Temperatur Probleme beim Corsa

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

ich besitze einen Corsa 1.3 cdti.
Dieser wird bei Überlandfahrten gar nicht mehr warm, sprich unter 80c oder gar 70c auf der Autobahn wird er wieder warm aber mehr als normal ca 90c.
Sobald ich ab der Autobahn gehen kühlt er langsam ab und geht wieder unter 80C.

Was könnte des sein?

Gruss

14 Antworten

Können wir uns nicht irgendwie bei der Mitte treffen? Meiner wird immer zu warm und deiner wird nicht mehr warm. 🙂

ist das Thermostat schon mal geprüft worden?

Soll ich die Karre einmal in die Werkstatt bringen?
Ich hasse die Opel werkstätten... :-) die meinen immer es sei was anderes!

gruss

Hallo,

die Heizleistung der heutigen Dieselmotoren ist sehr gering, meiner braucht ca. 5 Km (10 Minuten) um warm zu werden (85 Grad), unter "0" wird es sicherlich länger dauern.
Aus diesem Grund werden heute elektrische Zuheizer für Diesel angeboten.

In Deinem Fall denke ich das, wie auch schon "Hankofer" geschrieben hat, der Thermostet defekt ist.
Er ist immer etwas geöffnet, desswegen wird er nicht warm, aber eben nicht ganz offen und desswegen ist die Kühlleistung für Vollast zu gering.

Allzeit gute Fahrt

Florian

Ähnliche Themen

Auf der Landstraße hat unser 1.3 CDTI meist so um die 80-85 ° C...unter 80 ° C fällt er nicht. Auf der AB ist er recht schnell bei 90 °C und bleibt bei Vollgas bei bissl über 90 ° C (93 °C vielleicht) stehen. Also wenn der unter 80 °C fällt, ist es das Thermostat.

Gruß

Hi zusammen,

habe nun der Garage angerufen ich kann morgen vorbei!
Nun aber es ist glaube ich ein dickeres problem, ich habe im Wasserexpansionsgefäss einen Ölfilm bzw einen ganz schwarzen Ölfilm...

gruss

Gut, das Kühlmittel im Opel ist ja seit eineger Zeit orange, wenn Du da dunkle Ablagerungen hast, ist sicherlich Öl ins Kühlwasser gelangt.

Da ist wohl die Kopfdichtung defekt, aber Du hast ja noch Garantie 😉.

Allzeit gute Fahrt

Florian

ohje, noch die zkd ...
hm kann man da net einen austauschmotor verlangen?

gruss

öl im kühlwasser ist kein gutes zeichen. da liegt schon ein schwerer mechanischer defekt vor.

die chance auf einen austauschmotor ist gering. wenn der schaden öfter auftritt und wie werkstatt das nicht in den griff bekommt, vielleicht dann.

schon eine vermutung warum oder wie es zu dem schaden kommen konnte?

puh,

also mir ist nichts spezielles aufgefallen.
Ich habe immer gewartet bis er warm war und erst dann habe ich etwas gas gegeben, aber ich bin kein heizer, würde auch nicht 910 km mit einer Tankfüllung machen....
Ich kann nur sagen der Motor hat bei mir schon nach 1000 km zicken gemacht, jetzt hat er dann 40000 runter ( meistens Autobahn ), er ist halt viel unterwegs der kleine.
Verliert der Motor durch eine ZKD reparatur net an leistung ?

Bin mir ernsthaft am überlegen ob ich Ihn gegen einen 1.7ner eintausche, da der 1.7ner von Isuzu kommt...
1.3er ist ja ein Fiat motor bzw Fehler in allen Teilen motor....
Hatte schon ne menge, wenn du hier im Forum suchst " 1.3 CDTI meine und Eure Erfahrungen" dort findest alles plus jetzt noch neu Thermostat defekt und eben Öl im Kühlwasser..
Bin echt unzufrieden, nicht mit der Leistung der Garage sondern mit den Fehlern die das Auto hat, das Auto wäre sonst echt gelungen...
Irgendwie ist es schon krass, ich hab noch ein 19 Jahre altes 2t auto und das fährt und fährt mit über 425000 km drauf und keine Probs, ausser was halt so anfällt bei einem Service ( Bremsen und co )

gruss

habe den bericht damals gelesen. ist ja allerhand, wie viele probleme dein wagen dir schon bereitet hat. da wäre ich auch schon sehr unzufrieden. am meisten sorgen macht mir dabei, dass deine fahrleistung von 40tkm dem ganzen relativ viel aussagekraft verleiht. die meisten 1.3cdti's die ich kenne haben selten mehr als 15tkm. ob der motor wirklich was taugt, muss sich erst noch zeigen! vielleicht hast du ja nur das allseits bekannte und gefürchtete "montagsmodell".

dass der motor als joint-venture von Fiat-GM in zusammenarbeit mit Bosch entwickelt wurde finde ich eigentlich ziemlich positiv. gerade Fiat war vorreiter in der dieseltechnologie und bringt einiges an know-how mit. auf der Fiat-hp hab ich mal gelesen, dass der 1.3 jtd eine lebensdauer von 250tkm erreichen soll. bei opel hab ich noch keine werte bezüglich lebensdauer gefunden. aber selbst bei bei ungünstigeren bedingungen dürfte der eine ähnlich hohe lebensdauer erreichen.

wenn ich mich recht erinnere, dann war dein steuergerät mal defekt und wurde getauscht. du solltest dich erkundigen, ob die kaputte zkd (oder was auch immer es ist) vielleicht ein folgeschaden sein kann. ein steuergerät, welches falsche werte liefert, kann die lebensdauer eines motors schon erheblich verringern! (z.B. thermische überlastung durch falsche steuerung der verbrennung, ...)

Zitat:

Original geschrieben von swissdriver


Verliert der Motor durch eine ZKD reparatur net an leistung ?

nicht unbedingt. je nach dem, wie groß der schaden ist. so eine defekte zkd muss nicht sofort auf sich aufmerksam machen. nur wenn sie wirklich durchgebrannt ist, dann geht nichts mehr. erst wenn kompressionsverluste auftreten o.ä. spürt man es deutlich in der leistung. ich bin aber kein mechaniker, wenn es also jemand besser weiß, lasse ich mich gerne belehren.

Wie fährst den auf der Autobahn. Wenn da immer Vollgas und ständiges beschleunigen angesagt ist dann wunderts mich nicht mehr, weil das einen Motor schon sehr stark belastet.

hi zusammen,

also erstens wohne ich in der Schweiz ( mein name )
und dort ist 120 km erlaubt aber ich fahre etwa 130 und ich geb da net gross gas also das Auto wurde bei mir nie voll ausgenützt , ich war einmal aber nur einmal auf ner deutschen autobahn wo ich mal 40 km mit 185 km/h laut tacho gefahren bin ich drück dat ding nie durch ....
wie würde ich denn auch schon 910 km pro tankfüllung erreichen?

was mir auch noch aufgefallen ist, er reagiert extrem stark auf verschiedene Dieselölsorten z.b. welche mit 5% RME da ruckelts dann ganz heftig..

also ich habe von meiner garage ein Telefon gekriegt ( habe das auto heute morgen gebracht ), sie wollen ihn mir austauschen und ich soll bitte heute abend vorbeikommen, damit sie mir eine Offerte machen können...

ich tendiere jetzt zum 1.7ner die benziner sind für mich ausser frage, wegen hoher kilometer....

gruss

temperatur

hallo

habe auch ein prob mit der anzeige war schon damit in der werkstatt bei opel die habe im fehlerspeicher aber keinen fehler gefunden und haben die anzeige ausgebaut und gereinigt und so aber das prob ist immernoch geblieben und noch mal in die werkstatt und haben gesagt eine neue anzeige muss rein und die ist jetzt komplett aus gefallen geht garnicht mehr. habe bei meiner letzten fahrt 6,2 liter benzin verbraucht also ist bestimmt die anzeige defekt. eine neue wurde jetzt bestellt.

mfg olirma

Deine Antwort
Ähnliche Themen