temperaturgeber für ansaugluft wechseln

VW Vento 1H

hallo!
kann mir irgendwer erklären, wie ich den temperaturgeber für die ansaugluft in der mono-motronic am besten wechsel? bilder wären SUPER!
(und hat jemand zufällig die widerstands-kurve bzw. -werte für den geber zur hand?

DANKE!

24 Antworten

Zitat:

@BC
Das Teil kostet bei VW ca 100 Euro. Bei mir wars ein Kabelbruch im Stecker, den habe ich geflickt und gut war.
100 Tacken für son kleines Teil war mir dann doch zu heftig.
Auf dem Schrott verkaufen die nur die komplette Mono und die sollte im Austausch 150 kosten.

100€ 😰 bise Jeck !

mfg

Schmidtchen

so, hab das teil ausgebaut. wenn mich nicht alles täuscht, sitzt der temperaturfühler doch einfach in der halbrunden, schwarzen kappe, die man sieht, wenn man den luftsammler abgeschraubt hat, oder? (bzw. der eigentliche fühler dürfte doch dieser kleine "nippel" an der seite sein, der von einer art plasttik-schutzbügel umgeben ist).
hab das teil ausgebaut und durchgemessen - ein kabelbruch liegt nicht vor (hab die kabel unmittelbar vor der schwarzen kappe vorsichtig mit einer dünnen nadel angestochen und dann den durchgang der beiden kabel vom stecker zur nadel gemessen - kein problem) fazit: der fühler ist tatsächlich hin.
war beim autoteile handel, um es neu zu kaufen, aber die konnten das nicht in ihrer datenbank finden, nur die ganze einspritzdüse für 138 euro... :-(
bin verzweifelt....

:-)
manchmal liegt die lösung von problemen so nah...
einfach mal kurz zur netten türkischen kfz-werkstatt um die ecke gegangen, mein leid geklagt, und schon verschwand der herr kurz in einem hinterraum, wühlte kurz in seinem fundus rum, kam mit einer kompletten mono-motronic zurück, baute mir kurzerhand das gewünschte teil ab, knüpfte mir 15euro ab - fertig! problem gelöst, urlaub gerettet!

ist nur leider ein anderer stecker dran, den muß ich jetzt noch umlöten..

@mightymody Also es bedeutet der Ansauglufttemperatursensor kann falsche werte liefern, garkein signal liefern, völlig defekt sein und es wird nicht im fehlerspeicher angemerkt?
Weil du hast ja den fehlerspeicher ausgelesen und der war ja leer oder?

Du hast komplette einspritzeinheit bekommen für 15€ in der einer Werkstatt?
Die kostet neu bei VW über 700€ und selbst bei schrotti kriegt man die nicht unter 50€

Ok dann meld dich mal wenn alles gewechselt ist und wie dein wagen danach zieht ob er noch das beschleunigungsloch hat oder nicht

Ähnliche Themen

nein er hat mir nur den temperaturgeber von der einspritzeinheit abgebaut. ich hab ihn durchgemessen, den widerstandswert mit der tabelle verglichen, und er ist so, wie er sein sollte (im gegensatz zu dem alten, der ja gar keinen durchgang hatte). im fehlerspeicher war es nicht vermerkt, keine ahnung warum, wundert mich auch..
hab das neue teil eben schon mal kurz eingebaut und angeschlossen (der braune stecker passt nur nicht in die aussparung am mono-motronic ghäuse, mein alter stecker war schwarz..) und hab den motor angelassen - lief einwandfrei. gefahren bin ich noch nicht, mach ich ohne luftfilter ungerne... so, ich geh mal löten. bericht folgt später.

schnüff...
motor läuft - aber genau so wie vorher, also mit leistungsloch..

ok das ist blöd, aber den ansauglufttemp. sensor zu tauschen war nicht verkehrt weil der ja defekt war, hast du auch den von kühlwasser geprüft?
Aber deine Lambda ist in ordnung oder?
Wieviel Km ist dein Golf schon gelaufen eigentlich
Kannst du alleine den Ansaugkrümmer und abgaskrümmer abbauen und die dichtungen dort tauschen?

Ich hatte auch so leistungmangel in unteren drehzahlen verschluckte er sich minimal wenn ich zuviel gass gab. Als ob den wagen einer mit ner schnur festhält und dann losslässt.

Zitat:

Original geschrieben von mightymodi


schnüff...
motor läuft - aber genau so wie vorher, also mit leistungsloch..

Ich würd versuchen die Batterie für ne Stunde abzuklemmen, dann vergisst das STG seine Lernwerte.

Wenn du die Batterie angeklemmt hast, den Motor im Stand 5 min laufen lassen ohne Gas zu geben und dann mal ne Proberunde machen.

Ich vermute aber dass bei dir noch ein anderer Defekt vorliegt.

Wann tritt denn dieser Leistungsverlust auf?

Vollgas oder Teillast? Motor warm oder kalt?

Ruckelt er?

MfG

das leistungsloch ist immer da, egal ob warm oder kalt. (wobei ich das gefühl habe, daß es etwas weniger schlimm ist, wenn der motor richtig heiß ist, also stadtverkehr im sommer)
bis 2000 geht schon mal nicht sooo viel (also reifen quietschen lassen beim anfahren ist zb. gar nicht möglich). von 2000 bis 3000 ist es richtig dürr, da kommt man nicht vom fleck (sehr ärgerlich auf autobahnauffahrten...). und kurz hinter 2000 sind noch mal kurz hintereinander zwei richtige kleine löcher, wenn man mal flott beschleunigen will, ruckelt er an den stellen immer ganz schön. ab 3000 zieht er dann endlich ab. (turbo-diesel-efekt...)
hab mir mal irgendwann die kerzen angeguckt, die sind relativ weiß, also gemisch zu mager.
aufgrund dieser recht eigenwillig verlaufenden leistungskurve gehe ich inzwischen mal davon aus, dass es weniger ein mechanisches als ein elektronisches bzw. elektrisches problem ist. kann mir irgendwer die pin-belegung des ABS-steuergerätes zukommen lassen? dann würde ich nämlich mal sämtliche kabel auf durchgang prüfen..

@vip-hans: 238.000 km ist er bisher gelaufen. den kühlwassertemperaturgeber hab ich durchgemessen, der gibt korrekte werte an. sie lambda-sonde scheint auch in ordnung, zumindest hält sich mein spritverbrauch in einem normalen rahmen.

Also ich würde an deiner stelle Fehlerspeicher auslesen lassen und wenn da nichts steht mal ans Abgasmessgerät, ob die Werte stimmen.
Kann ja sein, dass die Lambda nicht mehr richtig regelt und er zu mager läuft, weil deine Kerzen ja weiss sind.Die müssten Rehbraun sein.
Ansonsten Zündeinstellung überprüfen lassen. Hatte bei mir das Problem, dass mein Zündverteiler ausgeschlagen war, dadurch hat sich der Zündzeitpunkt immer etwas verstellt und ich hatte dadurch auch einen Leistungsverlust.

Diese paar Sachen gehen schnell und sollten in ner freien Werke nicht die Welt kosten.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen