Temperatur / Thermostat?
Hallo zusammen,
die Temperaturanzeige in meinem E 270 CDI/T steigt nicht über 60/65°C. Fahre das Auto jetzt schon 3 Jahre, habe aber nie daruf geachtet, ob die Temperatur jemals höher war. Wie hoch sollte/muss die "normale" Temparatur sein?
Gruß,
Ralf
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo Guigg,
gaaanz ehrlich, meiner (E220CDI) erreicht die 80 grad auch ohne den/die Zuheizer. Der Haken ist nur die Zeit oder wenn man so will die Fahrstrecke die dazu noetig ist. Und das ist genau der Grund, warum der/die Zuheizer eingebaut sind. Wem nuetzt es wenn er die Temp. erst erreicht, wenn man am Ziel ist. Auch Personen, welch Langstrecke fahren, wollen in der Regel auch nicht erst nach 20km etwas Heizungswaerme bekommen ;-)
mfG
Uwe
Hallo Uwe,
danke für die eeeeehhhhhhrliche Antwort. Da mein CDI auch nach mehreren Kilometern Autobahn bei 60 "hängt" und die Heizung nur laue Lüftchen abgibt, werde ich wohl doch dem Thermostat auf den Zahn fühlen müssen ?!
Scheint ja dann doch nicht normal zu sein.
Gruß
(auch) Uwe
Hallo,
also mein 270er erreicht immer die 80° aber auch nicht mehr und es ist immer abhängig davon wie kalt es draußen ist wie lange das ganze dauert. Normal od. nicht ?
Und was kostet dieser Thermostat und kann man den selbst wechseln bzw. was habt ihr mit Einbau bezahlt ?
MfG
Forti23
Also, mein 220 CDI brauch bei diesem wetter circa 15 km (landstrasse, 70 km/h und ein paar km 100 km/h, um die 80 grad marke zu erreichen (zuheizer ausgeschaltet). Bei temperaturen um die 0 grad celcius. erst nach 4 km landstrasse, bei maximal 70 km/h werd es dann erst ein wenig lauwarm im auto. Nach diese 15 km fahre ich auf die BAB und dann ist die ist die 90 grad innerhalb von kurze zeit, circa 1 minute, erreicht. Ich finde aber die unterschied met eingeschalteter zuheizer nicht ganz gross. mann merckt das es ein wenig schneller warm wird im auto, aber auch erst nach 3 - 4 km (bei maximal 70 km/h) kommt lauwarme luft raus. weiss aber nicht ob das normal ist, oder das ich ein problem mit den zuheizer habe.
Mein standheizung funktioniert aber einwandfrei... heisst das dann automatisch das die zuheizer auch in ordnung ist? oder sind das 2 separate systemen? und konnte es sein das die zuheizer nicht optimal funktioniert?
Gruss Timo
@Forti23: Thermostat kostet so um die 60-70 euro.
Hallo Timo,
ob du ein Problem mit dem Zuheizer hast ?
Hängt davon ab, ob du einen VorMoPf mit Dieselzuheizer hast, der zu einer Standheizung umgebaut wurde, oder den MoPf mit elektrischem Zuheizer. Dann hast du ganz sicher eine separate Standheizung, die nichts mit dem Zuheizer zu tun hat.
Da ich ja momentan ( seit Kauf des Fahrzeugs ) das Problem mit Thermostat habe ( wechsle ich heute ), kann ich nicht sagen, wie stark sich der Zuheizer auf die Erwärmung auswirkt. Bei ständig offenem Thermostat kommt man auch nach langen Strecken bei eingeschaltetem Zuheizer und momentanen Temparaturen nicht über 60 Grad. Die erreicht er allerdings nach ca. 3-4 km.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von NL10
Also, mein 220 CDI brauch bei diesem wetter circa 15 km (landstrasse, 70 km/h und ein paar km 100 km/h, um die 80 grad marke zu erreichen (zuheizer ausgeschaltet). Bei temperaturen um die 0 grad celcius. erst nach 4 km landstrasse, bei maximal 70 km/h werd es dann erst ein wenig lauwarm im auto. Nach diese 15 km fahre ich auf die BAB und dann ist die ist die 90 grad innerhalb von kurze zeit, circa 1 minute, erreicht. Ich finde aber die unterschied met eingeschalteter zuheizer nicht ganz gross. mann merckt das es ein wenig schneller warm wird im auto, aber auch erst nach 3 - 4 km (bei maximal 70 km/h) kommt lauwarme luft raus. weiss aber nicht ob das normal ist, oder das ich ein problem mit den zuheizer habe.
Mein standheizung funktioniert aber einwandfrei... heisst das dann automatisch das die zuheizer auch in ordnung ist? oder sind das 2 separate systemen? und konnte es sein das die zuheizer nicht optimal funktioniert?
Gruss Timo
Hi,
ich kann das, was NL10 geschrieben hat, nur voll bestätigen, obwohl ich keinen CDI habe, sondern einen 290er. Die Dinger verhalten sich wohl, was das angeht, einigermaßen gleich. Meiner ist halt einer "normaler" Direkteinspritzer, die CDI's halt mit Common Rail.
Ich habe bei mir auch den (Diesel)Zuheizer getauscht, einen elektrischen hat meiner nicht. Mein alter war wirklich kaputt. Dann habe ich festgestellt, dass die Kühlwassertemp. wohl schneller hoch geht, aber nur unwesentlich. Ich sage mal, mit Zuheizerunterstützung braucht er nicht 18 km bis auf 80°C, sondern nur 12km, bei geschmeidiger Landstraßenfahrt. Dann habe ich den Thermostat gewechselt, in der Hoffnung, dass es noch schneller geht, bis er warm wird. Pustekuchen. Also bei geschmeidiger Fahrt und ohne Zuheizer braucht er 15-20km, um auf 80°C zu kommen. Hängt wohl auch damit zusammen, dass die Automatik hochschaltet und man bei 80km/h wohl gerade so mit 1700 U/min rumtümpelt. Da gibt der Motor halt nicht viel Wärme ab.
Zitat:
Original geschrieben von NL10
@Forti23: Thermostat kostet so um die 60-70 euro.
Wat?????? Hast du das für Material und Einbau bezahlt oder nur für den Thermostat mit Gehäuse???
Für meinen habe ich ca. 35 EURONEN beim Freundlichen bezahlt. Thermostat kostet wohl ca. 18 EURONEN, Rest war für einen neuen Thermostatdeckel fällig, den ich an eurer Stelle gleich mit wechseln würde, wenn das Kühlmittel einmal runter ist. Bei manchen Modellen muss sogar der Deckel mit getauscht werden, weil Thermostat und Deckel eine Einheit sind und nicht einzeln gewechselt werden können.
Hi *,
wegen des 60 Grad Symptoms habe ich euren Rat befolgt und das Thermostat gewechselt ........ Voller Erfolg !
Der Zeiger kommt nun bis kurz über 80 Grad und es wird mollig warm in der Hütte.
Laut Aufschrift auf dem Ventil, öffnet das erst bei 87 Grad.
Keine Ahnung, wie lange der Vorbesitzer schon mit dem kaputten Ventil gefahren ist.
Da der Wagen alle Inspektionen gesehen hat, scheint DC den Fehler garnicht zu bemerken. In der StarDiagnose taucht ein defektes Thermostatventil nicht auf. Wenn die den Wagen bei der Probefahrt nicht lange genug fahren, bekommt man das Auto mit dem defekten Ventil und einem Inspektionsstempel wieder.
Danke für boborolas Hartnäckigkeit, dass in dem Fall das Ventil sofort getauscht werden muss.
Gruß
Uwe
@quigg:
Ich habe ein vormopf, EZ 6/99 also einer der letzten vormopfs. ich habe auf jeden fall ein Dieselbetriebene zuheizer (wegen extra auspuff beim VA, und ticken hinten am HA). hab mal gehort es gibt auch W210's mit beide zuheizer (Diesel und Elektrisch) ob ich auch den Elektrische habe weiss ich nicht, woran sieht mann das?
Die standheizung ist laut vorbesitzer ab werk drin gewesen. also nicht nachgerustet.
Thermostaat ist auf jeden fall in ordnung.
danke schon mal,
Gruss Timo
Zitat:
Original geschrieben von quigg
Hi,
nun doch nochmal die Frage an die CDI Fahrer ( ich meine die, die selber einen fahren ) !
Die Zusatzheizer wurden eingebaut, weil der CDI ebend nicht so warm wird.
Ist es nicht normal, dass bei ausgeschaltetem Zusatzheizer und Außentemparaturen < ca. +5 Grad die Kühlmitteltemparatur bei ca. 60 Grad steht ?! ( Thermostat natürlich zu).
Wenn immer locker 80 Grad erreicht würden, hätte DC sich die Zusatzheizer doch sparen können !
Oder sprecht ihr hier von 60 Grad bei zugeschaltetem Zusatzheizer ?
Wer erreicht ohne Zusatzheizer bei genannten Temparaturen 80 Grad ? ---- ehrlich !
Moin,
Die Betriebstemperatur von 80°C bis 90°C wird auch ohne den eingeschalteten Zuheizer erreicht, nur dauert es, speziell wenn es richtig kalt ist, halt erheblich länger, was sich natürlich auch auf das Ansprechen der Heizung auswirkt.
Die Geschichte mit dem Thermostat, ist eine andere.
Heutige Thermostate sind so konstruiert, daß diese im Defektfall in offenem Zustand stehenbleiben. Das hat den Effekt, daß der große Kühlkeislauf immer vollen Durchgang hat, sodaß bei geringer Last, sprich 90 km/h und 5.o.6. Gang, der Motor zu weit heruntergekühlt wird, daß die Kühlwassertemperatur durchaus auf 50-60°C oder sogar noch weiter runtergeht. Im Stadtverkeher oder bei hoher Last auf der Autobahn werden dann die 80°C dann u.U. gerade so erreicht.
Was den Verschleiss betrifft ist das natürlich nicht ideal.
Früher war das mitunter anders, da blieb solch ein Thermostat stehen wenn es kaum oder garnicht geöffnet hatte, das Kühlmittel zirkulierte nur durch den kleinen Kühlmittelkreislauf und dann hatte man schnell den Motor überhitzt, speziell der Zylinderkopf konnte so etwas übel nehmen.
Bei mir musste ich schon zweimal das Thermostat wechseln.
Tip: 1/4"-Werkzeug mit Gelenk und kurzer und langer Verlängerung.
Anton
P.S.: Der Zuheizer bringt bei defektem, sprich offenem Thermostaten bedingt etwas. Und zwar wenn die Aussentemperaturen entsprechend niedrig sind. Für den Verbrauch ist das natürlich nicht so toll.
Mein Thermometer steht meist wie festgenagelt bei 80°, Heizung geht normal. Ich denke also, dass der Themostat funktioniert. Scheint aber früher zu öffnen. Wurde das vielleicht mal geändert? Die Schalttemperatur?
Ich habe den elektrischen Zuheizer und muss sagen, dass er nicht so sonderlich viel bringt. Vielleicht ist er auch kaputt?
@NL10
das beide Zuheizer ( elektrisch und Verbrennung ) zusammen verbaut wurden, stimmt nicht ( macht auch keinen Sinn ) .
Wenn du einen Dieselzuheizer hast, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder hat DC den Umbausatz von Zuheizer auf Standheizung eingebaut oder ( was ich eher glaube ) deine serienmäßige Standheizung ist ein zusätzlicher Brenner ( Eberspächer oder Webasto ). Eben eine komplette Standheizung.
Leider weiß ich nicht, wenn die Standheizung serienmäßig drin ist, ob dann beim vormopf trotzdem ein Dieselzuheizer drin ist. Macht eigentlich auch keinen Sinn. Ich habe einen mopf 2001, also elektrisch und kann deshalb nicht nachgucken.
Ob es eine Kombination elektr. Zuheizer und Dieselstandheizung beim VorMoPf gab glaube ich nicht. Meines Erachtens kamen die elektr. Zuheizer erst mit dem Mopf.
Gruß
Uwe
@Luke1973
da mein Thermostat erst seit vorgestern funktioniert, werde ich auf meiner "Teststrecke" ( Weg zur Arbeit ), bei annähernd gleichen Außentemparaturen jetzt mal messen, wie lange er mit und ohne Zuheizer braucht, um auf 80° zu kommen.
Ich habe den Eindruck, wie du schon sagtest, dass der elektr. Zuheizer nicht soviel bringt, oder vielleicht wirklich defekt ist. Sicherheitshalber hänge ich bei meinem Kumpel mal die Star-Diagnose ran. Die sollte was zu dem Thema ausspucken ( falls der Zuheizer hin ist )
Ergebnis meines Tests poste ich dann.
Gruß
Uwe
Zitat:
Bei mir musste ich schon zweimal das Thermostat wechseln.
Tip: 1/4"-Werkzeug mit Gelenk und kurzer und langer Verlängerung.
Anton
Kleine Finger brauchst du auch .... ich hatte noch die Dieselleitungen runtergenommen und das rechte rail losgeschraubt und ein wenig nach oben geschoben. So bekommt man das Thermostatgehäuse einfacher wieder reingebaut
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von quigg
@NL10
das beide Zuheizer ( elektrisch und Verbrennung ) zusammen verbaut wurden, stimmt nicht ( macht auch keinen Sinn ) .
...
Gruß
Uwe
Also Leute stellt doch bitte nicht immer solche Behauptungen auf.

Es gibt definitiv 210er Mopf mit beiden Zuheizern!
In diesem Thread hab ich so viele Falschinfos gelesen - eigentlich schade. Wenn man Vermutungen oder Annahmen hier einfach mal als "Wahrheiten" hinstellt hilft das dem Suchenden überhaupt nicht. Es verunsichert nur.
Wenn ihr etwas annehmt, dann schreibt es auch bitte als Annahme.
Beispiele:
... Hm, 80 Grad ist eigentlich wenig - normalerweise ist die Temperatur ca. 90-95 Grad, allerdings auch ein wenig abhängig vom Motor. ...
*nicht bei'm CDI
... Hängt davon ab, ob du einen VorMoPf mit Dieselzuheizer hast, der zu einer Standheizung umgebaut wurde, oder den MoPf mit elektrischem Zuheizer. Dann hast du ganz sicher eine separate Standheizung, die nichts mit dem Zuheizer zu tun hat. ..
* Mopf ca. Mitte 99 bis ca. Mitte 2000 hatte beide Zuheizer verbaut. Erst danach nur noch elektr. Zuheizer verbaut.
Im übrigen sind da im Wirkungsgrad beträchtliche Unterschiede, da der elektr. ja nur aus drei Glühkerzen besteht.
... Ich habe bei mir auch den (Diesel)Zuheizer getauscht, einen elektrischen hat meiner nicht. Mein alter war wirklich kaputt. Dann habe ich festgestellt, dass die Kühlwassertemp. wohl schneller hoch geht, aber nur unwesentlich. ...
* also bei mir liegen da Welten dazwischen. Liegt wohl daran, daß Du einen 290-er hast. CDI und Direkteinspritzer haben da schon gewaltige Unterschiede.
...
Wer sich mit dem Thema Zuheizer/ Standheizung bei'm CDI näher informieren will, möchte bitte mal nach meinen Postings über diese Themen suchen. Ihr findet dabei jede Menge Info's, Bilder vom Zuheizer, nützliche Links usw.
Und natürlich auch jede Menge guter Tips und Infos vieler anderer User hier.
Da ich das hier schon x-mal gepostet habe verweise ich jetzt einfach mal auf die Suche.
Dies soll aber jetzt nicht heißen, daß es nicht auch genügend andere Postings von anderen Usern gibt. Nur suche auch ich immer selber nur in meinen Posts (leichter mit der Suchfunktion Antworten zu finden).
sucht ihr hier:
http://www.motor-talk.de/search.php?...
Sind zwar schon ein paar Seiten , aber sollte gehen.
Im übrigen sollte man ein defektes Thermostat umgehend tauschen, da erstens der Motor zu lange braucht um auf einigermaßen Betriebstemp zu kommen, und zweitens sich der Zuheizer "zu Tote" heizt. Der geht nämlich gar nicht mehr aus.
Letzter Hiweis: Gebt doch bitte auch das Bj. eures 210er mit an. Hilft ungemein.
Gruß
Harald