen anfänglichen Verdacht bestätigt, dass das völlig unabhängig vom Fahrprofil ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Also schön, bei Dir in Woauchimmer ist das so geregelt, ganz toll. Anderswo ist es anders geregelt und interessiert letztlich niemanden. Denn die Vorstellung, man könnte anhand des regelmäßigen Standorts des Fahrzeugs Rückschlüsse auf dessen Nutzungsprofiel ziehen, ist mehr als lächerlich.Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Maßgebend ist alleine deine Adresse, also der regelmäßige Standort des Fahrzeuges.
Genau, das ist zu weit hergeholt. Und wie Wraithrider schon geschrieben hat, habe ich das auch nie behauptet. Das war ein anderer. Ich wollte nur erklären, was derjenige wohl mit "Stadtkennzeichen" gemeint hat, sonst nix.
Ja stimmt, der Unfug mit dem Stadtkennzeichen ist nicht von Dir, Du hast das nur erklärt. Mein Fehler, sorry...🙂
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Dein Ernst? 😉Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Was ist ein Stadtkennzeichen? ...
An der Nummer erkennt man, ob ein Fahrzeug in der Stadt zugelassen ist. Bei uns: ein Buchstabe und vierstellige Zahl = Stadt. Zwei Buchstaben und max. 3-stellige Zahl = Landkreis. Früher war das noch eindeutiger. Heute bei Wunschkennzeichen gibt es evtl. sogar Ausnahmen. Mir wurde allerdings mit der Begründung mal ein Wunschkennzeichen abgelehnt.
Aber das wusstest du doch alles, oder? 😉
Also zumindest von den Erfahrungen, die ich gemacht habe, gibt es das in der Form wohl nicht mehr.
Auch ohne Wunsch haben Autos jetzt auch im Landkreisbereich vierstellige Zahlen. In meiner Familie sind Autos in verschiedenen Landkreisen und zusätzlich Bundesländern zugelassen, und eines davon ist kein Wunschkennzeichen, aber trotzdem vierstellig. Und sogar nur mit einem Buchstaben, wo es aber auch zwei geben kann (bei entsprechender Umskalierung der gesamten Zeichen auf dem Kz.
cheerio
Nö, ist zumindest bei uns absolut kein Quatsch. Wollte ne 4-stellige Nummer haben und das wurde abgelehnt, weil ich mit meinem Wohnsitz in der Stadt nur eine 3-stellige Zahl haben darf. Meine Mutter musste einen geerbten Wagen ebenfalls komplett neu anmelden, weil der Verstorbene im Umland wohnte und daher ne 4-stellige Nummer hatte, sie aber in der Stadt lebt und daher maximal 3 Stellen haben darf. War Beides erst vor Kurzem, daher hat sich in der Zwischenzeit wohl kaum geändert...
Zitat:
Original geschrieben von valium
Spaß schon, aber rechnen tut es sich halt nicht.Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
es macht aber schon Spaß, im VW-Passat 2.0 TDI im 6. Gang bei 150 km/h Vollgas geben zu können und kurz darauf ist man bei 200 km/h ... wenn die Bahn frei ist ...
Nimm ruhig weiter Valium, aber bitte auf der RECHTEN Fahrspur .
Bernd35
Das "rechnet sich nicht"...derjenige sollte mal Entspannheit am Zielort und Zeitersparnis mit in die Rechnung einbeziehen, dann "rechnet" es sich auch.
"rechnet sich" ein Ausflug in der Vergnügungspark oder an den nächsten Badesee? Darüber sollten manche Leute mal nachdenken 😛
90 mag für manch einen übertrieben sein, aber was ich bei meinen 40 km die ich morgens zur Uni und am Abend zurück abspule so sehe, da wünsche ich mir manchmal genau das.
Da wird gedrängelt (unnötig), beschleunigt (unnötig), wieder gebremst (dann nötig) und anschließend treffe ich den tollen Polo Bluemotion auf dem uni Parkplatz wieder. Das Einparken hat die Dame nämlich noch nicht gelernt...
So hat sie am Ende so viel Diesel gebraucht wie ich Super, aber die Umwelt um ein vielfaches belastet.
Ich behaupte das 70% der Autofahrer 30% Kraftstoff einsparen könnten und gleichzeitig den Verkehrsfluss um 60% optimieren könnten.
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
90 mag für manch einen übertrieben sein, aber was ich bei meinen 40 km die ich morgens zur Uni und am Abend zurück abspule so sehe, da wünsche ich mir manchmal genau das.Da wird gedrängelt (unnötig), beschleunigt (unnötig), wieder gebremst (dann nötig) und anschließend treffe ich den tollen Polo Bluemotion auf dem uni Parkplatz wieder. Das Einparken hat die Dame nämlich noch nicht gelernt...
So hat sie am Ende so viel Diesel gebraucht wie ich Super, aber die Umwelt um ein vielfaches belastet.
Ich behaupte das 70% der Autofahrer 30% Kraftstoff einsparen könnten und gleichzeitig den Verkehrsfluss um 60% optimieren könnten.
Du willst also das 'Fehlverhalten' einiger Autofahrer mit einer Bestrafung - denn etwas anderes ist Tempo 90 nicht - aller Autofahrer heilen? Das wird nicht funktionieren!
Wie wird durch Tempo 90 das drängeln, beschleunigen und bremsen verbessert? Das ist doch dann genau das selbe Spielchen, nur in einem anderen Geschwindigkeitsbereich.
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
90 mag für manch einen übertrieben sein, aber was ich bei meinen 40 km die ich morgens zur Uni und am Abend zurück abspule so sehe, da wünsche ich mir manchmal genau das.Da wird gedrängelt (unnötig), beschleunigt (unnötig), wieder gebremst (dann nötig) und anschließend treffe ich den tollen Polo Bluemotion auf dem uni Parkplatz wieder. Das Einparken hat die Dame nämlich noch nicht gelernt...
So hat sie am Ende so viel Diesel gebraucht wie ich Super, aber die Umwelt um ein vielfaches belastet.
Ich behaupte das 70% der Autofahrer 30% Kraftstoff einsparen könnten und gleichzeitig den Verkehrsfluss um 60% optimieren könnten.
Was wiederum locker durch vermehrte Staus, vermehrte Unfälle infolge des Phänomens "Stau aus dem Nichts" und infolge dann häufigerer Unterschreitungen der Sicherheitsabstände bei dann logischerweise dichterem Verkehr mehr als aufgezehrt werden würde. Denn merke, Menschen funktionieren nicht so wie die bekannten Computer-Harmonisierungsmodelle es suggerieren. Die Natur des Menschen ist nun mal grundsätzlich irrational! Von Vernunft, worin auch immer sie bestehen mag, machen wir erst Gebrauch, wenn alle anderen Möglichkeiten erschöpft sind! 🙂
Oder anderst herum, dort wo die Modelle funktionieren, bräuchten wir gar kein Limit, egal ob 80, 90 oder 101, weil die Verkehrsdichte, gar keine schnelleren Fahrten erlauben würde.