Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )
Hallo.
aufgrund eines Hinweises habe ich diese Thematik aus einem anderen Thread gelöst, um hier gezielt nur diese Problematik anzusprechen.
Ich habe einen 1600er Motor (AS) mit dem Problem, dass der Motor in jedem Temperaturbereich ein Teillastruckeln zwischen knapp 1.500 U/Min. bis gut 2.200 U/Min zeigt.
Aber von Anfang an... Beim Kaltstart läuft er mit 1.500 - 1.700 U/Min, wenn man vor dem Starten ein Mal das Gaspedal betätigt hat. Ich denke, dass soll so sein und ist normal. Die Drosselklappe ist nahezu vollständig geschlossen.
Nachdem man zwei bis drei Mal im Stand Gas gegeben hat, öffnet sich die Drosselklappe so weit, dass die Drehzahl bereits auf knapp unter 800 - 900 U/Min abfällt. Wenn man nun los fährt, ist die Beschleunigung im Bereich bis ca. 2.200 U/Min. so, als hätte man bei einem Fahrzeug mit Choke, den Choke zu früh reingeschoben. Es gibt entsprechend eine schlechte Beschleunigung und ein Teillastruckeln. Stellt man den Vergaser Richtung fett ein, kann man diesen Effekt minimieren. Ich habe den Vergaser so eingestellt, dass das Kerzenbild noch Rehbraun ist. Anbei ein Foto.
Leider ist dieses Teillastruckeln über den gesamten Temperaturbereich vorhanden. D. h., auch wenn der Motor wärmer wird, ist es nicht weg. Tritt man das Gaspedal jedoch vollständig durch, ist in jedem Temperaturbereich eine ruckelfrei, wenn auch zähe Beschleunigung möglich. Ab 3.000 U/Min wird die Beschleunigung besser und bei rund 3.500 U/Min gibt es einen richtigen Schub.
Woran kann das liegen?
Auf Falschluft wurde geprüft. Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter und Benzinfilter sind neu und der Abstand bei den Kerzen ist auf 0,6 eingestellt. Auch der Zündzeitpunkt passt.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ihr meint das gleiche.
Bei 2cm Pedalweg steht die DK so das aus dem Bereich der Übergangsbohrungen raus ist und in den Hauptdüsenbereich kommt.Übergang halt.Vom LL Vergaser in den Teillastgaser.
Es sind mehrere Düsensysteme verbaut die unabhängig voneinander arbeiten können.Aber eben im gesamten Funktionsbereich des fahren alle benötigt werden und eben vom einen in den anderen über gehen.
Zerlegt betrachtet hast du 3 Vergaser.Einen für LL einen für TL und einen für VL.Das übergeben an den nächsten ruckelt bei dir wenn du das Gas hältst.Reißt du die Klappe schnell auf zwingst du schlagartig mehrere Systeme zu arbeiten und alle geben Saft.Das reicht dann um ohne zu ruckeln über die kritischen Bereiche zu kommen.
85 Antworten
Okay, also sollte das durch das heutige fetter stellen weniger oder weg sein!?!
Ventile klappern? Das heißtkonkret? Muss was geändert werden? Ist was nicht in Ordnung? ... ?
Heute kam die Frage nach einem Strahl beim Beschleunigen. Anbei ein weiteres Video. Ich hoffe, das war damit gemeint. Wenn nicht, bitte Bescheid geben. Vielen Dank.
Genau das war gemeintg
Spritz prima ab
Aber wie lange spritzt das ab ?
Mach den Mot mal aus,halt die Cam rein.Starterklappe offen,und gib mal Vollgas und auch halten.Der Strahl sollte 2-3 sec lang abspritzen.Mindestens
Er muß nicht laufen dazu.Die Pumpe spritzt ab solange was im Gaser ist,und das ist reichlich.
Gut.Dann war das Video ja richtig.
Mit dem Gas halten setze ich mal auf die To-do-Liste für morgen.
Was ist das Minimum, um auf eine 2-Vergaser-Anlage umzurüsten (Arbeitsaufwand für Peripherie und Kosten) ? Gibt es auch eine Zentralvergaser-Doppelvergaser-Lösung?
Ich denke so 1.800 wenn es gut werden soll
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 23:08:02 Uhr:
Ich denke so 1.800 wenn es gut werden soll
Autsch... Das verursacht Stress mit der besseren Hälfte. Die Anschaffung des Wagens ging hier gerade noch so durch und auch das nur, weil der extrem günstig wegen Notverkauf angeboten wurde.
Was ist in den 1.800 EUR enthalten? Bei CSP gibt es die Vergaseranlage mit Zubehör für 1.000 EUR. Scheibenbremse vorn habe ich bereits. Als Auspuff ist ein Ahnendorp Street Sport vom Vorbesitzer verbaut worden.
Also wenn ich die Videos anschaue, dann kann ich nur sagen, dass er sauber läuft. Besser wird das nicht. Der Motor klingt sauber, aber die Ventile könnten mal kontrolliert werden. (Rep-Handbuch) Das muss in den angegebenen Intervallen gemacht werden. Bei ganz neuen teuren Motoren macht man das übrigens jeden Tag (früh), bis man weiss, dass sich da nichts mehr setzt. Der Käfer ist ein Hobby und mit der Perfektion heutiger elektronisch geregelter Fahrzeuge nicht vergleichbar.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 22:59:28 Uhr:
Genau das war gemeintg
Spritz prima ab
Aber wie lange spritzt das ab ?
Mach den Mot mal aus,halt die Cam rein.Starterklappe offen,und gib mal Vollgas und auch halten.Der Strahl sollte 2-3 sec lang abspritzen.Mindestens
Er muß nicht laufen dazu.Die Pumpe spritzt ab solange was im Gaser ist,und das ist reichlich.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte ich die Starterklappe aufhalten und gleichzeitig Vollgas geben und dabei den Einspritzstrahl beobachten. Anbei das Video dazu...
Ja genau,sowas wollte ich sehen.
Ich kann aber nicht erkennen ob der Srahl schon bei der ersten Bewegung anfängt abzuspritzen und auch nicht wie lange der spritzt.
Klemm die obere Klappe fest mit nem Schraubendreher Tesa oder nem Lappen.Da fällt dir schon was ein. Und dann die DK ganz schnell auf Vollgas drehen und halten.Da sollte dann für einige sec einen Strahl aus dem Rohr kommen.
Auf Vollgas war die nämlich auch nicht im Vid......jaaaa zu wenig Hände,kenn ich 😉
Ich müsste lügen wenn ich hier gesehen habe das es ein Strahl war,habe das eher als Tröpfchen erkannt.
Und die Menge die du da abspritzt müsstest du mal messen.
Steht ja schon in dem anderen Thread der gerade läuft.1,3-1,6cm³ pro Hub muß das sein.
Wie man es messen kann steht in einen Handbuch,oder bei den Webern eben in meinem Blog zu sehen.
Am einfachsten wäre den Gaser abmontieren und es auf der Werkbank zu machen.
Wenn das ding zu wenig oder zu spät abspritzt hast du zumindest etwas gefunden das zu deinem Problem beiträgt
Da darf man sogar das Vergaseroberteil abbauen,hat bei dieser Messung keinen Einfluß...wobei dann wieder der Schwimmer mit seinem Niveau schnell verbogen ist.Also Vorsicht.
Hallo Vari,
dann habe ich zumindest bedingt das gemacht, was du sehen wolltest. Ich habe nicht mit Schwung auf Vollgas gestellt, sondern zügig. Der Strahl kommt minimal verzögert und ist kein voller Strahl, sondern eher mit mäßig Druck und er hört nach geschätzten 1 - 2 Sekunden auf. Wenn ich mir das Video anschaue und mit zähle, bin ich bei einer Sekunde Strahl und einer Sekunde Restgeplätscher. Dann war es das. Vermutlich soll das so nicht sein, wenn ich deine Beschreibung lese, dass es 2-3 Sekunden voll abspritzen soll.
Ich hab die Zeit nie gemessen,aber er sollte schon nen Augenblick abspritzen.
Die gemessene Menge würde aufschluß geben.
Hier sieht ein Bild der Weber wie das ausschaut.Nur das da pro Hub 0,2 cm³ (an 4 Düsen allerdings 0,8 pro Gasstoß) durch gehen und nicht 1,3-1,6 pro Hub.
Okay,... Dann versuche ich morgen das Ganze noch mal und versuche bei der Gelegenheit die Menge aufzufangen.
Gibt es eigentlich eine Gas-Stellung, bei der Dein beklagtes Teillast-Ruckeln länger als 5 Sekunden anhält?
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 22. August 2015 um 02:29:48 Uhr:
Gibt es eigentlich eine Gas-Stellung, bei der Dein beklagtes Teillast-Ruckeln länger als 5 Sekunden anhält?
An sich nicht, da ich ja immer beschleunige, wenn es auftritt und je höher die Drehzahl, je weniger tritt das Teillastruckeln auf. Sprich, wenn ich zum Beispiel an einer Grün werdenden Ampel bei 1.300 U/Min nachbeschleunigten möchte, muss ich dass entweder sehr sanft machen oder eben mit Vollgas. Ansonsten ruckelt er und manchmal ist das ein richtiges bocken. Wenn die Drehzahl dann steigt, ruckelt es weniger.
Wäre es für euch Helfenden hilfreich, wenn ich mal versuche normal zu beschleunigen um zu schauen, ob er über den gesamten Drehzahlbereich (ab Beschleunigung bis oberhalb 2.000 U/Min.) ruckelt und ob das länger als 5 Sekunden sind?
Also wenn Du es schaffst, dass er eine ganze Weile lang ruckelt, also ohne dass Du dabei die Absicht hast, zu Beschleunigen, also z.B. im zweiten oder dritten Gang bei weniger als 1/4tel Gas, dann ist die Abstimmung der Düsen oder der Übergangsbohrungen nicht korrekt. Die Beschleuniger Pumpe kann nur kurzzeitige Löcher ausgleichen. Allerdings tröpfelt diese sehr wenig und sehr undefiniert ein. Da kannst Du mal sehen, ob Du die Menge etwas vergrössern kannst.
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 22. August 2015 um 08:47:27 Uhr:
Also wenn Du es schaffst, dass er eine ganze Weile lang ruckelt, also ohne dass Du dabei die Absicht hast, zu Beschleunigen, also z.B. im zweiten oder dritten Gang bei weniger als 1/4tel Gas, dann ist die Abstimmung der Düsen oder der Übergangsbohrungen nicht korrekt. Die Beschleuniger Pumpe kann nur kurzzeitige Löcher ausgleichen. Allerdings tröpfelt diese sehr wenig und sehr undefiniert ein. Da kannst Du mal sehen, ob Du die Menge etwas vergrössern kannst.
Hallo Rudi.
Ich werde jetzt mal versuchen, die Einspritzmenge auf Vollgas, so wie Vari es beschrieben hat, zu messen und dann eine Probefahrt machen und dabei versuchen, die Geschwindigkeit zu halten und zu schauen, ob er dann ruckelt/bockt.