Temperatur zu hoch trotz Kühler-, Thermostat-, Viscokupplung- und Wasserpumpeaustausch.
Hallo liebe Gemeinde. Ich möchte mich gleich für meinen Deutsch entschuldigen.
Mein Problem ist: Temperatur geht nach einer Panne hoch aber immer nur bis ca. 95-97°. Höcher nicht (früher lag sie immer bei 85°).
Letzte Woche fuhr ich durch die Stadt und haltete kurz an um zu telefonieren. Motor war an und nach ca. 4-5 min. (es war sehr heiß draußen) kam viel weißer Rauch aus dem Motorraum und das ganze Kühlwasser war ausgelaufen. Am nächsten Tag im Werkstatt stellte sich heraus: der Kühler hat einen großen Riss.
Nach dem Kühleraustausch ging Temperatur hoch (bis ca. 97°). Dann nacheinander wurden Thermostat, Viscokupplung und Wasserpumpe ausgetauscht. Trotzdem geht Temperatur immer noch bis ca. 95 hoch.
Bei Mercedes-Benz schließen die Kollegen Zylinderkopf als Ursache aus (kein Öl im Kühlwasser und umgekehrt) und tippen auf Thermostat (ich hab erstmal einen günstigen einbauen lassen, dann aber Originalteil besorgt - gleiche Geschichte).
Kollegen in einer Taxi Werkstatt meinten, das wäre doch Zylinderkopf (Luft bzw. Druck im Kühlsystem?).
Ich fahre einen S210 320 CDI Bj. 2001 mit ca. 399000km
Ich hoffe, dass es doch kein Zylinderkopf ist, da ich sonst nach all diesen (unnötigen?) Ausgaben pleite wäre.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im voraus.
Andre
47 Antworten
Mit OPD zeigt er Dir doch nur die Ausgabewerte des Fühlers an, aber nicht die reale und entscheidende Temperatur.
Wenn aber die AGR nicht richtig funktioniert, sollte man erst mal die Instand setzen und dann erst sich wieder mit der Kühlwassertemperatur befassen.
Hatte bei meinem ein ähnliches Problem mit erhöhter Temperatur und einem etwas seltsamen Leistungsverhalten - sehr zäh im kalten Zustand. War eine hängende AGR-Klappe. Sowohl die zähe Leistungsentfaltung, als auch das Temperaturproblem sind erledigt.
Gruß
Jürgen
aber es gibt doch verschiedene Öffnungstemperaturen bei Thermostaten!
Für meinen 320er CDi soll diese laut angehängtem Bild bei 92 Grad liegen.
gibt aber auch welche, die niedriger agieren...
Käme hin...so genau funktioniert das ja nicht immer.
Produktionsfehler, Murphys Gesetz - zweimal ein falsches/ defektes bekommen....
Zitat:
@a-moll schrieb am 19. Juni 2015 um 23:41:53 Uhr:
Hallo Günter. Ja, Kühlerlüfter läuft permanent bei heißem Motor.MfG
O.K. es scheint also so zusein, das die wärme nicht richtig abgeführt werden kann 🙁 !
Aber bitte ersteinmal die Kühlwassertemperatur mit einem externen Thermometer messen/ vergleichen, nicht das vielleicht doch dämlicher weise der temperaturfühler defekt ist!
By the way: Was für ein Kühlmittel wurde eigentlich eingefüllt (Farbe?) ?
Wie austriabenz schon schrieb: Infrarotthermometer!
Ich würde auch einmal probieren OHNE Kühlwasserthermostatventil (das eigentliche Thermostatventil, kann man problemlos aus dem Gehäuse ausbauen) zu fahren.
Bleibt die Temperatur hoch, was ich vermute, dann taugt entweder der Kühler nicht (denke an die unterschiedlichen Kühlwasertemperaturen mit den "zwei" Kühlern..) o. irgend etwas verstopft das Kühlsystem (reste vom defekten Kühler??). Ob in "gegen Richtung "spülen" hilft?
Ansonsten Kühlwasser raus u. die Kühlwasserkanäle im Motor soweit als möglich mit einer Endoskopkamera untersuchen.
MfG Günter
Hallo Günter. Das klingt alles sehr vernünftig. Wie geht das eigentlich mit "gegen Richtung Spülen" (und mit der Endoskopkamera)? Machen das normale (Taxi)-Werkstätte auch?
Es wurde blaue Kühlmittel eingefüllt.
Wäre so ein Infrarotthermometer in Ordnung:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Aber ich habe mir eigentlich schon einen neuen Temperatursensor gekauft. Wäre es nicht einfacher, ihn einfach mal auszutauschen? Ich hab hier schon zwei mal gefragt, ob jemand weiß, wo er sitzt und ob man ihn selbst austauschen kann (vielleicht eine kleine Anleitung..?).
Danke nochmal für Eure Hilfe
MfG, Andre
Ähnliche Themen
Der Fühler sitzt seitlich am Thermostat, kommt drauf an wieviel davor verbaut ist, ansonsten ist der nur reingesteckt und wird durch eine Klammer gehalten. Ist ein kleiner Stecker mit 2 Kabeln dran.
Hast du nicht noch ein altes Thermostatgehäuse, im ausgebauten Zustand kannst du´s besser sehen.
Zitat:
@a-moll schrieb am 21. Juni 2015 um 02:09:50 Uhr:
Hallo Günter. Das klingt alles sehr vernünftig. Wie geht das eigentlich mit "gegen Richtung Spülen" (und mit der Endoskopkamera)? Machen das normale (Taxi)-Werkstätte auch?
Es wurde blaue Kühlmittel eingefüllt.
Wäre so ein Infrarotthermometer in Ordnung:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Aber ich habe mir eigentlich schon einen neuen Temperatursensor gekauft. Wäre es nicht einfacher, ihn einfach mal auszutauschen? Ich hab hier schon zwei mal gefragt, ob jemand weiß, wo er sitzt und ob man ihn selbst austauschen kann (vielleicht eine kleine Anleitung..?).
Danke nochmal für Eure Hilfe
MfG, Andre
Das Kühlmittel durchströmt den Motor immer in einer Richtung, von der WaPu in den Motor= Kühler, sollte da irgendwo ein Teil des alten Kühlers vor einer "engstelle" stecken, dann wird man das nur herraus bekommen, wenn entgegen der normalen Strömungsrichtung gespült wird.
Mit der Endoskopkamera, da musst du fragen! Kennst du keinen Heizungsinstallateur? Die haben solche Teile manchmal auch um Abflußleitungen zu prüfen!
Das Infrarotthermometer sollte gehen!
Natürlich kannst du den neuen Temeratursensor einbauen aber eigentlich liegt dein problem doch darin, das du sypthome bekämpfst ohne die ursache zu kennen!
Mit dem Thermometer könntest du z.B. die Kühlwassertemperatur bei warmen Motor am Gehäuse des Thermostatventils messen (= Überprüfung der "Ist" Temperatur mit der im Fahrzeug angezeigten Temperatur.. = einpaar Grad °C Abweichung eingerechnet, bestätigt sich grundsätzlich die hohe Wassertemperatur oder nicht, bzw. die mess u. anzeige genauigkeit im FHz. !)
Dann kannst du mit dem Infrarotthermometer die Wassertempertur am Kühlervorlauf u. am Kühlerrücklauf messen!
Bei warmen Motor u. laufendem Kühlerlüfter MUSS zwischen den beiden werten eine deutlich Differenz festzustellen sein!
Jenach Aussentemperatur, würde ich min. 10-20°C differenz erwarten (oder kennt jemand genauere werte??), ist die differenz niedriger stimmt vielleicht doch etwas mit dem Kühler nicht?
Mit dem Thermometer hättest du einmal "unabhängige Messwerte".
MfG Günter
Ok. Dann besorge ich mir das Thermometer und versuche mal, all die Messungen durchzuführen.
Und nochmal wegen "Spülen in Gegenrichtung": wo könnte man das ggfs. machen lassen?
Vielen Dank erstmal
Andre
Zitat:
@a-moll schrieb am 21. Juni 2015 um 19:31:36 Uhr:
....Und nochmal wegen "Spülen in Gegenrichtung": wo könnte man das ggfs. machen lassen?
Vielen Dank erstmal
Andre
In der Badewanne mit der Handbrause oder im Garten mit dem Gartenschlauch ..... 😉
parallel dazu würde ich das Rußproblem angehen und den Motor mit der LM Dieselspülung behandeln, kostet ca. 8 Euro soweit ich mich erinnern kann und schadet jedenfalls nicht und reinigt Ventile und Düsen und andere Teile. Am besten bei ca. 15 Litern das Zeug reinkippen und den Tank leerfahren. Ist kein Wundermittel aber bei mir lief der Motor danach etwas ruhiger und hatte gefühlt etwas mehr Power
Mach das, ansonsten wie gesagt, die AGR Verkokung ist nicht zu unterschätzen.. ich weiß nicht was das kostet AGR "putzen" zu lassen denn ich habe es selbst gemacht aber wenn es noch nie gemacht wurde dann kann es gut sein dass da alles ziemlich verkokt ist -> sprich Motor unnötig mehr belastet -> braucht mehr Sprit für die selbe Leistung -> erzeugt mehr Wärme und rußt gleichzeitig
Zum Thema Kuhler. Auch die neuen Von BEHR sind Mist, ist leider so. Das unsere alten Kuhler 20 Jahre problemlos gehalten haben soll mir ein neuer von BEHR mal nachweisen. Die Dinger tragen nur noch den Qualitatetsnamen, Qualitaet selber haben die keine mehr. DASIS kannst du sowieso vergessen.
Von meiner Erfahrung her ist es immer besser einen alten Aufzuarbeiten so lange er nicht faul ist. Die Dinger koennen problemlos geschweisst werden und die seitlichen Deckel koennen entfernt und mit neuen Dichtungen versehen werden.
Aber zu Deinem eigentlichen Problem: Eine IR Pistole macht immer Sinn, ich benutzte sie viel. Und die Anschaffung kostet keine 50 Euro fuer eine gute. Dann kannst du schon einmal selber messen was da los ist ohne viel auszubauen.
Bei wieviel Grad offnet nun dein Thermostat? Es gibt verschiedene...
Du kannst praventiv auch das Kuhlsystem mal entkalken lassen. Dafur gibt es eine Zitronensaurepulver von MB. Aber vorsicht, da sollte man wissen was man tut. Aber ein schmutziges Kuhlsystem sieht man sofort, dann sind auch grobere Kalkablagerungen im Thermostatgehause usw. Wenn Deiner sauber war lass es sein.
Hier ein guter Link zum Thema.
http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm
Diesel-Spülung (von LM) hab ich gestern gekauft. Soll ich das Zeug jetzt bei ca. 15L. in den Tank reinkippen und dann volltanken? Oder reinkippen, nicht tanken und den Tank leerfahren?