Temperaturfühler defekt V70 II

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich brauch mal Eure Hilfe!

bei meinem V70 soll der Temperaturfühler der Klimaanlage, laut Diagnose defekt sein und nach bei der Sichtkontrolle habe ich gesehen, dass der Draht gerissen ist. Ersetzten kann man laut meinem 🙂 nur das ganze Klimasteuergerät was ca. 1300 Franken kosten würde! Kenn jemand eine Möglichkeit um nur den Sensor zu wechseln? An dem Kupferdraht hat es so einen Klumpen sieht aus wie Lötzinn, ist das normal oder wurde da schon einmal etwas notdürftig repariert? Ach ja das ganze ist zu sehen hinter den drei kleinen Schlitzen in der Klimasteuerung.

Danke und Gruss

Dominique

Beste Antwort im Thema

Zuerst mal Danke für alle Tipps, es hat auf Anhieb geklappt!

@thomas31 und alle andern mit dem gleichen Problem:

Also, hier eine kleine Anleitung:

1. Zuerst das ganze Steuergerät wie im folgenden Link beschrieben ausbauen.

http://www.miketdi.de/faq/80/be_p23.htm

2. Wenn man das Teil aussteckt, ist wichtig das der Zündschlüssel abgezogen ist! Es wird so oder so Fehler im Speicher geben (bei mir war es die SRS-Wartung... also nicht erschrecken, egal was kommt!)
Sobald das Steuergerät ausgesteckt ist geht aber im Fahrzeug nichts mehr auch nicht die ZV!!! Wenn Du bei abgeschlossener Türe das Ding aussteckst, kannst Du nicht mehr aussteigen!!! (kein Witz)

3. Das Ganze in der Werkstatt am besten mit der Vorderseite auf ein sauberes Tuch (keine Kunstfaser!) legen, damit nichts zerkratzt.

4. Alle Schrauben auf der Rückseite lösen.

5. den Lüfter und den Rückdeckel sehr vorsichtig entfernen (wird alles wieder gebraucht!)

6. Du hast jetzt den nackten Print vor Dir, allerdings noch von der falschen Seite. Die Printplatte nur vorsichtig an den Rändern anfassen, statische Ladungen könnten die ganze Mühe vergebens machen! Den Print kann man nun als Ganzes herausziehen mit samt dem Luftkanal in dem der Sensor steckt. Die Platine umdrehen und das Übel liegt vor Dir.

7. Den defekten NTC (Heissleiter) vorsichtig auslöten, und bitte eine sehr feine Lötspitze mit nicht zu hoher Temperatur verwenden.

8. Einen neuen NTC (das ist ein Widerstand der bei zunehmender Temperatur kleiner wird) in Tropfenform mit R25 = 10 kOhm (gut ist der Typ S863 von EPCOS; erhältlich zum Beispiel bei www.Distrelec.com, Artikel-Nr 73 08 69) sauber einlöten.

Wichtig: Es darf während der ganzen OP nichts auf die Platine kommen (SAUBER ARBEITEN!), sonst könnte das ein Schuss in den Ofen werden.

9. Alles rückwärts wieder zusammenbauen und testen.

10. Zum 🙂 gehen um den Fehlerspeicher zu löschen, lässt sich leider nicht verhindern.

Der Zeitaufwand beträgt knapp eine Stunde

😕Falls Du nicht so geübt bist im Umgang mit Elektronik, such Dir besser einen Fachmann der Dir bei der Reparatur behilflich ist. 😕

Viel Spass beim Basteln😎

Gruss Dominique

19 weitere Antworten
19 Antworten

schön! Viel Spaß beim ausgeben der gesparten 1300 Fränkli für schönere Dinge 🙂

Ciao,
Eric

Hallo!

Die Anleitung zum Einlöten eines neue Widerstands ist genial. Ich werde da mangels Fingerfertigeit erstmal die Finger von lassen, trotzdem vielen Dank fürs Ausprobieren auf eigenes Risiko.

Zwei Frage habe ich aber noch:

1. Selbst wenn ich einen neuen Widerstand eingebaut habe, muss die Klimasteuerung nicht neu vom 🙂kalibriert werden?

2. Vom V70I gab es den Temperaturfühler samt Lüfter einzeln... Beim V70II kann man ja auf den ersten Blick NUR den Lüfter einzeln abstecken. Gibt es denn überhaupt die Möglichkeit, den Temperaturfühler einzeln zu beziehen und auszutauschen?

Grüße!
Benni

Moin Leute,

gibt es zu unten zitiertem Post noch Bilder bei jemandem?
Habe es leider mit dem Reinigen des Sensors zu gut gemeint und nun pustet mir die Lüftung bei 0 grad Außentemperatur kalte Luft ins Gesicht, wenn ich die Regler nicht auf 25 drehe.

Leider funktioniert der Link von MikeTDI nicht mehr.

Dank & Gruß

Zitat:

@dzinecker schrieb am 8. Januar 2007 um 18:31:10 Uhr:


Zuerst mal Danke für alle Tipps, es hat auf Anhieb geklappt!

@thomas31 und alle andern mit dem gleichen Problem:

Also, hier eine kleine Anleitung:

1. Zuerst das ganze Steuergerät wie im folgenden Link beschrieben ausbauen.

http://www.miketdi.de/faq/80/be_p23.htm

2. Wenn man das Teil aussteckt, ist wichtig das der Zündschlüssel abgezogen ist! Es wird so oder so Fehler im Speicher geben (bei mir war es die SRS-Wartung... also nicht erschrecken, egal was kommt!)
Sobald das Steuergerät ausgesteckt ist geht aber im Fahrzeug nichts mehr auch nicht die ZV!!! Wenn Du bei abgeschlossener Türe das Ding aussteckst, kannst Du nicht mehr aussteigen!!! (kein Witz)

3. Das Ganze in der Werkstatt am besten mit der Vorderseite auf ein sauberes Tuch (keine Kunstfaser!) legen, damit nichts zerkratzt.

4. Alle Schrauben auf der Rückseite lösen.

5. den Lüfter und den Rückdeckel sehr vorsichtig entfernen (wird alles wieder gebraucht!)

6. Du hast jetzt den nackten Print vor Dir, allerdings noch von der falschen Seite. Die Printplatte nur vorsichtig an den Rändern anfassen, statische Ladungen könnten die ganze Mühe vergebens machen! Den Print kann man nun als Ganzes herausziehen mit samt dem Luftkanal in dem der Sensor steckt. Die Platine umdrehen und das Übel liegt vor Dir.

7. Den defekten NTC (Heissleiter) vorsichtig auslöten, und bitte eine sehr feine Lötspitze mit nicht zu hoher Temperatur verwenden.

8. Einen neuen NTC (das ist ein Widerstand der bei zunehmender Temperatur kleiner wird) in Tropfenform mit R25 = 10 kOhm (gut ist der Typ S863 von EPCOS; erhältlich zum Beispiel bei www.Distrelec.com, Artikel-Nr 73 08 69) sauber einlöten.

Wichtig: Es darf während der ganzen OP nichts auf die Platine kommen (SAUBER ARBEITEN!), sonst könnte das ein Schuss in den Ofen werden.

9. Alles rückwärts wieder zusammenbauen und testen.

10. Zum 🙂 gehen um den Fehlerspeicher zu löschen, lässt sich leider nicht verhindern.

Der Zeitaufwand beträgt knapp eine Stunde

😕Falls Du nicht so geübt bist im Umgang mit Elektronik, such Dir besser einen Fachmann der Dir bei der Reparatur behilflich ist. 😕

Viel Spass beim Basteln😎

Gruss Dominique

Zitat:

@dzinecker schrieb am 8. Januar 2007 um 19:34:18 Uhr:


...
Das mit dem schlafenden CAN-Bus wird schwieriger weil man, das Auto nicht abschliessen kann, sonst lässt es Dich nach dem Ausstecken des Steuerteils nicht mehr aussteigen 🙂 Ja ich gebe zu ich bin auch reingefallen und habe recht doof aus der Wäsche geschaut...

Dominique

Hi dzinecker,

Ich kenn Dich zwar nicht - habe Dein Gesicht aber trotzdem vor meinen Augen... ! *lol*
Danke für die Situationskomik!!!!
Weiter so.. ! 😉
LG Didi

Ähnliche Themen

Kann hier keiner weiterhelfen? Ich würde das Bedienteil ggf. auch ausbauen und zur Reparatur versenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen