Tempolimit für Kleintransporter ?

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass (heute morgen hat mich ein 160Km/h-Sprinter-416CDI beinahe in die ewigen Autogründe befördert) möchte ich mal Eure Meinung zu dem Thema hören. Welche Lösung würdet Ihr bevorzugen? Habt Ihr andere Ideen?

ciao

112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von querys


Für mich ist ein Kleintransporter ein Fahrzeug ab der größe eines MB Vito/Fiat Doblo entspricht.

Sobald darin erkennbar ist, dass es sich nicht um ein privates Fahrzeug handelt und als PKW genutzt wird, sollte das Tempolimit greifen.

Und der Privatmann darf weiterhin mit dem selben Fahrzeug dahinrasen, auch voll beladen?

Sinnvollerweise sollte man auch gleich andenken ein Geschwindigkeitslimit für SUVs zu erlassen weil diese durch dank hohem Schwerpunkt bei hohen Geschwindigkeiten (die dank genügend Leistung kein Problem sind) oft schwierig in der Handhabung sind.
Am besten auch noch ein Tempolimit für generell alle Fahrzeuge weil ja der Fahrer zu schnell fahren könnte. Manchmal scheint man wirklich zu vergessen dass das Problem am Steuer sitzt und nicht das Fahrzeug daran schuld ist dass mit nicht angepasster Geschwindigkeit gefahren wird.
Bei manchen Fahrzeugen liegt eine angemessene Geschwindigkeit niedriger weil sie Bauart- und Nutzungsbedingt im Nachteil sind. Nur es liegt in der Hand des Fahrers entsprechend darauf zu reagieren.

Bevor man ein Gesetz erlässt das die Bürokratie wuchern lässt oder kaum wirksam ist sollte man überdenken ob es nicht angebrachter ist eine Einhaltung der bestehenden besser zu überprüfen.

Hi Leute,

Ich bin überrascht vieviele hier ein Tempolimit befürworten, ohne zu wissen, dass das eigentliche Problem nicht beim Transporter und nicht beim Sprinterfahrer liegt, naja einpaar Idioten gibt es immer, sondern bei dem Empfänger der Waren, also wir alle hier. Der Kunde möchte die heute bestellte Ware am liebsten gestern schon haben. Er weiss nicht was er damit anrichtet, wenn er den 24- Studenservice wählt. Oder glaubt ihr etwa, dass man ein Notebook per e-Mail verschicken kann.

Ein Tempolimit würde den Sprinterfahrer nur noch mehr unter Druck setzen und er wäre noch rücksichtsloser. Auch mit 80KM/H.

Gruss: Wallikroete

PS: zu den oben genanten hirnlosen Idioten zählen auch diejenigen, die mit 200 über die Autobahn fliegen. ´

Hier ein Beispiel:

Zitat:

ich will nicht alle kleinstransporter fahrer auf einen haufen schmeissen, aber wenn man sich den verkehr vor augen hält muss ich für meinen teil feststellen das kleintransporter fahrer meistens noch schlimmer fahren wie manche taxifahrer und mir graust es bei der vorstellung das man gerade auf der linken spur mit 200+ kmh ankommt und dann ein kleintransporter die spur wechselt um 10kmh schneller zu fahren wie der andere (genügend beispiele dafür sieht man bei lkw's)

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Und der Privatmann darf weiterhin mit dem selben Fahrzeug dahinrasen, auch voll beladen?

Daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Allerdings vermute. Ich dass nur ein Bruchteil so schnell mit so nem Teil fährt, wie ein gewerblicher Nutzer

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


PS: zu den oben genanten hirnlosen Idioten zählen auch diejenigen, die mit 200 über die Autobahn fliegen.
Hier ein Beispiel:

Dein Beispiel erklärt aber nicht, was daran hirnlos sein soll, mit 200 km/h die linke Spur zu benutzen. Wenn der Kleinlaster-Fahrer einen Überholvorgang einleiten will, hat er sich VORHER zu vergewissern, ob die Spur auf die er wechseln will, frei ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Dein Beispiel erklärt aber nicht, was daran hirnlos sein soll, mit 200 km/h die linke Spur zu benutzen. Wenn der Kleinlaster-Fahrer einen Überholvorgang einleiten will, hat er sich VORHER zu vergewissern, ob die Spur auf die er wechseln will, frei ist...

Sein Beispiel klingt ja fast so, als wäre der Schnellere auf der linken Spur schuld daran, wenn ein Sprinter ohne zu Gucken auf seine Spur rüberzieht...

Wie sprechen hier von Tempolimits für Kleintransporter...

ciao

Zugegeben,ich fahre auch mal gerne 200+ km/h.
Auf deutschen Autobahnen gilt immer noch die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Alles was darüber ist wird nur geduldet. Derjenige, der schneller fahren will, muss damit rechnen, dass er behindert wird, und er hat nicht automatisch vorfaht. So sind nun mal die Regeln.

Zum Tempolimit für Transporter: Ich bin für 130 km/h, aber nur wenn der Fahrtenschreiber Pflicht ist. Dann würde der Disponent sich zweimal überlegen wieviel er dem Sprinterfahrer aufbrummt. Der Spediteur müsste dann vielleicht ein Auto mehr laufen lassen. Und wer zahlt drauf??? Der Kunde natürlich.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Zugegeben,ich fahre auch mal gerne 200+ km/h.
Auf deutschen Autobahnen gilt immer noch die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Alles was darüber ist wird nur geduldet. Derjenige, der schneller fahren will, muss damit rechnen, dass er behindert wird, und er hat nicht automatisch vorfaht. So sind nun mal die Regeln.

Naja, alles über 130 macht im Falle eines Unfalls zumindest Schwierigkeiten (Mitschuld, Beweisumkehr, möglicherweise keine Versicherung).

Vorfahrt hat derjenige trotzdem! (Ja, sogar mit 400 km/h 😁)

Die Bremsbereitschaft muss naturgemäß höher sein, da man natürlich viel früher und kräftiger bremsen muss, um in die Geschwindigkeitsbereiche des durchschnittlichen Verkehrsflusses zu kommen. Wenn man durch einen Spurwechsel stark behindert wird, trifft die Schuld trotzdem denjenigen, der gewechselt hat ohne den rückwärtigen Verkehr ausreichend beobachtet zu haben. Nur bei einem Unfall kommt evtl. eine Teilschuld auf den Schnelleren zu - allerdings nur, wenn der Unfall nicht auch bei 130 passiert wäre. Aber daraus nun abzuleiten, dass man mit über 130 keine Vorfahrt hat, halte ich für falsches Wunschdenken.
Genau wegen dieser Einstellung mancher Leute fahre ich sehr ungerne deutlich über 130 km/h.

Hallo zusammen,

zum einen:

#Ab 01.01.2006 müssen alle Fahrzeuge ab 3,5to bis 7,5to
einen geschwindigkeitsbegrenzer auf 90km/h haben, dieser muss auch nachgerüstet werden für fahrzeuge die nach dem 01.10.2001 zugelassen sind.
Das ist ein EU Gesetz.

Wenn ein Sprinter 416CDI mit max Geschwindigkeit von 161km/h rumheizt liegt das Problem eindeutig beim Fahrer.

Die CDI Sprinter können nur max. 161km/h schnell fahren da diese Geschwindigkeit als max. fest im Steuergerät hinterlegt ist.

Wir haben schon bei einigen unserer Kunden Die V/max auf 120km/h runtergesetzt da sehr viele Unfälle passieren.

@razor23Naja, alles über 130 macht im Falle eines Unfalls zumindest Schwierigkeiten (Mitschuld, Beweisumkehr, möglicherweise keine Versicherung).

Na ja ich hätte es vielleicht so formulieren müssen. Ich gebe dir ja Recht. Der Spurwechsler hat natürlich keine Vorfahrt. Ich finde es nur unverantwortlich, bei viel Verkehr auf der rechten oder mittleren Spur, weit über 130 km/h zu fahren.

Und glaubt mir Leute ich bin kein Schleicher. Ich fahre auch gerne schnell.

Aber jetzt zurück zum Thema

Zitat:

Wenn ein Sprinter 416CDI mit max Geschwindigkeit von 161km/h rumheizt liegt das Problem eindeutig beim Fahrer.

Darf dieses Fahrzeug nicht sowieso höchstens 80 km/h Fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Ich finde es nur unverantwortlich, bei viel Verkehr auf der rechten oder mittleren Spur, weit über 130 km/h zu fahren.

Auf einer vollen Autobahn sehe ich das ähnlich. Das ändert aber leider nichts daran, dass es immernoch Aufgabe des Spurwechsers ist, sicherzustellen, dass man niemanden behindert. Auch wenn man mit höheren Geschwindigkeiten naürlich etwas für die anderen mitdenken muss und entsprechend bremsbereit sein sollte.

Bei den Kleintransporten kommen zu den üblichen Risiken im Straßenverkehr, die man (60 PS Micra vmax 155) im Rückspiegel auch in 100er Zonen erstaunlich schnell näher kommen sieht noch weitere Gefährdungsfaktoren.
1. Oft sind die Wagen lebensgefährlich überladen (Hab mal einen gesehen, der war mit Papier! vollgestopft)
2. Die Konstruktion der Fahrzeuge ist an die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Geschwindigkeit etc... angepasst.
3. Neben einigen Sonntagsfahrern, die ich gar nicht verstehen kann, werden die Leute die diese Wagen beruflich fahren gewaltig unter Druck gesetzt.

Ich denke, das die Lösung nicht nur durch ein Tempolimit zu erreichen ist. Vielmehr sind die vorhandenen Mißstände abzuschaffen. In erster Linie heißt das :

Auf unseren Straßen sollte mehr kontrolliert werden. Das zunehmende unrechtsbewustsein a'la "ich habs eilig und mein Auto ist schneller als deins! Hinfort! beam dich in die 20 m Lücke zwischen die LKWs oder ich verzicht auf die restlichen 50 cm Abstand zu deiner Stoßstange! " muss aus unseren Köpfen verschwinden. (Das passiert einem auch gerne wenn man mit 130 LKW's oder langsamere PKWs überholt in einer 120er Zone. Und nein ich fahre nicht notorisch links wär mir zu stressig, aber eine Lücke in die ich einfahre um Platz zu machen muss schon noch einen Sicherheitsabstand hergeben)

Die Strafen sollten generell vom Gehalt des Täters abhängen. Sicherheitsrelevante Verletzungen der Verkehrsregeln, wie Auffahren bis fast an Stoßstange oder erhebliche Tempoüberschreitungen sollten automatisch zu einer kleinen Pause führen in der man in aller Ruhe beim Bahnfahren nachdenken kann.
Ach ja Leute die das Auto beruflich benötigen sollten tendeziell härter bestraft werden. Denn Sie wissen was Sie tun!
Das zum allgemeinen Teil des Problems, an dem die Kleintransporter nur besonders übel auffallen.

Damit der Druck von den Fahrern genommen wird sollten sämtliche Fahrzeuge mit Fahrtenschreibern ausgestattet werden.
Und Lenkzeitregelungen etc. wie bei den großen überbwacht werden. Wenn bei einer Firma immer wieder Überschreitungen unterschiedlicher Fahrer auftreten, dann sollte für die Firma eine erhebliche Strafe verhängt werden.

Ich weiß vieles davon ist Utopie (nicht zuletzt weil der Koloss Deutschland sich nicht bewegt). Aus diesem Grund bin ich für ein Tempolimit, das generell bei 120-130 km/h liegen sollte Europaweit.

bluelight

p.s.: mit Blick auf die Wahlen alter Spruch neue Bedeutung?

Frau am Steuer Ungeheuer :-)

Es ist recht schwierig, hier ein eindeutiges Urteil oder Limit zu setzen. Wesentlich ist das Gewicht der Ladung an sich, ihre Verteilung und ihre Sicherung, so wie die Konstruktion des Fahrzeugs.
Ein Limit von 100...120 km/h halte ich für vertretbar.

Zitat:

Original geschrieben von Consylos


Es ist recht schwierig, hier ein eindeutiges Urteil oder Limit zu setzen.

Das dabei nur ein Kompromiß herauskommen kann, sollte allen klar sein. Schließlich muß dieser Kompromiß die Fahreigenschaften aller gegenwärtigen und zukünftigen Kleintransporter berücksichtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen