Temperatur Schwankungen bei kalten Temperaturen 5grad
Hallo Leute und zwar hab ich meine Temperatur Anzeige beobachtet und was gemerkt, ich weiß nicht ob das normal ist aber bis jetzt hatte ich das bei keinem Fahrzeug.
Seid dem es so kalt draußen ist -1 grad oder 5-10 grad
Habe ich Temperatur Schwankungen nach dem ich meine 90grad Kühlmittel Temperatur erreiche habe ich 20 min später Schwankungen, ab 80kmh niedrigere Drehzahl
Von 90grad auf 85-80 grad runter nach 2 Sekunden steigt er wieder hoch auf die 90 das macht er auf der Autobahn oft. Kann es an den außen Temperaturen liegt das er so sensibel ist und gleich die Temperatur sinkt ?
Das Auto ist ein E200cgi er wird ganz normal warm
Und die Heizung macht auch das was sie soll auch wenn die Temperatur für 2-3 Sekunden sinkt passt die Heizung.
Habt ihr irgendwelche Tipps ?
Vielen Dank
36 Antworten
@zandi1Zitat:
@zandi1 schrieb am 30. November 2020 um 12:51:02 Uhr:
Na dann ist doch gut, neues Thermostat rein und nochmal auf Messfahrt gehen 😉
Na bockig du kannst doch mal messen fahren mit deinem Wagen.
Ich hab den 350er Diesel mit kennfeld Thermostat und steuerbarer Wasserpumpe das ist schon ein mächtiger Aufwand der da betrieben wurde um die Euro 5 zu schaffen könnte ja sein das es beim Benziner nicht so wichtig ist und man nur ein billig Thermostat verbaut hat aber unwahrscheinlich.
BMW hat zur selben Zeit viel mit günstigen Thermostaten und ihrer kühler Jalousie experimentiert um genau das zu verhindern das der Wagen lange braucht um auf Temperatur zu kommen und eben nicht soweit abkühlt das er das optimale kennfeld wieder verlässt.
BMW ist übrigens wie Mercedes auch bei einem kennfeld Thermostat und steuerbarer wasserpumpe angelangt.
Problem ist das er es in der Anzeige sieht wie er abkühlt und das ist nicht normal da die ja extra gedämpft ist um sowas zu verhindern.
Wieso sinkt er aber nur bis 76 grad und nicht mehr ? Und nach 76 grad steigt er sofort wieder 76 grad laut obd im Tacho sind es 80grad
Na weil es ja noch eine eingeschränkte Regelung hat das Thermostat geht ja zu, sonst würde er ständig zu kalt bleiben aber es ist zu langsam oder nicht komplett zu so das alles länger dauert und die Regelung so groß schwankt das du es im Kombi Instrument siehst.
Bei den Diesel Thermostaten ist meist die Gummi Dichtung am Ventil Teller defekt und liegt entweder zwischen Teller und Gehäuse oder schließt nicht mehr korrekt so das die kühlerschläuche schon vor erreichen der Öffnungstemperatur warm werden und der Motor gekühlt wird.
Somit dauert das warmlaufen länger.
Ich habe mein Thermostaten am identischen Motor wie vom TE letzte Woche erst gewechselt.
Das von Dir beschriebene Symptom den kaputten Dichtung ist korrekt, in meinem link von oben, sind 2 Fotos vom alten Teil.
Wenn die Dichtung kaputt ist merkst Du das DEVINITIV daran, das ab dem 1. km nach start der Schlauch zu Kühler schon warm ist. Das leichte schwanken der Temperatur habe ich auch, obwohl neuer Thermostat ( Wahler) und der Kühlerschlauch auch nach 10 km immer noch kalt. Heißt das der Thermostat dicht schließt.
Wichtig ist doch nur das der Bock Betriebstemperatur erreicht um optimal zu Heizen und zu laufen, wenn der bei den derzeitigen Temperaturen von 0 nicht mal auf 80 grad abfällt ist das doch ( noch ) ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renan111 schrieb am 30. November 2020 um 10:34:21 Uhr:
Guten Morgen,
Ich war heute kurz unterwegs außen Temperatur 0,5 -1 grad also ich hab es live gemessen mit dem obd
In der Stadt hat er so 104-95 grad
Autobahn 130kmh ist er auf 76grad gesunken gleich wieder dann hoch auf die 87-90 das hat er 2 mal gemacht danach war er bei 102 grad bis 89 ist das normal ?
Tag,
voll normal...ist bei meinem auch so...aber 120 oder 130km/h, fällt sie ab, bei mir bis 78 Grad und steigt dann wieder. Fahre ich um die 100km/h passiert nix, geht sogar mal bis 105 Grad laut Digi Anzeige im KI (im Hochsommer)
Ja klar ist das normal, verstehen manche eben nicht. Auf dem Thermostat steht Öffnungstemperatur 103 grad
Das entspricht den gemessenen 102 im max was der TE gemessen hat, dann öffnet es und die Temperatur sinkt ab, anfangs ist der unterschied krasser weil das Wasser im Kühler eiskalt ist, war der Kreislauf mal offen ist das Wasser etwas vorgewärmt, deshalb schwankt es später nicht mehr so stark. Der TE beschreibt ja auch das es nach 2x auf und ab sich bei 102 bis 89 bewegt.
Allerdings würde ich bei dem aufbau des Thermostaten nicht ausschließen das er nicht mehr 100 prozent Dichtet, der geht so oder so irgendwann über die Wupper,
das habe ich ja in meinen verlinkten Beitrag schon geschrieben.
Trotzdem ist im Moment ja noch alles tutti, die Temperaturen passen für optimalen Betrieb.
Im Moment kann er weiterfahren und beobachten oben steht ab wann ich empfehlen würde das Thermostat zu wechseln je mehr kurzstrecke umso eher.
Die öffnungstemperatur von 103 Grad bezieht sich auf die volle Öffnung und deutet auf ein kennfeld Thermostat mit Heizelement hin.
Hier ist eine Art tauchsieder im Thermostat dieser wird beheizt bei ca.90grad Motortemperatur um das Thermostat zu öffnen.
Sinn der Sache ist es das so das Thermostat spät öffnet wenn der Wagen kalt ist und das Heizelement noch nicht vom Steuergerät beheizt wird.
Sonst würde das Thermostat wie alle ungesteuerten Thermostate schon unter 90grad beginnen sich zu öffnen wodurch der Motor später auf Betriebstemperatur kommt.
Erkennt man gut an dem Steckeranschluss oben am Thermostat.
Hast du einen genauen Code es könnte mehrere zuheizer geben einer für Wärme im Innenraum und einer evtl. um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen.
Und natürlich der in dem Thermostat.
Scheint der Elektrische zuheizer der Klimaanlage zu sein das hat mit deinem Problem nicht wirklich was zu tun.
Wie schnell kommt warme Luft aus dem Gebläse wenn du losfährst?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 1. Dezember 2020 um 16:40:42 Uhr:
Scheint der Elektrische zuheizer der Klimaanlage zu sein das hat mit deinem Problem nicht wirklich was zu tun.
Wie schnell kommt warme Luft aus dem Gebläse wenn du losfährst?
Also schnell völlig normal
Alles Tinnef mittlerweile in dem Thread, der TE hat noch immer nicht den empfohlenen anfasstest am Schlauch bei erreichen der 80 grad gemacht, neeee stattdessen wird fleißig mit OBD rumgespielt was null komma nix bringt.
Das dauert mit Haube öffnen 15 sekunden, dann weiß er sofort ob der Thermostat noch dicht ist oder nicht, bis dahin bin erstmal raus.
Zandi