Temperatur zu hoch trotz Kühler-, Thermostat-, Viscokupplung- und Wasserpumpeaustausch.
Hallo liebe Gemeinde. Ich möchte mich gleich für meinen Deutsch entschuldigen.
Mein Problem ist: Temperatur geht nach einer Panne hoch aber immer nur bis ca. 95-97°. Höcher nicht (früher lag sie immer bei 85°).
Letzte Woche fuhr ich durch die Stadt und haltete kurz an um zu telefonieren. Motor war an und nach ca. 4-5 min. (es war sehr heiß draußen) kam viel weißer Rauch aus dem Motorraum und das ganze Kühlwasser war ausgelaufen. Am nächsten Tag im Werkstatt stellte sich heraus: der Kühler hat einen großen Riss.
Nach dem Kühleraustausch ging Temperatur hoch (bis ca. 97°). Dann nacheinander wurden Thermostat, Viscokupplung und Wasserpumpe ausgetauscht. Trotzdem geht Temperatur immer noch bis ca. 95 hoch.
Bei Mercedes-Benz schließen die Kollegen Zylinderkopf als Ursache aus (kein Öl im Kühlwasser und umgekehrt) und tippen auf Thermostat (ich hab erstmal einen günstigen einbauen lassen, dann aber Originalteil besorgt - gleiche Geschichte).
Kollegen in einer Taxi Werkstatt meinten, das wäre doch Zylinderkopf (Luft bzw. Druck im Kühlsystem?).
Ich fahre einen S210 320 CDI Bj. 2001 mit ca. 399000km
Ich hoffe, dass es doch kein Zylinderkopf ist, da ich sonst nach all diesen (unnötigen?) Ausgaben pleite wäre.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im voraus.
Andre
47 Antworten
Danke für Eure Tipps!
Der heutige CO2-Test war negativ, also keine Abgase im Kühlkreislauf (siehe Bild)
Ich hab mir gerade einen neuen Temperatursensor gekauft. Wo sitzt er eigentlich? Könnte ich ihn evtl. selbst austauschen? (eine kleine Einleitung wäre super) Vielen Dank))
Ist denn das Zeigerinstrument im KI in Ordnung ? Wenn die Spannungsversorgung in KI abweicht stimmt nach meiner Meinung auch die TemperaturAnzeige nicht mehr.
Ich bin da auch noch erfolglos da mir der Stromlaufplan von KI fehlt . Ich würde mal die Temperatur am Motor messen.
z.B. Thermometer Digitalthermometer Temperaturmesser LCD -50° bis +110° 1m 2m 3m
Ähnliche Themen
Ansonsten frag bei MB, da sollten die schon wissen ob es nur einen Kühwassertemperatur Sensor gibt der die Werte ans Steuergerät und KI liefert oder haben die jeweils einen für sich und die Werte dadurch voneinander abweichen können.
STOP !!!!
Was läuft hier eigentlich für ein Film ab?
Munteres Teile tauschen ohne sinn u. verstand?
Faxt ist doch wohl, das der Motor bis zum Kühlerdefekt immer 85°C Wassertemperatur hatte!
Nach dem einbau eines neuen Kühlers (!) liegt die Wassertemperatur immer bei 95°C!
Erneuert wurde der Kühler! Woher stammte der denn?
Da die Kopfdichtung i.O. ist fällt mir direkt kein Teil ein welches die Wassertemperatur nachdem Kühlerdefekt um 10°C nach obentreiben sollte!? Dem Thermostatventil, sollte das egal sein, der WaPu auch u. wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt wäre, würde eher Kühlwasser "abgeblasen".
Bis jetzt wurden alle oben aufgeführten Teile ausgetauscht ohne Änderung der erhöhten Temperatur, da würde ich jetzt einmal den Kühler genauer betrachten!
MfG Günter
Hallo Günter. Ich hab am Anfang an genau so gedacht, aber die Kollegen im Werkstatt haben mich irgendwie überredet, die Teile auszutauschen. Die meinten, man muss doch alle möglichen Ursachen ausschließen.
Den Kühler hab ich zwei mal tauschen lassen. Der erste war ein gebrauchter. Nach dem Tausch und einer Probefahrt auf der Autobahn ging Temperatur auf fast 100° hoch. Ich hielt an und versuchte, den Ausgleichsbehälter zu öffnen - da kam sofort mindestens ein paar Liter kochendes Kühlmittels raus.
Dann kaufte ich einen neuen Kühler bei "Matthies Autoteile Hamburg" für 212 Euro. Nach dem zweiten Tausch ging Temperatur wieder auf 95° hoch.
Der Kühler ist heiß und der Lüfter läuft mit.
Ist vielleicht Schmutz irgendwo im Kühlkreislauf oder Wasserschläuche kaputt? Kann mann eigentlich den Kühler irgendwie checken?
Danke nochmal🙂))
ist denn der Ausgleichsbehälter genauso voll wie vorher, sprich kein Verlust? denn u.U. logischerweise je weniger Wasser desto höher Temperatur.. Verschutzung kann ich mir schwer vorstellen, aber Leck oder undichte Stelle im System durchaus schon. du hast ja das Thermostat schon gewechselt d.h. auch Kühlflüßigkeit erneuert, der Behälter muss voll sein.
Warum denkst du eigentlich 95° ist zu hoch? Ich selber habe mind. ca. 90° jetzt im Sommer wenns draußen warm ist, wenn ich dazu noch einen Pferdeanhänger am Hacken hab, sprich 2t werden mitgezogen, dann geht es manchmal bis ca. 95° (meine ich, so genau läßt es sich im KI nicht ablesen).
Es gibt ja grundsätzlich nur 2 Sachen, entweder Kühlsystem kühlt nicht oder Motor ist so heiß daß er sich nicht abkühlen läßt, wobei das Kühlsystem an sich i.O. ist. Das Kühlsystem hast du praktisch komplett erneuert, d.h. Motor produziert zu viel Wärme. Rußt bei dir der Motor unter Last?
Ja, der Motor rußt beim Gas geben.
Ausgleichsbehälter ist immer voll, kein Wasserverlust.
Ich weiß, dass 90-95° eigentlich i.O. ist, aber die Gedanken, dass ich früher immer 85° hatte (egal, ob es warm oder kalt draußen ist) lassen mich nicht los.
Weisst jemand vielleicht, wo der Temperatursensor sitzt? Könnte man ihn evtl. selbst austauschen? (eine kleine Einleitung wäre super)
Danke im Voraus
Ich meine dass du damals nur 85° hattest war auch nicht i.O. nur andere Richtung (Motor erreichte nicht ganz die Betriebstemperatur) und es lag am Thermostat, das war wahrscheinlich schon vor dem Kühler nicht i.O.
Auf deiner Stelle würd ich das Kühlsystem lassen und lieber AGR reinigen denn das würde u.U. den Motor entlasten sprich Temperatur senken.. Dieselspülung von LM schon mal benutzt?
Zitat:
@a-moll schrieb am 18. Juni 2015 um 23:31:17 Uhr:
Hallo Günter. Ich hab am Anfang an genau so gedacht, aber die Kollegen im Werkstatt haben mich irgendwie überredet, die Teile auszutauschen. Die meinten, man muss doch alle möglichen Ursachen ausschließen.Den Kühler hab ich zwei mal tauschen lassen. Der erste war ein gebrauchter. Nach dem Tausch und einer Probefahrt auf der Autobahn ging Temperatur auf fast 100° hoch. Ich hielt an und versuchte, den Ausgleichsbehälter zu öffnen - da kam sofort mindestens ein paar Liter kochendes Kühlmittels raus.
Dann kaufte ich einen neuen Kühler bei "Matthies Autoteile Hamburg" für 212 Euro. Nach dem zweiten Tausch ging Temperatur wieder auf 95° hoch.
Der Kühler ist heiß und der Lüfter läuft mit.
Ist vielleicht Schmutz irgendwo im Kühlkreislauf oder Wasserschläuche kaputt? Kann mann eigentlich den Kühler irgendwie checken?
Danke nochmal🙂))
Das du auch den Kühler schon zweimal getauscht hast, hättest du ja auch einmal erwähnen können 🙂 !
Die Kühlwasesertemperatur, scheint also schon einwenig davon abhängig zusein, was für ein Kühler verbaut ist!
Das Kühlwaser in massen ausgetreten ist nachdem du bei heißem Motor den Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters geöffnet hast, ist normal! Und du hast richtig Glück gehabt, das hätte böse enden können!
Das sind Überdruck Kühlsysteme, wenn da schon 100°C Wassertemperatur angezeigt werden, wird es Stellen im Zylinderkopf geben wo es noch wärmer ist... u. bei welcher Temperatur kocht Wasser auf Meereshöhe? Bei ca. 100°C, damit das Wasser im Kühlsystem nicht kocht, kann sich im Kühlsystem ein druck aufbauen, welcher verhindert, dass das Wasser schon bei 100°C kocht. Öffnest du das Kühlsystem (Deckel des Ausgleichsbehälter öffnen..) fängt das Kühlwasser schlagartig an zukochen, wenn es stellen im Kühlsystem gibt die über 100°C heiss sind, das Wasser kocht/ verdampft u. da Dampf das xxx fache Volumen von Wasser hat, drückt dir diese Dampfblase schlagartig eine menge Kühlwasser aus dem Kühlsystem!
Jetzt einmal eine frage: Der Motor wird bei "normalem" Betrieb so warm, das der Kühlerlüfter permanent läuft?
Hast du einmal mit einem Termometer die Temperatur, an dem Schluch zum Kühler gemessen bzw. die Temperatur am Schlauch vom Kühler zum Motor?
MfG Günter
Hallo Günter. Ja, Kühlerlüfter läuft permanent bei heißem Motor.
Die Temperatur an den Schläuchen habe ich nicht gemessen. Was für ein Thermometer soll das sein? Wie funktioniert er und wo kriege ich sowas?
MfG
Welch Frage 😰😕.
Ein Fieberthermometer wird wohl nicht reichen, ein banales Infarotthermometer aber schon.
Bau das Thermostat aus und fahr mal ohne. Wenn die Temperatur unten bleibt, ist das Ding defekt. Wenn die Temperatur aber trotzdem zu hoch wird, kann nur mehr der Kühlmittelkreislauf irgendwo verstopft sein, sodass die Flüssigkeit nicht zirkulieren kann. Was Anderes fällt mir zu deinem Problem nicht mehr ein.
Temperaturanzeige im Tacho bzw. Temperatursensor könnte man mit einem OBD Prüfer testen. Der zeigt die Temperatur im Klartext an.