Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 1. Februar 2018 um 22:54:06 Uhr:



Zitat:

@Bobber07 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:32:56 Uhr:


Und wenn es nicht übereinstimmt? Error #8006453 ? 😉

Was machst du denn, wenn dein Navi ein anderes Tempolimit angibt, als es die Schilder an der Seite sagen?

Hat er doch schon geschrieben: Error #8006453 ! 😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:32:56 Uhr:


Und wenn es nicht übereinstimmt? Error #8006453 ? 😉

Dann schreibt man zwei Seiten Äußerung zum Bußgeldbescheid......Gelogen? Nö, schon gesehen.....😁😎

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:32:56 Uhr:


Und wenn es nicht übereinstimmt? Error #8006453 ? 😉

Nein, eine derartige Fehlermeldung ist mir unbekannt .... 😉

In der Regel ist es so, dass im Display die Geschwindigkeit angezeigt wird welche durch Schilder vorgegeben ist. Merkt man ganz gut wenn durch eine Baustelle die Geschwindigkeit begrenzt wird ....

Zitat:

@TomF31 schrieb am 02. Feb. 2018 um 09:15:49 Uhr:


In der Regel ist es so,

Soweit waren wir schon.

Aber lass gut sein, war eh nicht ernst gemeint. 🙂

Ähnliche Themen

Addieren ...

Zitat:

"Unglaublich traurig"

Erster Todesfall durch selbstfahrendes Auto

Im US-Bundesstaat Arizona hat ein selbstfahrendes Auto eine Frau angefahren und tödlich verletzt. Es ist das erste Mal, dass es im Zusammenhang mit einem autonomen Auto zu einem Todesfall kam.

Das Fahrzeug sei in der Stadt Tempe im US-Staat Arizona autonom mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer unterwegs gewesen, ...

http://www.t-online.de/.../...-arizona-durch-selbstfahrendes-auto.html

...

Zitat:

@Swallow schrieb am 19. März 2018 um 21:21:08 Uhr:



Zitat:

"Unglaublich traurig"

Erster Todesfall durch selbstfahrendes Auto

Im US-Bundesstaat Arizona hat ein selbstfahrendes Auto eine Frau angefahren und tödlich verletzt. Es ist das erste Mal, dass es im Zusammenhang mit einem autonomen Auto zu einem Todesfall kam.

Das Fahrzeug sei in der Stadt Tempe im US-Staat Arizona autonom mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer unterwegs gewesen, ...

http://www.t-online.de/.../...-arizona-durch-selbstfahrendes-auto.html

...

Unfall war nicht zu verhindern

Zitat:

@TomF31 schrieb am 20. März 2018 um 09:28:34 Uhr:



Zitat:

@Swallow schrieb am 19. März 2018 um 21:21:08 Uhr:


...

Unfall war nicht zu verhindern

Dann ist das aber kein Unfall, der seine Ursache in der Technik und Funktionsweise eines Autonomfahrzeugs hat.

Andererseits ist es dennoch traurig, dass die so hochgelobte Autonomfahrtechnik in solchen Fällen nicht bessere Ergebnisse liefert als der als so fehleranfällig gescholtene Mensch, sondern ziemlich genau dieselbe Versagensquote hat.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 20. März 2018 um 09:56:10 Uhr:



Zitat:

@TomF31 schrieb am 20. März 2018 um 09:28:34 Uhr:


Unfall war nicht zu verhindern

Dann ist das aber kein Unfall, der seine Ursache in der Technik und Funktionsweise eines Autonomfahrzeugs hat.

Andererseits ist es dennoch traurig, dass die so hochgelobte Autonomfahrtechnik in solchen Fällen nicht bessere Ergebnisse liefert als der als so fehleranfällig gescholtene Mensch, sondern ziemlich genau dieselbe Versagensquote hat.

Jedes System hat seine Grenzen ..... die Autonomfahrtechnik hat aber vielleicht den Vorteil das die Grenzen erst später als beim Mensch greifen.

Hier war es wohl so das der Fehler sicher nicht seine Ursache in der Technik hatte.

Ja, sicher nicht. Trotzdem finde ich es ernüchternd. Vielleicht tut sich da in der Entwicklung noch einiges.

Andererseits: Ich habe unlängst wieder mit dem Gedanken an einen Neuwagen gespielt und mir im Konfigurator auch allerhand Assistenzsystemchen dazugeklickt. Einschließlich eines Nachtsichtsystems. Andererseits, mal nüchtern betrachtet: Ich, oder irgend ein Assistenzsystem, bemerke im letzten Augenblick eine quer auf die Fahrbahn tretende Person. Wahrscheinlich nutzt da gar nichts. Weil kein System der Welt das Auto noch rechtzeitig zum Stehen bringt.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 20. März 2018 um 10:05:12 Uhr:


Ja, sicher nicht. Trotzdem finde ich es ernüchternd. Vielleicht tut sich da in der Entwicklung noch einiges.

Andererseits: Ich habe unlängst wieder mit dem Gedanken an einen Neuwagen gespielt und mir im Konfigurator auch allerhand Assistenzsystemchen dazugeklickt. Einschließlich eines Nachtsichtsystems. Andererseits, mal nüchtern betrachtet: Ich, oder irgend ein Assistenzsystem, bemerke im letzten Augenblick eine quer auf die Fahrbahn tretende Person. Wahrscheinlich nutzt da gar nichts. Weil kein System der Welt das Auto noch rechtzeitig zum Stehen bringt.

Ernüchternd finde ich das nicht. Man muss sich halt einfach klar darüber sein das es diesen "point of no return" gibt und immer geben wird. In die Zukunft schauen, im Sinne von völlig unvorhersehbaren Situationen erkennen, werden auch die autonomen Systeme nie können.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 20. März 2018 um 09:56:10 Uhr:


Dann ist das aber kein Unfall, der seine Ursache in der Technik und Funktionsweise eines Autonomfahrzeugs hat.

Andererseits ist es dennoch traurig, dass die so hochgelobte Autonomfahrtechnik in solchen Fällen nicht bessere Ergebnisse liefert als der als so fehleranfällig gescholtene Mensch, sondern ziemlich genau dieselbe Versagensquote hat.

Zum einen steckt "die so hochgelobte Autonomfahrtechnik" noch in den Kinderschuhen und hat daher noch nicht einmal Serienreife, zum anderen gelten auch für diese Technik die Naturgesetze. Auch so ein Auto kann nicht zaubern. Offenbar ist dem Auto hier der in diesem Fall wohl mal wieder zu recht als fehleranfällig gescholtene Mensch so kurzfristig in den Weg gelaufen, dass es für eine unfallverhindernde Reaktion zu spät war. Das wird sich niemals ausschließen lassen.

Grüße vom Ostelch

@Ostelch: Ich habe dem Autonomfahrzeug ja auch keinen Vorwurf gemacht. Oder siehst du einen? 😉

@Blubber-AWD
Unterschwellig schon, in dem du der "hochgelobten" Technik den als "fehleranfällig gescholtenen" Menschen gegenüberstellst und implizit forderst, die Technik müsste unter allen Umständen bessere Ergebnisse liefern als der Mensch. Auch die perfekte Technik wird das Unmögliche nicht möglich machen und die Naturgesetze nicht überwinden. Dieser traurige Unfall könnte ein Beispiel dafür sein.

Grüße vom Ostelch

@Ostelch:

In der Tat hätte ich gerne, dass die Technik mehr leistet als der Mensch zu leisten imstande ist. Eben gerade das ist doch der Grund, weshalb sie entwickelt wird: Die Fehleranfälligkeit des menschlichen Fahrers aus dem Fahrprozess herauszunehmen und durch ein leistungsstarkes, nicht ermüdendes, nicht ablenkbares maschinelles System zu ersetzen.

Sicher findet auch so ein System seine Grenzen. Eben zumindest dort, wo die Physik eingreift und auch ein noch so gutes System beispielsweise nicht mehr in der Lage ist, einen bewegten Körper "schlagartig" zu stoppen, weil ein Mensch quer vor das Auto läuft.

Ähnliche Themen