Temperatur zu hoch? S211 320 CDI Kombi Hängerbetrieb 1500kg über Gotthardt
S211 320 CDI Kombi 204PS, Automatik Avantgarde von 04/2004
Brauche Hilfe, da keiner etwas genaues bei MB sagen kann. Einen Zylinderkopfschaden möchte ich nicht riskieren!!! Also, ich möchte dieses Jahr durch den Gotthardttunnel mit einem 1500Kg Hänger. Beim alten 250 D W124 waren 1200Kg kein Problem!
Bei meinem ist es so, dass er im Normalbetrieb selten an 100 Grad C° kommt. Aber im Hängerbetrieb mit größtem 850 Watt Lüfter bei ca. 100 km/h und 26 C° Außentemperatur verweilt er schon bei kleinen Steigungen 3 % im Bereich 100 C°! Aber was ist wenn er vor dem Gotthardttunnel dann schon bei ca. 80 km/h am MAX sein wird und es dann erst in den fast 40C° warmen Tunnel geht? IOm Tunnel fällt lediglich die Steigung weg aber es wird noch mal 20 C° wärmer sein als draußen. Und auf dem Weg nach Italien kommt noch der Mte. Ceneri mit fantastischen 12% Steigung. Andere Beiträge habe ich gelesen, aber sie sind nicht genügend! Wer Hat Erfahrung mit Hängerbetrieb!
Beste Antwort im Thema
Also mein Gespann ist E 220 CDI und WW 1600 KG das Tessin ist für mich kein Problem. Ich fahre nicht über oder durch den Gotthard sondern die Bernardino Route. Ich fahre sicher nicht langsam mindestens so schnell wie ein LKW meistens sind mir diese zu langsam. Kühlprobleme hatte ich bis jetzt noch nie (Orginal MB AHK) Auch nicht auf französischen Alpenpässen (Route Napoleon) Meine Meinung ist dass die Alpenpässe auf den normalen Routen problemlos berfahrbar sind. Kühlprobleme sollte es heute eigentlich nicht mehr geben ansonsten ist etwas nicht in Ordnung.
Gruss Paul
16 Antworten
Hallo Radmar, danke für die Info. Aber ich habe schon meine Erfahrungen gemacht und bin mal im Tunnel stecken geblieben mit Hänger. Ein W211 der vor der Urlaubsfahrt extra gewartet wurde. Motor platt bei 120000km Werkstatt gepflegt bei MB. Sobald es in den Tunnel rein geht ist es wieder da - das machtlose Gefühl wie er zu heiß wurde - und dann nochmal das kribbeln am Mt. Ceneri. Aber ich bin guter Dinge. Nur diesmal ist es ein S211 320 CDI TE mit 237000 km.
Habe den Thread ganz zufällig gefunden, weil nicht mein Revier. Kann Dr. MOTOR-TALK FACHARZT aber dahingehend beruhigen, daß ich mit meinem (s.u., S210 und inzwischen auch 225 tkm 😁) alle genannten Strecken bereits mit 1.700 kg am Haken problemlos gefahren bin.
Die sind alle nicht schlimmer als die Kasseler Berge. Beim Bernhardino hatte ich mal das Vergnügen, auf der Heimreise bis zum Tunnel die alte Strecke benutzen zu dürfen; am Tunnelausgang standen nach Start in Tenero erschreckende 33,? l im KI, die sich aber bis Freiburg auf die üblichen 10,6 l reduziert haben.
Und da ich Temperaturen von 100° einfach nicht leiden kann, schalte ich vor Erreichen einfach die Klima aus, öffne die Fenster und schalte Heizung und Gebläse auf volle Kraft! 😉 Habe ich zuletzt gemacht, als ich von Süden kommend die Kasseler Berge mit Tempomat 100 gefahren bin; da mußte der Dicke echt arbeiten.
Im übrigen bekommst Du auf solche Fragen auch im Wohnmobile & Wohnwagen Forum! 😉