Temperaturgeber
Hall!
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber was macht der Temperaturgeber noch,
ausser die Temperatur im Ki anzeigen??
Die Frage hat folgenden Grund: Habe mal den Widerstand gemessen und musste feststellen, das da keiner ist!!
Die Anzeige im Ki funzt aber!!
Sorry für die blöde Frage, aber wer nicht fragt weiß auch nix!!😁
21 Antworten
Hm, aber dafür hast du doch das Forum :-)
Wenn er sich immernoch soviel genehmigt, dann Steck mal die Lambdasonde ab. Dann könnte es sich bessern.
Wenn nicht, musst du weiter suchen..
PS: Du hast auch den Richtigen Sensor getauscht?
Fehlerspeicher auslesen hilft auch manchmal
PS: Das mit dem TemperaturSCHALTER hatte ich auch schon geschriebe, man muss nur lesen...aber gut dass es noch ein anderer Schreibt....
Lambdasonde habe ich auch schon probiert!!
Ist schon die 3. drin!! Aber bringt auch nix!!
Sensor habe ich noch nicht getauscht! Scheint ja in Ordnung zu sein!
Fehlerspeicher sagt auch nix!!
Ich weiß echt nicht mehr weiter!!
Dazu kommt noch, das er kalt schlecht anspringt! Auch da habe ich schon die Suche benutzt!!
Hat mir aber auch nicht geholfen!!
Selbst mein Schrauber (Kfz Meister!)) weiß auch nicht mehr weiter!!
So, ich denke der Sensor/Schalter für das KI ist hinreichend behandelt, dieser hat lediglich anzeigende/warnende Funktion.
Wenden wir uns der eigentlichen Frage zu: Warum verbraucht der Motor soviel Kraftstoff?
Ich würde mir, falls möglich, den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Ansonsten sollte ergründet werden, ob noch weitere Temperatursensoren vorhanden sind, welche durch eine Falschmeldung erhöhten Verbrauch bewirken können. Beispiel: Bei meinem Motor (PP) sind dies der Sensor unten im gezeigten Flansch sowie ein weiterer im Saugrohr. Im üngünstigsten Fall, also falls beide Defekt sind und ständig "kalt" melden, wird das Gemisch angefettet und das Saugrohr wird dauernd elektrisch beheizt.
Ich kenne den Aufbau Deines Motors nicht, aber in diese Richtung würde ich weiterforschen.
Übrigens sorgt ein verstopfter Kraftstofffillter nicht für Mehrverbrauch sonden vielmehr für Aussetzer. Der Luftfilter ist hier eher von Bedeutung. Ebenso ist es wichtig, ob die Ansaugluftführung noch zwischen Sommer/Winter umschaltet oder ob sie schon festgefressen ist.
Ein zu früh öffnendes Kühlerthermostat wirkt sich ebenfalls negativ auf die Verbrauchswerte aus. Wie warm wird denn das Kühlmittel laut KI im Normalfall?
Natürlich gibt es noch reichlich weitere Möglichkeiten, diese sind aber komplizierter zu prüfen und kommen daher erst später in Betracht.
Der untere Sensor scheint auch i.o. zu sein!
Ist zumindest ein Widerstand meßbar!
Der Kraftstofffilter war undicht!
Luftfilter, Zündkerzen sind neu!!
Anzeige Kühlmittel immer so bis 90 Grad!!
Ähnliche Themen
Mit den Temperaturgebern ist das so eine Sache. Irgendein Widerstand ist fast immer messbar, fragt sich nur ob es der richtige Wert zur entsprechenden Temperatur ist. Hier musst Du Dir leider ein paar Sollwerte organisieren (Rep-Anleitung?), für den KI-Sensor lauten diese beispielsweise 307 Ohm bei 50°C, 86 Ohm bei 90°C und 40 Ohm bei 110°C. Die Werte meiner Sensoren könnte ich zwar bekannt geben, aber nachher hast Du andere verbaut.
Ich habe zu diesen Zwecken bei warmem Motor angefangen und die Kurve der Sensoren während des Abkühlens nach und nach aufgenommen. Hier erkennt man dann auch eventuelle Sprünge.
Die Temperatur von 90°C bei Deinem Motor jedenfalls ist völlig i.O.
Das werde ich am Wochenende mal testen!(Bin beruflich fast die ganze Woche weg)
Is jetzt viell. ne dumme Frage, aber ich habe vorhin festgestellt, das meine Ventildeckeldichtung undicht ist,
Kann es sein , das er dadurch so schlecht anspringt und so??
Ich meine wegen Falschluft! Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann!!
Kam mir halt so in den Sinn!!
Na, dumme Fragen kenne ich nicht, bloß keine Hemmungen!
Die undichte Ventildeckeldichtung hat meiner Ansicht keinen Einfluss auf das Startverhalten.
Ich gehe allerdings davon aus, dass "undicht" lediglich in kleinen Mengen herausgedrücktes Öl bedeutet, und nicht, dass der Wind durch die Kurbelgehäuseentlüftung pfeift.
Eine Überprüfung des Unterdrucksystems kann jedoch keinesfalls schaden. Einfach mal bei gutem Licht auf Risse untersuchen und dann bei laufendem Motor an den entsprechenden Schläuchen, Manschetten, Bälgen, ... biegen, ziehen, drücken und horchen.
Der hohe Verbrauch deutet scheinbar tatsächlich auf den Temperatursensor für die Motronic hin: http://www.audicoupetyp89.de/engine.htm