1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )

Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )

VW

Hallo.

aufgrund eines Hinweises habe ich diese Thematik aus einem anderen Thread gelöst, um hier gezielt nur diese Problematik anzusprechen.

Ich habe einen 1600er Motor (AS) mit dem Problem, dass der Motor in jedem Temperaturbereich ein Teillastruckeln zwischen knapp 1.500 U/Min. bis gut 2.200 U/Min zeigt.

Aber von Anfang an... Beim Kaltstart läuft er mit 1.500 - 1.700 U/Min, wenn man vor dem Starten ein Mal das Gaspedal betätigt hat. Ich denke, dass soll so sein und ist normal. Die Drosselklappe ist nahezu vollständig geschlossen.

Nachdem man zwei bis drei Mal im Stand Gas gegeben hat, öffnet sich die Drosselklappe so weit, dass die Drehzahl bereits auf knapp unter 800 - 900 U/Min abfällt. Wenn man nun los fährt, ist die Beschleunigung im Bereich bis ca. 2.200 U/Min. so, als hätte man bei einem Fahrzeug mit Choke, den Choke zu früh reingeschoben. Es gibt entsprechend eine schlechte Beschleunigung und ein Teillastruckeln. Stellt man den Vergaser Richtung fett ein, kann man diesen Effekt minimieren. Ich habe den Vergaser so eingestellt, dass das Kerzenbild noch Rehbraun ist. Anbei ein Foto.

Leider ist dieses Teillastruckeln über den gesamten Temperaturbereich vorhanden. D. h., auch wenn der Motor wärmer wird, ist es nicht weg. Tritt man das Gaspedal jedoch vollständig durch, ist in jedem Temperaturbereich eine ruckelfrei, wenn auch zähe Beschleunigung möglich. Ab 3.000 U/Min wird die Beschleunigung besser und bei rund 3.500 U/Min gibt es einen richtigen Schub.

Woran kann das liegen?

Auf Falschluft wurde geprüft. Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter und Benzinfilter sind neu und der Abstand bei den Kerzen ist auf 0,6 eingestellt. Auch der Zündzeitpunkt passt.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ihr meint das gleiche.
Bei 2cm Pedalweg steht die DK so das aus dem Bereich der Übergangsbohrungen raus ist und in den Hauptdüsenbereich kommt.Übergang halt.Vom LL Vergaser in den Teillastgaser.
Es sind mehrere Düsensysteme verbaut die unabhängig voneinander arbeiten können.Aber eben im gesamten Funktionsbereich des fahren alle benötigt werden und eben vom einen in den anderen über gehen.

Zerlegt betrachtet hast du 3 Vergaser.Einen für LL einen für TL und einen für VL.Das übergeben an den nächsten ruckelt bei dir wenn du das Gas hältst.Reißt du die Klappe schnell auf zwingst du schlagartig mehrere Systeme zu arbeiten und alle geben Saft.Das reicht dann um ohne zu ruckeln über die kritischen Bereiche zu kommen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo ihr zwei Helfer.

Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen.

Ich bin schon von der kurzen Probefahrt zurück, da ein paar Sachen passiert sind, die ich nur bedingt erklären kann. Ob sie zusammen hängen, weiß ich nicht.

Ich bin zum Auto, um es raus zu holen. Erster positiver Eindruck, er sprang nach dem ersten Schlüssel drehen an, ohne vorher das Gas betätigt zu haben. Also habe ich das Tor aufgemacht und bin raus gefahren. In dem Moment, wo ich aussteigen möchte sehe ich, dass die Generator Lampe an ist. Ich gebe kurz Gas und sie bleibt an. Sonst ging sie aus und blieb aus. Also gebe ich nochmals Gas, aber anstatt auszugehen fallen Drehzahlmesser, Temperatur- und Tankanzeige aus. So ein Mist. Also nach hinten und an den Kabeln gewackelt. Nichts passierte. Also Auto aus und vorn an den Sicherungskasten. Siehe da, eine war durch. Ersetzt und wieder ins Auto. Alles geht. Super. Aus dem Blickwinkel sehe ich die Tankanzeige und wundere mich. Die geht sonst nicht über ¾ voll, auch wenn er voll getankt ist. Jetzt steht sie auf Nadelbreite vor voll. Interessant. Die Generatorlampe ist auch aus, also schließe ich das Tor und fahre los.

Entweder ist es Einbildung, oder er läuft beim Beschleunigen tatsächlich etwas ruhiger/sauberer, so mein erster Eindruck. Also habe ich bewusst versucht im Bereich 1.500 U/Min. bis 2.000 U/Min. zu fahren. Es bestätigte sich, er ruckelt zwar noch, aber weniger. Und, das Ruckeln verändert sich nun so, dass er bereits bei knapp 2.000U/Min. aufhört zu ruckeln.

Daraus ergeben sich für mich nun zwei Fragen.

1. Zeigt der Drehzahlmesser nach dem Elektrikproblem von vorhin, anders an (im Leerlauf ist das nicht so)?
2. Hat der Wechsel des dritten Benzinfilters etwas gebraucht?

Nachtrag:
Macht es eigentlich Sinn, dem Kraftstoff bei einer Füllung Ventilreiniger, zum Beispiel Liqui Moly 1014 Ventil Sauber, zuzugeben und bei einer späteren Tankfüllung Vergaserreiniger wie den Liqui Moly 5100 mtx Vergaser Reiniger? Ich kenne das, dass bei Inspektionen in der Werkstatt immer ein Einspritzsystemschutz eingefüllt wurde oder eben auch mal ein Ventilreiniger.

also die ganzen Filter würd ich rausschmeissen. Einer im Motorraum reicht. ImTank sitzt ein Sieb und auch in der Pumpe(alte Bauform).

So,... Bin von zwei weiteren Probefahrten zurück. Es hat sich bestätigt. Er ruckelt weniger. Ja, man kann sagen, dass es so wenig ist, dass man damit leben kann. Das Ruckeln hat sich auf einen minimalen Drehzahlbereich von kapp 1.600 U/Min. bis knapp über 1.800 U/Min. eingegrenzt. Nach der ersten Probefahrt habe ich den Motor abkühlen lassen und mir die Zündkerzen angeschaut. Alle vier waren deutlich dunkler und die beiden hinteren sogar schwarz. Ich habe entsprechend die CO Schraube weiter rein gedreht. Mal sehen, wie das Kerzenbild morgen ist.

Dafür gibt es leider ein neues Problem. Mir ist die Sicherung, wo die Instrumente drauf sind, zum zweiten Mal heute raus geflogen. Es passiert immer dann, wenn man die Hupe betätigt. Jetzt muss ich da mal suchen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann. Gibt es Bereiche, wo die Hupenverkabelung scheuern kann und es zu einem Kurzschluss führt?

Ruckeln erledingt-gut.
Das war nen Kindergeburtstag gegen das was nun kommt 🙂

Wo ist deine Hupe angeklemmt?
Wie ist sie geschaltet?
Welche Elektrik wurde verbaut? (BJ Käfer zu der EL)
Welcher Sicherungskasten? (Anzahl der Sicherungen)
Welche brennt durch ?
Welche Amperzahl hat die dort gesteckte Sicherung?
Wie ist die Masseseite deiner EL verkabelt?

Bilder Bilder Bilder

Ist ja,sorry,nen Kunststoffdeckel der auf einer Käfer BG steckt und das Zeug leitet nicht. Also ist da alles freikünstlerisch elektrisch zusammengebaut.
Hat es ein Fachmann gemacht sollte das Hand und Fuß haben.War es ein Bastelwastel kann dein Wagen Caos pur sein.......

Ähnliche Themen

Aber gut wäre dann ein neuer Thread. Unter Teillastruckeln sucht später niemand ein Hupenproblem im Forum 😉
Und @ keildriemen......genau der Benzinfilter im Motorraum soll gerade nicht sein.

Stimmt,zudem könnte Thema ruckeln ja mal wieder aufgenommen werden 😉

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 23. August 2015 um 21:05:23 Uhr:


Ruckeln erledingt-gut.
Das war nen Kindergeburtstag gegen das was nun kommt 🙂

Wo ist deine Hupe angeklemmt?
Wie ist sie geschaltet?
Welche Elektrik wurde verbaut? (BJ Käfer zu der EL)
Welcher Sicherungskasten? (Anzahl der Sicherungen)
Welche brennt durch ?
Welche Amperzahl hat die dort gesteckte Sicherung?
Wie ist die Masseseite deiner EL verkabelt?

Bilder Bilder Bilder

Ist ja,sorry,nen Kunststoffdeckel der auf einer Käfer BG steckt und das Zeug leitet nicht. Also ist da alles freikünstlerisch elektrisch zusammengebaut.
Hat es ein Fachmann gemacht sollte das Hand und Fuß haben.War es ein Bastelwastel kann dein Wagen Caos pur sein.......

Na du machst mir ja Mut... 😰

Ich werde wohl erst am Mittwoch wieder zum Wagen kommen. Mal sehen, ob etwas offensichtlich ist oder ob die große Sucherei los geht.

Ich bin jedenfalls froh, dass er jetzt besser läuft. Wenigstens was. Und hupen muss ich ja nicht zwingend. 😁

Loud pipes save lives................oder wie heißt das ? 😁

Zitat:

@V40 20T schrieb am 23. August 2015 um 20:45:17 Uhr:


So,... Bin von zwei weiteren Probefahrten zurück. Es hat sich bestätigt. Er ruckelt weniger. Ja, man kann sagen, dass es so wenig ist, dass man damit leben kann. Das Ruckeln hat sich auf einen minimalen Drehzahlbereich von kapp 1.600 U/Min. bis knapp über 1.800 U/Min. eingegrenzt. Nach der ersten Probefahrt habe ich den Motor abkühlen lassen und mir die Zündkerzen angeschaut. Alle vier waren deutlich dunkler und die beiden hinteren sogar schwarz. Ich habe entsprechend die CO Schraube weiter rein gedreht. Mal sehen, wie das Kerzenbild morgen ist.

Dafür gibt es leider ein neues Problem. Mir ist die Sicherung, wo die Instrumente drauf sind, zum zweiten Mal heute raus geflogen. Es passiert immer dann, wenn man die Hupe betätigt. Jetzt muss ich da mal suchen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann. Gibt es Bereiche, wo die Hupenverkabelung scheuern kann und es zu einem Kurzschluss führt?

Das Problem ist gelöst. Nun kann ich wieder hupen und die Sicherung bleibt drin. Es war kein Kabel,... sondern die Hupe selbst. Nachdem diese gewechselt ist, ist alles wieder in bester Ordnung.

Vielen Dank an euch Helfer.

Vielleicht hat jemand mal ein ähnlich geartetes Problem. Daher möchte ich hier eine Ergänzung schreiben.

Da das Ruckeln noch nicht vollständig behoben war, habe ich heute nochmals neue Zündkerzen eingesetzt. Dieses Mal aber keine Bosch, sondern NGK. Nun ist das Ruckeln vollständig behoben. Ist das Zufall, weil neue Kerzen rein gekommen sind oder liegt es an den anderen Kerzen, weil sie von einem anderen Hersteller sind? Machen die NGK Kerzen etwas anders, als die Bosch?

Manchmal sind auch neue Kerzen defekt.
Hatte ich auch schon 2mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen