Teils schwammiges Fahrverhalten - Reifen schuld?
Hallo zusammen,
seit gestern zeigt mein Elch ein merkwürdiges Verhalten, jeweils gegen Mitte bis Ende meiner Arbeitsstrecke (bei ca. 20-25 km Fahrtstrecke) - sehr schwammiges Lenkgefühl, leicht verzögert, ein klein wenig so als würde man sprichwörtlich "auf rohen Eiern fahren". Am Anfang der Fahrt fühlt sich alles OK an.
Zu den näheren Umständen:
- Habe noch Winterreifen drauf (kam noch nicht zum Wechseln), die fast neu sind, ist deren erste Saison
- Von meinem langen Roadtrip mit vollgepacktem Auto hab ich noch den empfohlenen Druck von 2,8 bar vorn und 2,6 bar hinten drauf, dachte für die paar Tage, die die Winterreifen noch drauf sind, kann ich mit etwas erhöhtem Verschleiß in der Reifenmitte leben.
- Gestern Nachmittag hatte es 26°C, heute früh, als das Phänomen wieder auftrat, irgendwas zwischen 12-15°C.
- Bin jeweils in der Mitte der Strecke recht flott Autobahn gefahren.
Kann sich daraus jemand einen Reim auf die Ursache dieses Phänomens machen?
Ein mechanisches Problem vermute ich eher nicht; hab keinen Bordsteincrash gehabt oder kein heftiges Schlagloch oder irgendwas anderes von dem ich wüsste, dass es Fahrwerk oder Spur in Mitleidenschaft gezogen haben könnte. Auch keine komischen Geräusche beim Überfahren von Bodenwellen/Bordsteinen.
Der aktuell nicht zur Beladung passende Reifendruck ist durch die hohen Außentemperaturen und die Reibungshitze über die Fahrtdauer sicherlich noch weiter angestiegen, aber sollte man nicht bei zu niedrigem Reifendruck schwammiges Fahrverhalten haben, nicht bei arg hohem?
Werde heute nach der Arbeit wohl mal den Reifendruck testhalber absenken.
Gruß
Matt
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem liegt nicht am Volvo sondern am BMW.
Die verwenden Kunststoffe die gefährliche Ausdünstungen haben.
Die Symtome sind täglich auf unseren Strassen zu beobachten.
Bei genauerem Hinsehen auch an Bisspuren im Lenkrad
😁😁😁😁
Viele Grüße
Frank
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volvomania123
Wen ihr meint 240 sei mit einem 1.6d nicht mach bar hab keine probleme hab schon gemerkt das ihr ihn D nicht von der schweiz haben wollt... Wollte eigentlich meine meinung sein lassen ist jo hier schlimmer als bei den frauen . Nur so viel in der schweiz laut gesetz darf der 1.6d orginal 200 laufen ...laut gesetz alles was über 25 protzent mehr leistung ist muss auch gepfrüft und eingetragen sein ... Das heiss statt den üblichen 103 ps hab ich jetzt 144 ps was von heico her sehr viel ist , und hatte ich auch nicht erwartet und die Nm sofiso wahren auf dem prüfstand 309 ... Mehr will ich gar nicht mehr sagen
Also... ein T5 braucht 230PS, 330NM und 5200 U/min, um im 6. Gang auf 240 zu kommen, wo ihn dann Roll- und Luftwiderstand bremsen. Mit dem Getriebe des 1.6D im höchsten Gang wärst du bei 240 bei weit über 5000 U/min. Mit einem DIESEL! Das geht einfach nicht. Ausser du hast auch das Getriebe durch ein anderes ersetzen lassen. Dann ist aber immer noch nicht geklärt wieso dann ein 144PS Motor die gleiche Endgeschwindigkeit erreichen soll (bei ungefähr gleicher Drehzahl) wie ein 230 PS Motor? Denn sonst würde der 2.0D oder D3 ja auch locker auf 240 kommen, nicht war?
Evtl. geht dein Tacho 20% vor?
Ich will dir deinen 1.6D ja nicht schlecht reden, aber 240 kann er nicht schaffen. Er kommt knapp auf das Niveau des D3, da er nun eine vergleichbare Höchstleisung und ein ähnliches Drehmoment hat.
P.S. ich komm auch aus der Schweiz, aber deshalb läuft mein T5 keine 300...
ohh mann ihr mit euren t5 mein V70 T5 Lief schon weit über 240 also lasst es ,ist mir hier ech zu doff ... ich glaub ihr braucht alle einen beweiss werde wege euch nichtglauber noch diese woche auf die bahn und ein freund mirt nehmen und dan ein foto hochladen zzzzz
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Also... ein T5 braucht 230PS, 330NM und 5200 U/min, um im 6. Gang auf 240 zu kommen, wo ihn dann Roll- und Luftwiderstand bremsen. Mit dem Getriebe des 1.6D im höchsten Gang wärst du bei 240 bei weit über 5000 U/min. Mit einem DIESEL! Das geht einfach nicht. Ausser du hast auch das Getriebe durch ein anderes ersetzen lassen. Dann ist aber immer noch nicht geklärt wieso dann ein 144PS Motor die gleiche Endgeschwindigkeit erreichen soll (bei ungefähr gleicher Drehzahl) wie ein 230 PS Motor? Denn sonst würde der 2.0D oder D3 ja auch locker auf 240 kommen, nicht war?Zitat:
Original geschrieben von volvomania123
Wen ihr meint 240 sei mit einem 1.6d nicht mach bar hab keine probleme hab schon gemerkt das ihr ihn D nicht von der schweiz haben wollt... Wollte eigentlich meine meinung sein lassen ist jo hier schlimmer als bei den frauen . Nur so viel in der schweiz laut gesetz darf der 1.6d orginal 200 laufen ...laut gesetz alles was über 25 protzent mehr leistung ist muss auch gepfrüft und eingetragen sein ... Das heiss statt den üblichen 103 ps hab ich jetzt 144 ps was von heico her sehr viel ist , und hatte ich auch nicht erwartet und die Nm sofiso wahren auf dem prüfstand 309 ... Mehr will ich gar nicht mehr sagen
Evtl. geht dein Tacho 20% vor?Ich will dir deinen 1.6D ja nicht schlecht reden, aber 240 kann er nicht schaffen. Er kommt knapp auf das Niveau des D3, da er nun eine vergleichbare Höchstleisung und ein ähnliches Drehmoment hat.
P.S. ich komm auch aus der Schweiz, aber deshalb läuft mein T5 keine 300...