Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Ich frage mich da schon, wie das eigentlich mögich ist. Sollte das nicht illegal sein? Ständig ungefragt meinen Standort, meine Musikhörgwohnheiten und die Anzahl meiner Gurtstraffungen an den Hersteller senden? Mit dem ich noch nicht mal in irgendeiner Geschäftsbeziehung stehe?
Gibt es denn dagegen keine Gesetze?
Dagegen ist ein Smartphone ja nix.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 14. Februar 2017 um 13:20:07 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 14. Februar 2017 um 12:48:52 Uhr:
Was erzählst du da ?
Ich Misstraue den Herstellern und der Politik ,denn die Technik selbst kann mit meinen Daten allein nichts anfangen,wie auch ?
Und wenn die Hersteller Vertrauensvoll mit den Daten der Kunden umgehen/umgehen würden, um so besser, aber genau das glaube ich eben nicht.
Und ja,Datenmissbrauch ist eine, in meinen Augen ernste Sache,was in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens leider schon oft vorgekommen ist !
100%ige Sicherheit wird dir kein Hersteller Garantieren.Und was erzählst du da? 100% Sicherheit wird dir niemand in irgendeiner Angelegenheit garantieren. Das ist ein argumentativer Taschenspielertrick, der immer gut ankommt. Datenmißbrauch ist auch in meinen Augen eine ernste Sache. Die Gefahr eines Mißbrauchs personenbezogener Daten ist hier aber nur ein Nebenthema, das mich in diesem Zusammenhang hier nicht so interessiert, weil es eben allgemein von Bedeutung ist.
Grüße vom Ostelch
Grüße vom Ostelch
Lassen wir es sein, du hast deine Meinung, ich die meine !
Hier redest du wieder zum Teil daran vorbei,was ich geschrieben habe.
Es ging in erster Linie um deinen Vorwurf, das ich der Technik nicht traue, das ist falsch !
Ich traue weder Hersteller, noch der Politik, das ist in dieser Hinsicht Alles.
Für dich mag der Datenmissbrauch ein Nebenthema sein, dies gilt aber nicht für jeden User.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 14. Februar 2017 um 13:17:33 Uhr:
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 14. Februar 2017 um 13:09:12 Uhr:
Ohne Worte: http://www.focus.de/.../...-staendig-an-den-hersteller_id_5580278.html
Ohne Worte, weil alter Hut.
Nur für Jene, die sich schon länger damit befassen, das sind aber nicht ca.40.000000 Verkehrsteilnehmer.😉
Oder gar mehr !😕
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 14. Februar 2017 um 13:28:54 Uhr:
Ich frage mich da schon, wie das eigentlich mögich ist. Sollte das nicht illegal sein? Ständig ungefragt meinen Standort, meine Musikhörgwohnheiten und die Anzahl meiner Gurtstraffungen an den Hersteller senden? Mit dem ich noch nicht mal in irgendeiner Geschäftsbeziehung stehe?
Gibt es denn dagegen keine Gesetze?
Dagegen ist ein Smartphone ja nix.
Ob die keine Geschäftsbeziehung mit denen unterhellst wäre ja zu prüfen. Und ob Du nicht eingewilligt hast, dass Du Deine Daten dahin schickst, weil Dir sonst irgendwelche andere Dienste, z.B. Realtimetraffic Services nicht zur Verfügung stehen, muss man mal hinterfragen. Und was mit den Daten gemacht wird, auch. Und wozu das Ganze, auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 14. Februar 2017 um 13:34:49 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 14. Februar 2017 um 13:17:33 Uhr:
Ohne Worte, weil alter Hut.Nur für Jene, die sich schon länger damit befassen, das sind aber nicht ca.40.000000 Verkehrsteilnehmer.😉
Oder gar mehr !😕
Es ist hier im Thread ein alter Hut, wurde auch in anderen Foren schon diskutiert und hat auch die volle Aufmerksamkeit der Datenschutzbeauftragten auf Bundes- und Landesebene. Es besteht also keine Notwendigkeit das hier
wiederhervorzuholen, ausser man möchte mit diffusen Ängsten Stimmung, welcher Art auch immer, machen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 14. Februar 2017 um 14:28:20 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 14. Februar 2017 um 13:34:49 Uhr:
Nur für Jene, die sich schon länger damit befassen, das sind aber nicht ca.40.000000 Verkehrsteilnehmer.😉
Oder gar mehr !😕
Es ist hier im Thread ein alter Hut, wurde auch in anderen Foren schon diskutiert und hat auch die volle Aufmerksamkeit der Datenschutzbeauftragten auf Bundes- und Landesebene. Es besteht also keine Notwendigkeit das hier wieder hervorzuholen, ausser man möchte mit diffusen Ängsten Stimmung, welcher Art auch immer, machen.
Erstens will ich keine Stimmung machen und Ängste verbreiten und 2. lasse ich mir von dir nicht den Mund verbieten !
Punkt 3 kommt hier immer mehr ans Tageslicht,wie und was alles so gespeichert wird, was die teilweise verwunderlichen Fragen einiger User ja wohl beweisen.
Und wie hier in D: auf der einen Seite der Datenschutz so hochgehalten wird, auf der anderen Seite Autohersteller freie Hand zu lassen, was das Sammeln von Daten anbelangt ist auch eher fragwürdig !
Das Thema ist noch lange kein alter Hut,wenn Fragen und Zweifel offen bleiben.😉
Wenn es für Dich ein alter Hut ist, dann lies einfach nicht.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 14. Februar 2017 um 13:17:33 Uhr:
Ohne Worte, weil alter Hut.
Das weiß ich, das weißt du - nur der Rest nicht.
Diesen Nebenschauplatz Daten sammeln, verwerten hatten wir bereits mal besprochen. Es ist durchaus ein großes Thema bzw. wird es in vermutlich 10J noch sehr öffentlich werden. Jedoch halte ich ein solches Thema nicht für eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit insbesondere was dieses Threadthema betrifft. Ich hatte vor Monaten bereits erwähnt, zur Datenverwendung (u.a. möglicher Missbrauch verifizierter Personendaten etc……) mal eine Extradiskussion zu starten. Jedoch sollte es gezielt eröffnet, gutbegleitend moderiert werden, um sich in der Diskussion nicht zu verzetteln. Das Thema ist /wird mit den Jahren gesellschaftlich aber sowieso noch hochheikel werden, weil auch sehr politisch.
Ich werde eine solche Diskussion auf Motortalk nicht starten, um nach kurzer Zeit „Thema geschlossen“ (vermutlich nachvollziehbar) vernehmen zu müssen. Auch habe ich die Zeit nicht und stoße bei motortalk oftmals selbst schon an meine Grenzen, eine erforderliche Gelassenheit aufzubringen, wenn es mal wieder hitzig zugeht.
Ich bitte euch, dafür andere Diskussionen zu suchen. Vor Jahren habe ich im Ausland über längere Zeit eine solche Diskussion mit Spannung mitverfolgt, jedoch wurde das Forum mittlerweile komplett geschlossen und kann hier leider keinen link setzten.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 14. Februar 2017 um 14:48:18 Uhr:
Erstens will ich keine Stimmung machen und Ängste verbreiten und 2. lasse ich mir von dir nicht den Mund verbieten !
Punkt 3 kommt hier immer mehr ans Tageslicht,wie und was alles so gespeichert wird, was die teilweise verwunderlichen Fragen einiger User ja wohl beweisen.
Und wie hier in D: auf der einen Seite der Datenschutz so hochgehalten wird, auf der anderen Seite Autohersteller freie Hand zu lassen, was das Sammeln von Daten anbelangt ist auch eher fragwürdig !
Das Thema ist noch lange kein alter Hut,wenn Fragen und Zweifel offen bleiben.😉
Wenn es für Dich ein alter Hut ist, dann lies einfach nicht.
Du kannst hier schreiben was Du willst. Wenn Du den Anspruch erhebst, es würde so viel Neues ans Licht kommen, dann erwarte ich, dass Du Deinen Beitrag soweit aufarbeitest, dass klar erkennbar ist wo die Linie zwischen "neu" und tatsächlich Altem-Hut verläuft. Sonst taugt es nur zur Stimmungsmache. Selbst wenn Du es nicht beabsichtigst.
Zitat:
Ob die keine Geschäftsbeziehung mit denen unterhellst wäre ja zu prüfen. Und ob Du nicht eingewilligt hast, dass Du Deine Daten dahin schickst, weil Dir sonst irgendwelche andere Dienste, z.B. Realtimetraffic Services nicht zur Verfügung stehen, muss man mal hinterfragen. Und was mit den Daten gemacht wird, auch. Und wozu das Ganze, auch.
Wenn ich ein Auto gebraucht von privat mit ADAC-Kaufvertrag kaufe, habe ich sicher keine Geschäftsbeziehung zum Hersteller und auch keine Einwilligung erteilt.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 14. Februar 2017 um 14:56:26 Uhr:
Zitat:
Ob die keine Geschäftsbeziehung mit denen unterhellst wäre ja zu prüfen. Und ob Du nicht eingewilligt hast, dass Du Deine Daten dahin schickst, weil Dir sonst irgendwelche andere Dienste, z.B. Realtimetraffic Services nicht zur Verfügung stehen, muss man mal hinterfragen. Und was mit den Daten gemacht wird, auch. Und wozu das Ganze, auch.
Wenn ich ein Auto gebraucht von privat mit ADAC-Kaufvertrag kaufe, habe ich sicher keine Geschäftsbeziehung zum Hersteller und auch keine Einwilligung erteilt.
Ist wie Prepaid-Handy mit Restguthaben. Wenn Dir diese Geschäftsbeziehung gegen den Strich geht, darfst Du es nicht kaufen.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 14. Februar 2017 um 14:56:26 Uhr:
Zitat:
Ob die keine Geschäftsbeziehung mit denen unterhellst wäre ja zu prüfen. Und ob Du nicht eingewilligt hast, dass Du Deine Daten dahin schickst, weil Dir sonst irgendwelche andere Dienste, z.B. Realtimetraffic Services nicht zur Verfügung stehen, muss man mal hinterfragen. Und was mit den Daten gemacht wird, auch. Und wozu das Ganze, auch.
Wenn ich ein Auto gebraucht von privat mit ADAC-Kaufvertrag kaufe, habe ich sicher keine Geschäftsbeziehung zum Hersteller und auch keine Einwilligung erteilt.
Wenn Du ein Auto kaufst erwirbst Du evtl. auch rechte und Pflichten, die mit dem Auto, ggfls. auch durch einen Vornutzer vereinbart, mit erwirbst. Wenn, ich von Dir (privat) eine Flasche Wasser kaufe, kann ich mir das Pfand vom Händler kaufen, der mit mir nie in Beziehung stand. 😰😰
Ganz sicher gilt das aber nicht für eine Einverständniserklärung personenbezogener Nutzerdaten.
Oder ist auf dem Auto noch ein Restguthaben zum "Abfahren"?
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 14. Februar 2017 um 15:44:57 Uhr:
Ganz sicher gilt das aber nicht für eine Einverständniserklärung personenbezogener Nutzerdaten.Oder ist auf dem Auto noch ein Restguthaben zum "Abfahren"?
Wenn der Hersteller Dich nicht kennt, kann er Deine Daten auch nicht auf Dich beziehen. Sonst wäre jeder Diebstahl schnell aufgeklärt.