Temperaturproblem Meriva

Opel Meriva A

Hallo,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Meriva nicht mehr warm wird. Auf einer Strecke von ca. 15km bleibt die Temperaturanzeige am Links-Anschlag richtig kleben. Erst nach ca. 20-30km gehts dann relativ zügig in den Normalbereich. Auch ist der Verbrauch seit dem deutlich höher (knapp 0,8l). Früher wanderte die Temp-Nadel bereits nach 3-4km nach oben. Mein FOH meinte, das wäre ganz normal, dass das solange dauert. Aber irgendwas muss sich da doch verändert haben?
Mittlerweile wurde das Thermostat gewechselt, was aber keine Besserung gebracht hat. Hat jemand eine Idee, was das noch so sein könnte? Und wie flott wird Euer Dicker warm?
Es handelt sich um einen 1,7CDTI mit 125PS, Z17DTR, BJ 02/2007
Schon mal Danke für Eure Tipps.
Gruß vom Weltverbesserer

13 Antworten

Hallo Weltverbesserer,

du bekommst jetzt sicherlich qualitativ ähnliche Aussagen, wie bei den berühmt-berüchtigten Verbrauchsvergleichen, wo auch ständig Äppel mit Birnen verglichen werden.
Wenn du 15-20km mit 50-70km/h bei minus 5 Grad auf der Landstraße schleichst, mag "keine Temperaturanzeige" noch normal sein.
Bei plus 5 Grad und unter Last wäre es sicher nicht normal.

Ein paar Parameter braucht man schon, um Aussagen treffen zu können, mit denen man auch was anfangen kann.

Ein aktueller Wert von mir:
10km bei 2 Grad plus und geringer Last bis der Zeiger sich bewegt.

Gruß
navec

Hallo,
Bisher wars dem Meriva auf dem täglichen Arbeitsweg eigentlich immer ziemlich egal wie kalt es draussen war. Spätestens in der nächsten Ortschaft (ca. 4km) hat der Temeraturzeiger angefangen sich zu bewegen. Die tägliche Strecke ist ca. 15km lang und führt etwa 10km über leicht hügelige Landstrasse und danach noch 5km durch die Stadt. Eine große Belastung gibt es sicher nicht. Normalerweise fahre ich auf Landstrassen auch die erlaubten 100km/h.
Gestern hatten wir hier ca. 8Grad plus und der Zeiger blieb starr am Linksanschlag. Erst auf der Rückfahrt (nach ca 30minütiger Fahrpause am Ziel) bewegte sich dann nach weiteren 5km etwas.
Also wenn ich das Prinzip der Kühlung richtig verstanden habe ist es doch so, dass zuerst der Kreislauf ohne Kühler aktiv ist, um den Motor möglichst schnell warm zu bekommen. Erst mit zunehmender Temeperatur öffnet der Thermostat und schaltet den Kühler dazu. Das würde doch bedeuten, dass in diesem Moment die Temperatur kurzfristig wieder etwas oder zumindest nicht mehr so schnell steigen dürfte, oder? Bei mir passiert aber lange gar nichts, und dann gehts innerhalb von 2-3Minuten auf Normaltemperatur. Irgendwie wiederspricht sich doch da was, oder?

Weltverbesserer

hallo Weltverbesserer,
ich habe eben noch mal drauf geachtet: Temperatur 10 Grad. Motor gering belastet, nur einen Ampelstopp. Erst nach ca 8km regte sich die Temperaturnadel. Fahrtzeit bis dahin ca 10 Minuten.

Der Ausschlag der Nadel ist genau wie bei dir: Erst nichts (der Anzeigebereich fängt ja auch erst bei knapp 70 Grad an!), dann innerhalb von ein paar Minuten auf ca 90 Grad.

Wenn deiner früher nach 3-4km (ich schätze mal ca 5 Minuten) auch bei niedriger Temperatur schon eine Nadelregung gezeigt hat, gibt es für mich hauptsächlich den Verdacht, dass du deinen Wagen immer in einer relativ warmen Garage hast, oder dein Anzeigeinstrument spinnt.

"Erst mit zunehmender Temeperatur öffnet der Thermostat und schaltet den Kühler dazu. Das würde doch bedeuten, dass in diesem Moment die Temperatur kurzfristig wieder etwas oder zumindest nicht mehr so schnell steigen dürfte, oder? Bei mir passiert aber lange gar nichts, und dann gehts innerhalb von 2-3Minuten auf Normaltemperatur. Irgendwie wiederspricht sich doch da was, oder?"

Das kommt natürlich darauf an, wo der Temperaturfühler sitzt. Wenn der im Kühlerkreislauf sitzt (und das nehme ich mal an), kann der in der Anfangsphase natürlich nichts anzeigen. Fass mal die dicken Kühlwasserschläuche, die direkt in den Kühler führen nach 2-3km an. Die sind dann normalerweise noch kalt, während du an anderen Stellen des Motors bereits deutlich Wärme spürst.

Wenn dann der Thermostat immer mehr Wasser durch den Kühler schickt (und das macht ein Thermostat ja erst bei einem fest eingestellten Wert von ca 80-90Grad), geht es relativ schnell mit dem Temperaturanstieg des Kühlwassers/Temperaturanzeige im Bereich des Kühlerkreislaufes.

Das würde bedeuten: Das Wasser, dass den Motor durchspült hat zu einem Zeitpunkt, wo deine Temperaturanzeige noch überhaupt nichts anzeigt, bereits ca 90 Grad).

Wenn du kein Quickheat hast, kannst du die Temperatur des Kühlwassers, dass sich im Motorkreislauf befindet, auch relativ gut "erahnen", wenn du den Heizregler voll aufdrehst, da der Innenraumwärmetauscher sich im Motorkreislauf befindet (sonst würdest du die Scheiben ja auch erst extrem spät enteisen können)

Müsstest du vielleicht mal überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Weltverbesserer


Mittlerweile wurde das Thermostat gewechselt, was aber keine Besserung gebracht hat. Hat jemand eine Idee, was das noch so sein könnte?

Ist halt ein Diesel, der bekanntermassen für Kurzstrecken ungeeignet ist.

Wer auf den Wintermatel verzichten möchte, kauft sich eine elektrische Zusatzheizung oder für ausschliesslich gefahrene Kurzstrecken auf jeden Fall einen Benziner.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten.
Dann wird das wohl normal sein...
Aber warum braucht der Meriva dann auf einmal um einen Liter mehr? Ich fahr nicht anders als sonst auch...

Weltverbesserer

Versuche einmal, den Heizungsregeler nicht von Anfang auf volle Pulle zu stellen, evtl. auf 3/4 - dann wird der Motor auch schneller warm. Das sind zumindest die Erfahrungen bei meinem 100 PS Benziner. Es hilft - warum nicht auch beim Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von rkrist


Versuche einmal, den Heizungsregeler nicht von Anfang auf volle Pulle zu stellen, evtl. auf 3/4 - dann wird der Motor auch schneller warm.

Geht leider nicht: Hab 'ne Klimaautomatik. Die könnte ich höchstens abstellen.

Aber mir gings ursprünglich eigentlich darum, dass mein Meriva urplötzlich nicht mehr so schnell warm wird wie früher. Und das bei bei gleichen Temperaturen und auf selber Strecke. Das leuchtet mir irgendwie nicht ein...

Frage ? Hat dein Moppel einen Partikelfilter eingebaut.
Wenn ja könnte es sein das er zu ist und freigefahren werden muss?
Könnte auch den Mehrverbrauch erklären.

Nur eine Idee🙄

Zitat:

Original geschrieben von Weltverbesserer



Geht leider nicht: Hab 'ne Klimaautomatik. Die könnte ich höchstens abstellen.
Aber mir gings ursprünglich eigentlich darum, dass mein Meriva urplötzlich nicht mehr so schnell warm wird wie früher. Und das bei bei gleichen Temperaturen und auf selber Strecke. Das leuchtet mir irgendwie nicht ein...

bei der Automatik würde ich halt nicht auf 23 Grad regeln lassen, sondern halt auf 18 Grad oder so - das sollte theoretisch auch klappen.

auf das andere kann ich mir auch keinen Reim darauf machen, evtl. mal Kühlerfrostschutz nachgefüllt??

Ich habe langsam den Eindruck, dass irgendwas mit deinen Anzeigen und BC nicht stimmt. Deine frühere Angabe (Temperaturanzeige schon nach 3-4km) macht mich stutzig. Das geht im normalen Verkehr beim 1,7CDTI, nach meiner Meinung nicht (Vielleicht im Hochsommer und sehr vielen Ampelstopps auf der Strecke)

Frage:
Zeigt nur dein BC den Mehrverbrauch an oder hast du auch per Nachrechnung einen Mehrverbrauch festgestellt?
Vergleichst du den Mehrverbrauch bei ca gleichen Außentemperaturwerten?

behelfsmässige Messung der Kühlwassertemperatur:
Befestige den Temperaturfühler eines einfachen LCD-Thermometers (Conrad: 5Euro)am Zulaufschlauch des Wärmetauschers der Heizung. da kommst du einigermassen vom Motorraum aus ran (Schlauch verläuft durch die Spritzwand). Mit etwas Klebeband geht das. Entweder das Thermometer im Motorraum lassen (dann musst du natütlich nach kurzer zeit anhalten und die Temperatur im Motorraum ablesen) oder die Zuleitung in den Innenraum legen.

Die Messung durch den Schlauch ist zwar relativ träge, kann aber von keinem Steuergerät usw beeinflusst werden. Das sollte etwas mehr Aufschluss über das thermische Verhalten deines Motors geben.

Hallo,
Danke für die vielen Tipps! War leider einige Zeit nicht mehr hier im Forum.

@Womblecopter
Ja, der Moppel hat einen Partikelfilter. Aber den hat er schon von Anfang an. Und das Freibrennen läuft immer wieder mal problemlos durch.

@navec
Bisher hab ich mich nur am BC orientiert. Werde beim nächsten Tankstopp auf jeden Fall mal nachrechnen.
Den Mehrverbrauch habe ich jetzt seit Anfang dieses Jahres. Die Temperaturen pendeln seit dem immer so um die 0 Grad +- 5Grad. Allerdings steht das Auto immer in einer Garage. Dürfte also fast immer die gleichen "Startbedingungen" haben.

Ich kann mich erinnern, dass auch der Meriva, den ich vor gut einem Jahr zur Probefahrt hatte (selbe Motorisierung) sehr schnell warm geworden ist. Ich dachte mir noch: Der heizt aber gut! Die Temperaturanzeige kletterte auch da nach wenigen KM auf Normal.

Weltverbesserer

Das Probeteil hatte vielleicht einen sog. Zuheizer drin, welcher nach Start automatisch und ungefragt losfeuert.
korona

hallo korona,
ich glaube dass die meisten Vorführwagen (wenn sie nicht schon sehr alt waren) vor einem Jahr schon die elektrische Quickheat verbaut hatten.
Die hat keinen Einfluss auf das Kühlwasser.
Gruß
navec

Deine Antwort
Ähnliche Themen