Temperaturproblem 2,5 ltr , Thermoschalter ist defekt wie wechseln?
So es ist der Thermoschalter. Die freihe Werkstatt will das nicht machen weil ich Neukunde bin und am Thermoschalter etwas Grünspan dran ist.
Der Mechaniker sagt er hat Angst das der Kühler bricht.
Im Nachbarort habe ich gesehen da ist eine Schrauberwerkstatt wo mann sich ne Hebebühne mieten kann.
Kann ich den Thermoschalter als Laie selber wechseln?
Gruß Wolfgang
Hat jemand nen Tip wo ich im Raum Rosenheim günstige unterstützung kriegen kann?
36 Antworten
So zurück aus der Werkstatt, der Thermoschalter war verkehrt.
Der Kühler wurde gespült, was nun komisch ist, der Kühlerlüfter läuft nun permanent wenn die Zündung an ist.
Der Mechaniker hat den Richtigen Schalter bestellt und macht das am Freitag.
Gruß Wolfgang
Hallo ich habe Gestern noch festgestellt, dass an einer Unterdruckdose ein Anschluß abgebrochen ist.
Somit hat das Kühlsystem immer Luft gezogen anstatt einen Unterdruck aufzubauen.
Das wird am Freitag auch erneuert.
Ich hoffe dann ist mein Temperaturproblem erledigt.
Der Lüfter läuft komischerweise wie er soll, bei 95° geht die 1. Stufe los und schaltet sich bei ca. 92° wieder aus.
Ich werde am Wochenende berichten ob sich alles zum guten gewendet hat.
Gruß Wolfgang
Hi,
Hm...Hmm...Hmmmmm....
Sehr mysteriös ....
Verwirrend ....
spannend ...
aber leider mitunter die falschen Diagnosen , Teile bzw. Feststellungen .
Naja mal abwarten , ...
Vielleicht bekommst du den richtigen Thermoschalter und die richtige Diagnose über den Unterdruck .
Das Kühlsystem baut im übrigen Überdruck auf und keinen Unterdruck .
Der Unterdruck ist unter anderem für den Bremskraftverstärker sowie die Umluftklappe und diverser Luftklappen je nach Ausführung ,
mit , ohne , oder manuelle bzw. elektronische Klimaanlage .
Ich drück dir die Daumen , daß die Werke das gebacken bekommt . 🙂
So der Thermoschalter ist gewechselt, und die Lüftersteuerung funktioniert einwandfrei.
Auf jedenfall ist nun alles ok.
Danke für die Tips.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Hi,
Schön daß es nun mit dem richtigen Thermoschalter funktioniert.
Manchmal brauchts eben mehrere Anläufe . 🙂
Hallo zusammen, nun ist das Problem in einer anderen Form wieder da.
Meine Frage ist nun wie kann ich prüfen ob diese Elektrische zusatzpumpe funktioniert?
Ich habe mit dem Verkäufer des Autos geschrieben und der meinte wenn die Zündung ausgeschaltet wird muss die Zusatzpumpe laufen.
Der Kühlerlüfter springt normalerweise erst ein paar Minuten später an.
Ich habe halt immer noch das Problem wenn das Auto abgestellt wird und die Temperatur bei 92 Grad ist, steigt diese langsam an nachdem ich den Motor abgestellt habe.
Es kommt zwar nicht mehr so Massiv vor, aber wenn das passiert ist immer eine Pfütze unter dem Auto.
Hat jemand nen Tip ??
Gruß Wolfgang
Dein Motor -und hier besonders die Köpfe- speichern die Hitze während der Fahrt.
Da die Köpfe eine wesentlich höhere Kerntemperatur haben und eine relativ große Masse, heizt der nach dem Abstellen nach.
Das ist für dein Kühlsystem normalerweise kein Problem.
Der Druck steigt aber an und wenn da etwas porrös oder defekt ist, kleckert er.
Bei zu hohen Drücken (>2Bar) wird der Überdruck normalerweise über das Überdruckventil im Deckel des Kühlmittelbehälters entlastet. Ist das verkalkt oder defekt, kann es zu Platzern, Rissen oder anderen Undichtigkeiten im ganzen Kühlmittelsystem kommen.
Für uns ist nun erst mal wichtig zu wissen, wo genau (aber auch wirklich genau) ist die Pfütze?
Wo kommt das Kühlmittel her?
Die Kühlmittelpumpe ansich spielt hierbei eigentlich wirklich keine große Rolle.
Die Funktion kannst du aber über den pinkfarbenen Prüfstecker im Relaiskasten testen.
Ist hier auch schon zu Hauf behandelt worden und mit Bildern und Zeichnung über die Suche zu finden.
Und bitte, schreibe doch deine Fahrzeugdaten noch in den Fußtext.
Es macht sich nicht gut, wenn man nach Infos zum Fahrzeug im ganzen Thread suchen muß, oder sie gar nur erraten kann.
Danke,...
Guck dir bitte mal den Hauptanschluss deines Kühlers an (wenn du vor dem Auto stehst, rechts oben ... wo der dicke Wasserschlauch rangeht). Ich hatte dort einen Haarriss genau in der Naht, der so erstmal nicht zu sehen war und der auch erst bei Temperaturen über 95°C das Wasser dort rausgedrückt hat.
Je nachdem, wieviel Wasser da kommt, sucht es sich seinen Weg und verursacht an unterschiedlichen Stellen dann die Flecken.
Wir haben den Haarriss "diagnosiziert", nachdem wir den Anschluss mal richtig gereinigt hatten, ich den Wagen heiß gefahren habe und wir dann dort einfach mal eine Leckprobe (also mit dem Finger drübergewischt und dann wirklich mal dran geleckt - es schmeckt süßlich, wenn man Frostschutz schmeckt). Das ganze wurde dann mit etwas Kreide noch bestätigt - die wurde vom Wasser weggespült und man sah dann sehr deutlich, wo es langgeflossen ist.
Eine weitere Alternative ist dein Ausgleichsbehälter. Die Naht des Einfüllstutzens wird wohl auch gern mal brüchig und drückt bei entsprechendem Druck das Wasser raus.
beim V6,von dem ich ausgehe und dem Baujahr geht die Pumpe-Kühlernachlauf nur mit eingeschalteter Zündung!
allenfalls kann Relais K22 defekt sein oder die Pumpe selber!
sicherung F15,was diese Pumpe und das Relais mit Spannung verorgt schließe ich mal aus,da dürfte ja auch deine
Innenbeleuchtung nicht gehen!
ebenfalls kann der 2-polige Thermoschalter oder die Kabel davon defekt sein,weil der versorgt das Relais K22
mit Masse und ohne Masse kann dieses Relais nicht schalten!
mfg
- 2-poligen Thermoschalter brücken und am Relaissockel prüfen ob masse durchgeschaltet wird!
-BOSCH Artikelnummer 0 392 020 034 Zusatzwasserpumpe
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
beim V6,von dem ich ausgehe und dem Baujahr geht die Pumpe-Kühlernachlauf nur mit eingeschalteter Zündung!
allenfalls kann Relais K22 defekt sein oder die Pumpe selber!
Hi ,
Rosi du weißt ich schätze deine Fachkenntnis , aber ich kann dies leider so nicht stehen lassen .
Die Pumpe ist für den Hitzestau zuständig .
Sie läuft erst an wenn die Zündung aus ist und die Temp die 1. TG noch überschritten hat .
@ Wolfgang
Das es nach abstellen des Motores ein Hitzestau gibt und die Temp nach oben geht ist völlig physikalisch normal .
Um dem entgegenzuwirken hat Opel die Zusatzkühlmittelpumpe am Kühler eingebaut .
Sie läuft nach abstellen des Motores an , sofern die Tempüber der ersten TG ist .
Sobald die Temperatur unter die erste TG abgefallen ist m schaltet sich auch die Zusatzpumpe aus .
Wahrscheinlich ist einfach deine Pumpe defekt , das wird dein ganzes Problemchen sein .
Ja,Feet Du hast recht,das mit der Zündung stimmt nicht!
sie läuft wenn die Zündung aus ist und der Thermoschalter geschlossen ist!
bei Abkühlung und Öffnen des Schaltkontaktes im Thermoschalter wird die geschaltete Masse unterbrochen und die Pumpe
ist weggeschaltet!
Sorry!!!!!!!!!!!!
hatte ich auf Arbeit schnell geschrieben!
hatte die Skandinavische Pausenheizug für diese Motoren im Kopf(geht ja nur bei Zündung an)!
was interessanter ist für alle,ist denn die Sicherung F15 irgendwann mal Durchgebrannt(ergo Innenbeleuchtung ohne Funktion)?
in dem Fall könnte die Wasserpumpe gestorben sein und meist fliegt die Sicherung nur einmal durch und man wundert sich
danach,was es war(meine die defekte Sicherung)!
Wasserpumpen verursachen fast immer nur einmal nen kurzen,danach passiert nichts mehr mit der Sicherung!
ist bei fast allen Standheizungen der selbe Vorgang und die Pumpen sind nach ähnlichem Prinzip aufgebaut!
Entschuldigung nochmal,für meinen Lapsus!
Gut das Du aufgepasst hast!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
Hi,
Kein Thema Rosi . 🙂
Hallo das Kühlmittel tritt über den Deckel des Ausgleichbehälters aus. Es bildet sich ein kleiner Rinnsal und dann läüft es runter auf den Achsträger und tropft dann auf den Boden.
Gruß Wolfgang
Hi,
Und...läuft die Pumpe jetzt nach abstellen des Motores mit erhöhter Temperatur oder nicht ?
Ich habe das noch nicht geprüft. Kann ich irgendwie am Ausgleichsbehälter sehen ob die Pumpe läuft?
Irgendwelche Messgeräte habe ich nicht.
Gruß Wolfgang