Tempolimit für Kleintransporter ?
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass (heute morgen hat mich ein 160Km/h-Sprinter-416CDI beinahe in die ewigen Autogründe befördert) möchte ich mal Eure Meinung zu dem Thema hören. Welche Lösung würdet Ihr bevorzugen? Habt Ihr andere Ideen?
ciao
112 Antworten
Also ich arbeite wo, wo alles mti so teilen geliefert usw. wird, also ausschließliches transportmittel.
unsere fahrer fahren weit über 100 000km / Jahr, und die KÖNNEN fahren und WISSEN wo die schwachstellen sind, die bauen auch keine Unfälle, die Leute, die damit Unfälle bauen sind die zivis die mit dem Sprinter es krachen lassen, die bediensteten von baufirmen, die ausleiher bei hertz und so.
diese typischen einmalfahrer, die haben keinen plan von dem auto und heizen wie schwein, deshalb sind auch viele von diesen 1x fahr organisationen gedrosselt.
der fahrer, der hauptberuflich sprinter fährt, der kann auch 180 fahren und wird nicht weniger unfälle bauen als mit nem ordentlichen pkw.
Bremsen und Fahrwerk kommen leider trotzdem nicht an PKWs ran. Ich sehe das Problem eher im Zeitdruck der Fahrer. Wer ausreichend Zeit einplant und stressfrei fährt, kann auch bei mehr als 130 noch sicher unterwegs sein. Aber wenn man unter Stress schnell fährt, ist das meiner Meinung nach nochmal etwas anderes.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Matti01
der fahrer, der hauptberuflich sprinter fährt, der kann auch 180 fahren und wird nicht weniger unfälle bauen als mit nem ordentlichen pkw.
Das Problem ist ja, daß in diesem Bereich MEHR Unfälle als mit PKW's gebaut werden...
Habe interessiert die ganze Diskussion verfolgt.
Unsere neuen RTW MB 416 CDI sind auf 120 km/h gedrosselt.Das ist auch gut so.Ein 4 Tonnen Fahrzeug ist in Grenzbereichen auch von Profis bei 160 Klamotten nicht mehr zu beherrschen.
Was soll denn der Laie dann mit Überladung,falsch gesichert usw. in Extremsituationen Machen?
Die Reifen und Bremsanlagen sind beim Sprinter auch nicht auf solche Belastungen ausgelegt.
Welcher Spediteur/Vermieter wechselt alle 25tsd. km die Bremsen komplett?Ist im Rettungsdienst notwendig,o.k.,etwas andere Belastung als im Lieferverkehr,aber Mietwagen werden wohl in ähnlichem Fahrstil bewegt,ohne Notwendigkeit und ungeschulten Fahrern.
Zitat:
Original geschrieben von Matti01
der fahrer, der hauptberuflich sprinter fährt, der kann auch 180 fahren...
Fahren kann er die sicherlich. Aber wie er mit dem Fahrzeug bei dieser Geschwindigkeit in Grenzsituationen klarkommt, ist ein vollkommen anderer Problemkreis...
Zitat:
Ich sehe das Problem eher im Zeitdruck der Fahrer. Wer ausreichend Zeit einplant und stressfrei fährt, kann auch bei mehr als 130 noch sicher unterwegs sein.
Sag ich doch!
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Das knallt mit Sicherheit!
Fahr mal 180 mit einem Pkw...
...besonders wenn er an oder über der Beladungsgrenze gefahren wird....
Da wird mir ganz anders...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
...besonders wenn er an oder über der Beladungsgrenze gefahren wird....
Da wird mir ganz anders...
Und wenn er´s doch noch zu bremsen schafft, der Fahrer, wird er von der ungesicherten Ladung erschlagen. Bei Polizeikontrollen fallen viele "hauptberufliche Profis" damit unangenehm auf .... Dass der Fahrer es hätte besser wissen können, aber der böse Zeitdruck allein Schuld ist, kann ihm dann auf den Grabstein gemeißelt werden! .... dann doch lieber Tempolimit und mehr Kontrollen
Q
Gefährliche Kleinlaster
ADAC untersucht Unfälle mit Kleintransportern
Es ist doch nicht wirklich verwunderlich, dass ein Fahrzeug dieser Größenordnung und Gewichtsklasse bei einem Heckaufprall auf einen Kompaktwagen solche Schäden anrichtet. Viel schlimmer finde ich den mangelnden Insassenschutz bei der aktuellen Ducato/Jumper/Boxer Baureihe. Scheinbar fehlt da in einigen Fahrzeugsegmenten noch der Druck durch offizielle Crashtests (was durch die vielen verschiedenen Bauweisen und Gewichtsklassen aber zugegebenermaßen schwierig ist bei Kleintransportern - im vorliegenden Crashtest wurde ja auch einfach mal Zusatzgewicht im Fahrzeug befestigt).
Man stelle sich einfach mal vor... :
Du fängst bei einem Transportunternehmen an und kriegst nen Sprinter unter den Hintern. Das Ding schafft bis zu 180 laut Tacho, aber der Chef sagt: "Junge, ich meins nur gut mit dir. Fahr nicht über 130."
Alles klar.
Wochen später googelst du ein wenig herum und erfährst: 130 ist die Höchstgeschwindigkeit, für die die Socken deines schnellen Hirsches zugelassen sind. Schliesslich sollen die nicht rennen, sondern tragen.
Da wundert es dich nicht mehr, das die bisher in jeder 3. Kurve um Gnade winseln...
Doch was ist mit den Kollegen, die nicht googeln?
Fazit: Reifen, die eine wirklich ausreichende Traglast erreichen und dennoch Schumi-fähig sind, kosten Geld. Wer hat die wohl an seinem Sprinter dran?
Und wenn voll beladen jenseits der 130 das Gummi knallt, bist du fällig, egal wie lange du schon Sprinter fährst.
Das Wort "Sprinter" kannst du gerne durch einen beliebigen geeigneten Fahrzeugtyp ersetzen. Die Socken sind dennoch vermutlich die gleichen.
...ich habe gegen ein Tempolimit gestimmt (obwohl ich keinen Kleinlaster fahre...) - und bin der Meinung, wer für ein Tempolimit bei diesen Autos ist, der sollte konsequenterweise auch für ein Tempolimit für die SUV's usw sein. Prinzipiell sehe ich keinen Unterschied zwischen einem VW Transporter und einem Tuareg, Porsche Cayenne, Mercedes G usw...