Temperaturen und Heizung
Hallo zusammen,
mit meinem Q4 habe ich seit ein paar Tagen Probleme mit der Heizung und der Wassertemperatur.
Es handelt sich um einen Q7 Baujahr 2011, 3.0TDI CJGA.
Angefangen hat es damit, dass die Heizung plötzlich kalt blieb. Nachdem ich bei Audi war hieß es, die Wasserpumpe sei defekt. Also habe ich eine neue Wasserpumpe bestellt und eingebaut. Nachdem ich dann noch diverse Male entlüftet hatte funktionierte die Heizung dann wieder.... bis ich auf der Autobahn mit heißem Motor auf dem Standstreifen anhalten musste. Der Ausgleichsbehälter war ziemlich leer, also aufgefüllt und mit VCDS auf dem Beifahrersitz vorsichtig weiter gefahren bis zur nächsten Audi-Werkstatt und darauf geachtet, dass die Kühlwasser und Motoröltemperatur nicht über 100°C kommt.. Dort hieß es dann: Thermostat defekt, der große Kühlkreislauf öffnet nicht mehr.
Also als nächstes das Auto vom ADAC nach Hause bringen lassen, neues Ölfiltergehäuse bestellt (hier ist das Thermostat ja leider fest verbaut) und eingebaut. Wieder entlüftet, entlüftet und nochmal entlüftet.
Nun habe ich noch das Problem, dass immer nachdem der Motor und alles kalt war und ich entlüftet habe, erst mal alles funktioniert. Sobald die Kühlwassertemperatur allerdings die 100°C erreicht, wird die Heizung schlagartig kalt und ich muss wieder entlüften.
Kann es sein, dass im großen Kühlkreislauf noch so viel Luft ist, dass das daher kommt oder hat jemand vielleicht das gleiche Problem schon gehabt und eine andere Fehlerursache? Beim Entlüften nach Anleitung schaffe ich es auch mit Motor ewig laufen lassen und auch mehrere Minuten mit ca. 2.000 U/min nicht die Temperatur so hoch zu bekommen, dass der Lüfter anläuft. Die Temperatur liegt maximal bei ca. 70 Grad.
Sicherheitshalber habe ich gestern noch einen neuen Ausgleichsbehälter inkl. neuem Deckel bestellt, soll am Dienstag kommen.
Ich danke euch für eure Hilfe.
Gruß Stefan
24 Antworten
Also meinen sie es ist bei mir nicht der Thermostat??
Ich wohne in Köln
Aber war kein günstiger hab extra etwas teueren geholt von der Marke Metzger,bin wirklich hilflos und danke ihnen für jeden kleinen tip.Lg Brulic
Wenn sie nicht also weit von Köln wohnen würde ich sie bezahlen das sie mir das reparieren weil sie sich so gut auskennen was würden sie dafür nehmen ??? Lg
Ähnliche Themen
Ok, wenn es ein Metzger ist, dann sollte der Thermostat funktionieren und nicht das Problem sein.
Haben Sie die Steuergeräte mal ausgelesen/auslesen lassen?
Wir wohnen in Hattert, das ist ca. 1 Stunde von Köln.
Bin aber immer wieder mal in Köln.
Auslesen wäre der erste Schritt, um das Problem erst mal eingrenzen zu können (in der Hoffnung, dass ein Fehler eingetragen ist).
Nächste und übernächste Woche sind wir im Urlaub, danach muss ich zu einem Termin nach Köln, das Datum steht aber noch nicht fest. Früher schaff ich s nicht in die Richtung. Würde das zeitlich reichen?
Gruß Stefan
Doch keine eile melden sie sich einfach paar Tage vorher Lg und vielen Dank
Zitat:
@Bifimania schrieb am 24. Mai 2023 um 11:40:41 Uhr:
Ok, wenn es ein Metzger ist, dann sollte der Thermostat funktionieren und nicht das Problem sein.
Haben Sie die Steuergeräte mal ausgelesen/auslesen lassen?
Wir wohnen in Hattert, das ist ca. 1 Stunde von Köln.
Bin aber immer wieder mal in Köln.
Auslesen wäre der erste Schritt, um das Problem erst mal eingrenzen zu können (in der Hoffnung, dass ein Fehler eingetragen ist).
Nächste und übernächste Woche sind wir im Urlaub, danach muss ich zu einem Termin nach Köln, das Datum steht aber noch nicht fest. Früher schaff ich s nicht in die Richtung. Würde das zeitlich reichen?
Gruß Stefan
Hi, habe bei meinem Q7 die selben Symptome. Mechaniker meinte ebenfalls Zylinderkopfdichtung. Wird aber auch gesagt, dass es ohne Motor komplett runterzunehmen nicht ginge… gibt es eigentlich irgendeine Reparaturanleitung? Und lohnt es sich vielleicht von der Arbeitsaufwand her nicht?
Wie lange hat Arbeit gedauert?
Die Aussage „Motor muss zwingend raus“ hab ich auch von allen angefragten gehört, bis auf einen: Lars Schumann von Redhead Zylinderkopftechnik. Der meinte, den 3.0L 6-Zylinder kann man auch eingebaut reparieren. Da es den Q7 auch mit 12 Zylinder gibt, ist beim 6er genug Platz. Ist zwar auch gefummel, ja, aber es geht. Er hat mir auch Empfehlungen gegeben, welches Werkzeug ich benötige und wo ich das ausleihen kann.
Ich hab für die komplette Reparatur, inkl. Köpfe planen lassen und neuen Auslassventilen (alles bei Redhead gemacht), ca. 5 Wochen gebraucht. Davon waren 3 Wochen allein die Köpfe weg. Das zerlegen, den ganzen Tag am Auto geschraubt da Urlaub genommen, hat ca. 3-4 Tage gedauert. Verschiedene Schrauben waren nicht ohne zu lösen. Besonders die Schrauben vom Krümmer auf der Fahrerseite. Der Zusammenbau hat etwas mehr als 1 Woche gedauert. Den Zusammenbau konnte ich allerdings auch nur Nachmittags nach der Arbeit bewerkstelligen. Also wenn man zeitlich dran bleiben kann und sich die Schrauben einigermaßen lösen lassen, dann sollte man das in nicht ganz einer Woche schaffen. Ohne benötigte Zeit für Köpfe planen, das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Kostet zwar zusätzlich, aber dann ist alles sauber.
Hi Leute ich glaub mein Thema sollte hier auch gut aufgehoben sein bevor ich einen neuen Thread starte.
Zu meinem Gefährt: Audi Q7 aus Bj 2010 3.0TDI CJGA Motorcode+Standheizung. Leistungssteigerung 270PS.
Zu meinem Problem:
Es hat damit angefangen dass der Wagen mir im Sommer bei 35º Außentemperatur auf der Autobahn angefangen hat zu überhitzen. Vermutung lag auf Wasserpumpe mechanisch welches auch ausgetauscht wurde.
Leider ohne Besserung. Danach hat der Wagen wieder bei einer Autobahnfahrt bei ca 20º Außentemperatur wieder das gleiche gemacht hat ca. beides mal bei 180 Km/h. Nach dem zweiten mal habe ich angehalten auf nem Rastplatz, destilliertes Wasser geholt laufen lassen und nachgekippt irgendwann hat sich die Temperatur normalisiert. Als ich den Deckel aufgemacht habe kam das Wasser wieder in den AGB zurück und blubberte dann. ZKD mittels CO2 tester getestet und da hat nichts angeschlagen+ die Kühlwasserleitungen sind nicht hart o.ä. Das auslesen ergab leider auch keinen Erfolg weil keine Fehler vorhanden sind. Wasserverlust konnte ich auch nicht feststellen obwohl der immer am gleichen Platz steht.
Heute habe ich Ölfiltergehäuse mit Thermostat (Marke Metzger) getauscht und war am entlüften und plötzlich kamen schlaggeäusche aus dem AGB bei ca 104º Külmitteltemperatur. Hat sich angehört wie wenn dich Metall ausdehnen würde. Und genau diese Geräusche habe ich auch gehört als der Wagen auf der Autobahn zu heiß lief und ich den Deckel aufgemacht habe als sich der Motor etwas abgekühlt hat. Hat evtl. jemand das gleiche mal gehabt oder ne Idee?
Ergänzung:
Als der auf der Autobahn zu heiß lief wurde auch Plötzlich die Lüftung ganz kalt kam also keine warme Luft mehr.
Habe euch ein Video von dem besagten geräusch leider kann ich es hier nicht hochladen.
Danke schon mal
Könnte eventuell ein Heizungsventil der defekt ist oder hängt solche Probleme verursachen und wenn ja müsste der nicht im Fehlerspeicher angezeigt werden da es sich um ein Elektrisches Bauteil handelt ? @Bifimania habt ihr bei @Brulic schon eine Lösung oder eine Idee was es sein kann bzw. ist ? LG