1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Temperaturproblem 2,5 ltr , Thermoschalter ist defekt wie wechseln?

Temperaturproblem 2,5 ltr , Thermoschalter ist defekt wie wechseln?

Opel Omega B

So es ist der Thermoschalter. Die freihe Werkstatt will das nicht machen weil ich Neukunde bin und am Thermoschalter etwas Grünspan dran ist.
Der Mechaniker sagt er hat Angst das der Kühler bricht.
Im Nachbarort habe ich gesehen da ist eine Schrauberwerkstatt wo mann sich ne Hebebühne mieten kann.
Kann ich den Thermoschalter als Laie selber wechseln?
Gruß Wolfgang
Hat jemand nen Tip wo ich im Raum Rosenheim günstige unterstützung kriegen kann?

Ähnliche Themen
36 Antworten

Hi,
Motor warmfahren und mit erhöhter Temperatur abstellen , dann einfach mit der Hand an die Pumpe fassen .
Leichte Vibrationen in der Hand deuten auf eine intakte Pumpe hin .

Da ist was anderes im argen.
Fahr mal in eine Werkstatt und laß einen CO Test machen.
Kann nämlich auch ne Mikroundichte der ZKD sein.

Ich hatte doch schon geschrieben, daß die Kühlmittelpumpe nicht die Ursache ist, bzw sein kann. 
Die wirkt sich kaum bis nicht aus.
Außerdem kannst du am Stecker der Pumpe messen oder mit einer Prüflampe prüfen ob da Spannung anliegt.
Und nu sag nicht du hast keine Messmittel, dann bring ihn in eine Werkstatt und frage uns hier nicht.;)
Die Rechnergesteuerte Selbstreparatur via Internet wird nämlich erst in 50 Jahren erfunden.:p

Alternativ kannst du mal nen anderen Kühlmitteldeckel ausprobieren.
Die Dichtungen der Ventile werden auch schon mal porös.

Der Deckel ist Neu vor 5 Wochen draufgekommen.

Warum?
Wo ist der alte? 

Ich habe am Anfang den Verdacht gehabt dass der Deckel kaputt ist.
Da habe ich bei Opel nen neuen gekauft.

Kurt, wenn er eine Undichte im Kühlsystem hat und deswegen nicht den Betriebsdruck aufbauen kann, sinkt der Siedepunkt vom Wasser (Schnellkochtopfprinzip - du weist, was ich meine) bzw. bleibt bei ca. 95°C (der wird in einem intakten Kühlsystem ja drastisch angehoben). Damit haut das ganze System nicht mehr hin.
Bei mir hats auch am Deckel vom Ausgleichsbehälter rausgedrückt. Nachdem wir letzte Woche den defekten Kühler getauscht hatten, war am Deckel schlagartig auch alles trocken und ist es jetzt nach knapp 200 km immer noch.
@wolfgang
CO2-Test machen, wir Kurt geschrieben hat und dringend nach Leckagen am Kühler suchen. Wir haben uns einen Wolf gesucht, bis wir den Riss im Anschlußstutzen gefunden haben ... diese Risse sind teilweise so klein, dass die wirklich erst bei einem bestimmten Systemdruck zu sehen sind. Die sorgen aber eben dafür, dass die notwendigen Drücke nicht aufgebaut werden können, weswegen das ganze Kühlsystem gestört ist.

Und warum steht das alles nicht in deiner Einleitung zu deinem Problem? :confused::rolleyes:

Und wo ist der alte Deckel?
Hattest du da auch schon ein Rinsal am Deckel?

Mach Montag mal einen CO-Test, dann wissen wir mehr und sehen mal weiter.

Der hat ja einen zu hohen Druck auf dem System, es drückt ja scheinbar nur aus dem Deckel raus.
Ne andere Beschreibung -wo das Kühlmittel landet, wenn er pieselt- habe ich trotz Anfrage hier jedenfalls noch nicht gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen