Temperaturgeregelter Wiederstand
Hey!Kann mal einen Rat gebrauchen.Der Vorwiederstand am Heizgebläse ist das 2.mal Kaputt.Habe mich schlau gemacht,es ist ein temperaturgeregelter Wiederstand.Nun meine Frage:wie lötet man einen Neuen W. da fest.Beim löten entstehen ja doch auch höhere Temperaturen und der Wiederstand ist gleich hin. Gruß Uli
22 Antworten
hi
temperatur geregelter widerstand im Lüftungsgebläse vom Auto ?? son unfug hab ich ja noch nie gehört ... drahtwiderstand oder auch hochlastwiderstand manchmal fälschlich auch als shuntwiderstand bezeichnet okay ... aber sicher kein temperaturgeregelter widerstand
widerstandswerte weiss ich leider nich .. weiss nur das 2 stück drin sind und wenn einer abraucht sind entweder die beidern ersten oder nur die erste Lüfterstufe weg .. volle möhre müsste eigentlich noch gehen ...
ausserdem wenn da schon das zweite mal der widerstand abgeraucht is is eh der Lüfter im Eimer .. weil die dinger sterben dadurch das der motor zu schwer läuft und dadurch mehr strom aufnimmt als er sollte ... dann raucht der entsprechnde vorwiderstand halt einfach ab ... meist is auf dem widerstand noch ne thermosicherung (weis nich obs bei Opel auch so is) die trennt dann den stromkreis bevor der widerstand ganz wegbrutzelt und eventuell noch irgend was in brand steckt ...
gruss aus lübeck
Hi,
stimme Skytor auf jeden Fall zu. Dein Lüftermotor dürfte wohl zu schwergängig sein.... und wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann ist es ein Drahtwiderstand. Ich sehe morgen mal nach welchen Widerstandswert hat..
Greetz
Jil
Wiederstand
Hey! Genau-Thermowiederstand hat sich verabschiedet,und deshalb geht dann gar keine Stufe mehr.Ich habs mir auch so vorgestellt-Motor läüft zu schwer an(alter).Deshalb wollte ich ja einen etwas Stärkeren Thermo(Temperatur)-Wiederstand nehmen und die Sicherung im S.-Kasten etwas runter setzen.Das problem ist der hohe Preis des neuen Gebläses(180,00)Flocken ohne Mwst.und Einbau.Langsam frisst mich das(zweit)Auto arm.Bremsen Komplett erneuert,Auspuff,Reifen+Felgen,usw.Zv spinnt,FH links defekt,Schiebedachmotor ausgewechslt,TÜV -AU neu.Deshalb mein Gedanke an Einsparmassnahmen.Der letzte Vorwiederstand hat(das Teil gibt es nur komplett) schlappe 60,00 Teurnen verschlungen.Teilweise schon recht heftige Preisgestaltung.Soviel dazu.
Grüsse Uli
Moin!
Ja, diese Vorwiderstände sind wirklich unglaublich teuer. Aber einfach einen stärkeren reinzumachen dürfte (wenn überhaupt) nicht allzulange gut gehen. Weis auch nicht ob das so gut ist von wegen Kabelbrandgefahr... Und einfach eine kleinere Sicherung zu nehmen dürfte auch wenig Sinn machen, da an dieser ja noch andere Systeme hängen oder? Du könntest versuchen den Lüfter mal auszubauen und ihn reinigen oder vielleicht tut es ein bisschen Öl auch? Ansonsten nen Lüfter vom Schrott...
Berni
Sanfte Grüsse,
sehe ich genauso wie Berni.Keine Experimente machen und nen Lüftermotor vom "Schrott" besorgen.Dürfte man ohne Probleme kriegen und dieses gangbar machen hat den Nachteil das man nicht weiß wie lange es hält...und wer will schon jede Woche den Lüfter aus-und einbauen.
Gruss Michael
Wiederstand
Moin-moin!
Habe mir beim Conrad Thermo-Wiederatand besorgtDer ist eine Idee stärker als der Alte.Da sind relativ lange " Füße" dran.Die habe ich erst manuel befestigt und dann kurz verlötet.Durchgang gemessen-für i.O. befunden und eingebaut.Anschliessend die Sicherung für den Lüfter (30 A.Original)auf 10A runtergesetzt. Konnte keine weiteren Verbraucher feststellen,falls da noch was ist,kann ich die Sicherung ja auf 20A erhöhen.Gestern Abend bei Bekannten gewesen(mit Auto),meine Konstruktion hat sich für den Anfang bewährt.Jetzt folgt ein Langzeittest.
mfg Uli
Hi .. Thermosicherung meinst du sicher oder ? son kleines silberner röllchen mit ner farbigen spitze ... wieviel bist du denn da hoch gegangen ? 2 Grad ?? 5 Grad ? müsste ne Temperaturangabe beigestanden haben ...
und das mit der Sicherung mach nich viel Sinn ... das Teil was bei dir zu Heiss wird "bremst" den Strom .. sprich die Sicherung interessiert nur wenn du dein Gebläse auf Vollgas stellst (dann ist der Widerstand der heiss wird nämlich nicht mehr im Stromkreis) und da wirds dann auch deine 10 A Sicherung zerreissen .. ich könnt mir mal die mühe machen und die Strohmaufnahme von nem Heilen Gebläse messen falss das jemanden interessiert zwecks vergleich mit den eigenen Daten
Aber Spruch zum Schluss -} NIEMALS !!!!! Sicherungseinrichtungen verändern !!! und schon GAR NIEMALS in richtung Grösser !!!! Kabel im KFZ sind eh schon recht mikkerig ausgelegt im gegennsatz zu Installation die nach VDE gemacht wurden .. für ne Absicherung mit 30 A is da das Kabel dann fast dopelt so dick ...
Gruss aus Lübeck
Thermo
Servus!Genau dieses dünne Teil.Hatte ca.218 Ohm?-Grad?-keine Ahnung.Das nächst höhere war dann 233-was auch immer.Habe den Motor an den Lagern etwas mit Silikonöl behandelt.Schaun wir mal,wie lange das gut geht.Ungünstiger Weise muss ein neues Gebläse her.
mfg Uli
mhh 218 .. 233 .. wenn das Temperaturangaben sind (werdens wohl sein) is das schon ganz schön happig ... weis ja nich wieviel platz da drumrum is und ob da was brennbares dabei is .. naja .. du wirst uns das sicher berichten ...
Was bitte soll das bringen nen größeren Widerstand zu installieren? Ist doch totaler Unfug.... Da kann man auch den Lüftunhsregler eine Stufe niedirger schalten, hat den gleichen Effekt. Auf Gebläsestufe 4 befindet sich gar kein Widerstand, nur der Unterschied in der Drehzahl zu den anderen Stufen wird entsprechend größer.
Wiederstand
@
Vectramaniac
1.hat mein Vectra nur 3 Stufen
2.Thermowiederstand ist den "Stufenwiederständen" vorgeschaltet-nehme an als schutz der eigentlichen Wiederstände.
3.Thermowiederstand defekt-es geht gar nichts mehr.
Ich werde euch auf dem laufenden halten.Sollte das auf Dauer klappen,stehe ich gerne mit Rat und Tat anderen bei.
mfg Uli
PS: definetiv sind 1Thermowiderstand und 3 Schaltwiederstände an meinem Vectra vorhanden.
Ja, ok, 4 mit aus, bzw 4 mit Klima, denn da ist aus gleich Stufe 1...
Kann mir immer noch nicht vorstellen was du für nen Widerstand meinst, ich hab meine Widerstände da mal gewechselt, aber sowas hab ich da net gesehen.
Auch lt. Schaltplan gibt es da keinen anderen.
hi
@Vectramaniac
is schon richtig mit dem Widerstand ... da is son Überhitzungsschutz mit drin (ebend die erwähnte Thermosicherung) is son "röllchen" ca 8 mm lang und ca 5 mm dick ... der brennt einfach wie ne sicherung durch wenns dem Widerstand zu warm und stellt dann das ganze Gebläse ab (unterbricht die Plus Leitung)
und je kleiner das gebläse gestellt is um so wärmer wird der widerstand .. und wenn der lüfter halt zusätzlich noch nen bissel schwer läuft wird der widerstand noch wärmer ... und wenn die "soll" temperatur der thermosicherung überschritten wird dabei is ende ... dann gibts nur den Vileda Schwamm nehmen oder ebend widerstand restaurieren UND zusehen warum der Lüfter hinkt
Gruss aus Lübeck
Wiederstand
@ skytor
Genau so verhält es sich.Meine Frau fährt jetzt den 2. Tag mit einem funktionierendem(schweres Wort) Gebläse herum.Meistens läuft es auf Stufe 1.Nur am Morgen wird es mal auf Stufe 3 gestellt.Wie Du richtig erkannt hast,ist auf 1 die Wärme des Wiederstandes am größten.Also bis jetzt(klopf auf Holz)läuft die Sache.
mfg Uli