temperatur weit unter 90°
servas....
hab da nen problem meine temp.anzeige steigt nur noch bei extremer belastung auf die 90° . bei den temperaturen in der zeit ist sie knapp unter 70.... gehe selbst davon aus das es der thermostat ist. jetzt hab ich mal nen mechaniker gefragt undder sagt das teil ist billig mit ca 20 euso aber man brauch ca 10 arbeitsstunden...
mein wagen ist ein Audi A4 2,5TDI baujahr 2001 mit 155 ps
kann mir einer sagen ob dies wirklich so ist ob dies leider bei meinem modell wirklich so ist...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R-THP
servas....
hab da nen problem meine temp.anzeige steigt nur noch bei extremer belastung auf die 90° . bei den temperaturen in der zeit ist sie knapp unter 70.... gehe selbst davon aus das es der thermostat ist. jetzt hab ich mal nen mechaniker gefragt undder sagt das teil ist billig mit ca 20 euso aber man brauch ca 10 arbeitsstunden...mein wagen ist ein Audi A4 2,5TDI baujahr 2001 mit 155 ps
kann mir einer sagen ob dies wirklich so ist ob dies leider bei meinem modell wirklich so ist...
Meine Güte warum muss bei euch immer gleich was Kaputt sein.
Bei den -Grad Temperaturen entnimmst du den Kühlwasser mehr wärme Energie als der Motor ab gibt. Also wie um Himmelwillen soll das Wasser auf 90 Grad Kommen.
Es kommen Beim Dieselmotor Wirkungsgrad technisch gesehen max. 19% der zu geführten Energie als Abwärme ins in die Kühlung
In der Stadt im Standgas sind das dann ca. 2 KW. Im Schubbetrieb nichts.
Aus diesem Grund sind ja Beim TDI Teilweise Wasserzuheizer Verbaut. Aber auch die schalten bei ca. +70 grad ab.
Den Motor wird das nicht schaden. 70 Grad Reichen auch. Es ist ja zum glück nicht das Ganze Jahr so Kalt.
Wie "warm" ist es denn bei Euch derzeit?
Wir hatten -12,4 °C.
Viktor
ok das mit den sensoren lass ich mal am montag prüfen und lass den fehlerspeicher auslesen....
aber ob es normal ist das der wagen nicht warm wird is scho komisch ... !!!aber ich hab das problem auch bei +5°C plus!!! ... also nur auf einem berg dem zirlerberg mit neigung weit uber 10% wird er heiß ....
früh wenn ich zur arbeit fahre bin ich bei - 17° derzeit
Moin leutZ, Fahre nen 1.8T BJ 01 mit 170ps
Mich hat das heut Morgen auch etwas irritiert, bei -1° - +1° normal gestartet und alles... meiner wird sehr schnell warm so nach den ersten 5 - 10km is er auf 90° und das auch bei -10° die letzten tage,
aber wie gesagt heute mal so, nach 30 km fahrt bis zu 70° betohnung auf bis zu 70° die ersten 20 km war er bei 55 - 60° kacke man dachte ich mir,
auf weg nachhaus 10km bissl was über70°...bin dann halt aufn parkplatz gestanden und abgewartet...auf was fragts mich nicht😁
ging dann iwie auf 90° oke,
nach 15 min abgestellt, 5 min später fuhr ich wieder los, gestartet bei 90° fiel die temp einwenig, würde sagen bei kalter luft kann man ja logisch verstehn, aber das davor ich weiss ja nicht des is a chaos mit den autos hier haha 😁
Ähnliche Themen
Hallo miteinander.
Es muß nicht zwangsläufig der Thermostat defekt sein wenn die Temp.anzeige die 90 Grad Celsius nicht mehr erreicht.
Ich habe zwar nicht den zuerst genannten Motor hatte aber den gleichen Fehler. Bei -15 Grad schaffte ich gerade mal 55 Grad Celsius.
Bei mir war der Sitz in dem der Thermostat abdichtet ausgewaschen.
Mit bloßem Auge nicht erkennbar. Fehler habe ich nur mit einer Luftdruckprüfung (Dichtheit) erkannt. Sitz nachgearbeitet und alles war wieder i. O. In meinem Fall war der Ausbau erheblich leichter, da der Thermostat direkt in die Wasserpumpe eingebaut ist. An die ist nach Abbau der unteren Verkleidung leicht ranzukommen. (V8 4,2L)
Ich würde dem Fehler so schnell wie möglich nachgehen. Zu kaltes Kühlwasser ist schlecht. Motor läuft ständig überfettet.
Ich bin nicht der Meinung wie viele hier im Forum daß es normal ist wenn das Kühlwasser bei Minusgraden derart stark vom Normalwert abfällt.
Der Geber sitzt normalerweise immer im kleinen internen Kühlkreis, da kann es nicht normal sein wenn die Betriebstemp. nicht erreicht wird.
Es mag ein paar Exoten geben. Bei Super Sparmotoren könnte ich es mir vorstellen daß die Reibleistung so gering ist, daß hier die Betriebstemp. nicht erreicht wird. Diese Motoren werden z.B. für die Lüftung durch eine Elektroheizung unterstützt.
Bin kein KFZ-Meister.
Gruß
hermann s
HY Habe das selbe problem bei meinen a4 8e, und im vorigen 2.6 b5, und in den vorigen gölfen (2x1.6l) scheint ein problem zu sein bei den audis und vws. Gehen bis zu 75 ° und dann stopp.
hatte auch schon Bmw (320i, 525 tds.) und bin sie auch bei minus 18 Grad gefahren
waren nach ca 6-10 km auf 90 Grad und dass soll auch so sein auch wenns noch so KALT ist!!! und ich muss sagen das ich mit beiden bmw's weit weniger probleme hatte wie von EINEN audi!!!
naja beim nächsten auto kauf weiss ich wieder wo ich zugreifen werde (MEINE MEINUNG!!)
Das ist definitiv kein Problem und völlig normal, wenn die KÜHLMITTELtemperatur bei frostigen Temperaturen nur selten 90 °C erreicht und bei nachlassender Drehzahl oder Last (z.B. Gefälle) sogar wieder sinkt!
Ist konstruktiv bedingt - und wenn ein alter BMW wirklich so wenig Kühlmittel an Bord hatte, dass das sofort heiß wurde, dann spricht das nicht gerade für jenen Motor... 🙄
Joker
Tach,
ich hätte da mal ne blöde Zwischenfrage:
Da ich täglich auch nur rund 10 km zur Arbeit fahre und die der Zeiger sich erst beim Abstellen leicht vom Fleck bewegt hat wollte ich gerne wissen ob es Sinn macht, den Kühler vorne mit Pappe etc. abzudecken? (zum Teil)
Kann da irgendwas kaputt gehen oder könnte das was bringen? Ich weiß nur, dass mein Bruder (A6 TDI) dies früher immer gemacht hat und meinte das ging dann deutlich besser.
Jemand Erfahrungen?
Danke und Grüße
Es gibt afaik den großen und kleinen Kühlkreislauf (ohne Kühler) - Audi hat schon in den 80ern Werbung damit gemacht, dass der große Kühlkreislauf erst geöffnet wird, wenn der Motor warm ist, um die Motorbetriebstemperatur schneller zu erreichen - sollte den Vorsprung durch Technik untermauern 😁
Stück Pappe hält sicher ein Stück Kaltluft von vorne ab, aber wenn du vergisst, es rechtzeitig wieder zu entfernen, kann es deinem Motor dann plötzlich zu heiß werden 😛
Joker
Zitat:
Original geschrieben von R-THP
servas....
hab da nen problem meine temp.anzeige steigt nur noch bei extremer belastung auf die 90° . bei den temperaturen in der zeit ist sie knapp unter 70.... gehe selbst davon aus das es der thermostat ist. jetzt hab ich mal nen mechaniker gefragt undder sagt das teil ist billig mit ca 20 euso aber man brauch ca 10 arbeitsstunden...mein wagen ist ein Audi A4 2,5TDI baujahr 2001 mit 155 ps
kann mir einer sagen ob dies wirklich so ist ob dies leider bei meinem modell wirklich so ist...
hallo hab genau das selbe problem mit gleichem motor!!!
du musst auch auf die öltemper. achten, ich denke in manchen a6 hatten die emw ine Temp. anzeige dann klappt das *normal mit der pappe*
mein Bmw Motor 2.5 Liter hatte mehr Menge Kühlwasser ..
Aber viell. hatte ich mit meinen Audis einfach nur Pech mit den Therm.!
Komisch is nur das ich in anderen Foren (e39.de) nur selten bis nie irgen. über Thermo. gelesen hatte, und hier ständig von dem PROBLEM berichtet wird...........
.......kann mich aber natürlich auch nur täuschen ;o)
Jetzt sieht man mal, wie sinnvoll es ist, die Anzeige bei 90 °C +/- 20 °C festzufrieren, "um den Kunden nicht zu beunruhigen".
Offensichtlich sinds bei BMW sogar +/- 50 °C 😛😁
Ich würde im Winter keinen Thermostaten tauschen - denn im Frühjahr erwacht er plötzlich wieder zum Leben! 🙂😉😉😎
Nur mal so zum Sagen: Ihr wollts bei Frost doch sicher auch kuschelig warm im Innenraum haben, oder??? Überleg doch mal, wenn schon ab 50-60 °C kräftig im Innenraum geheizt wird, wie soll dann das Kühlmittel weiter ansteigen? Es kann bis zu einer halben Stunde dauern, ehe der Innenraum schön warm ist - und in der Zeit möchte ich auch nicht, dass das Kühlmittel über die Maßen heiß wird, sonst ist der Wärmetauscher zu schwach ausgelegt! Wie bei diesem ominösen BMW vielleicht 😁
Joker
Zitat:
Original geschrieben von DENN77
hallo hab genau das selbe problem mit gleichem motor!!!Zitat:
Original geschrieben von R-THP
servas....
hab da nen problem meine temp.anzeige steigt nur noch bei extremer belastung auf die 90° . bei den temperaturen in der zeit ist sie knapp unter 70.... gehe selbst davon aus das es der thermostat ist. jetzt hab ich mal nen mechaniker gefragt undder sagt das teil ist billig mit ca 20 euso aber man brauch ca 10 arbeitsstunden...mein wagen ist ein Audi A4 2,5TDI baujahr 2001 mit 155 ps
kann mir einer sagen ob dies wirklich so ist ob dies leider bei meinem modell wirklich so ist...
Habe ebenfalls den gleichen Motor, allerdings Bj.02, und auch das gleiche Phänomen was die Temp. angeht. Ich sehe darin allerdings kein Problem.
haben wir denn jemanden hier der vielleicht direkt beim hersteller arbeitet also bei audi.... und mir sagen kann das es kein problem ist wenn er zu kalt ist... also ich habe dieses problem immernoch da es mir einfach im moment zu teuer ist es machen zu lassen....also frage?
ist es normal?
was kann wirklich meinem motor passieren? (wenn der motor permanent unter 90 läuft)
vielleicht jemand behelfsmäßige tips?
Es ist normal. Denk doch mal logisch:
Warum sollten gerade jetzt auf einmal Hunderte von Thermostaten im Land kaputt gehen? 😉
Ich habs dir doch oben erklärt: Nicht der Motor ist kalt, sondern das Kühlmittel "lauwarm", weil du nicht bei -10 °C im Auto sitzen willst.
Joker