Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@HTC schrieb am 29. Januar 2017 um 08:45:56 Uhr:


Das ist richtig

sehe ich anders, aber damit sind wir in der Diskussion wieder auf dem Stand von vor zwei Tagen.

Zitat:

@HTC schrieb am 29. Januar 2017 um 08:45:56 Uhr:


Technisch gesehen werden auf diesem Gebiet wohl sehr viele Probleme zu lösen sein. Ich hoffe, daß die endgültig verbaute Technik einen hohen Standard hat und nicht durch Preiskonkurenz bestenfalls mittelmäßig sein wird. Wobei ich mich dann widerum frage was das Auto kosten wird, sollte es tatsächlich aus high-end Komponenten bestehen...

Was heute "High End" ist, das kann in ein paar Monaten 08/15 sein (Beispiel: 12 Megapixel gibts mittlerweile im SmartPhone).

Ausserdem braucht man hier kein "High End". Der Stand der Dinge bei Software ist bisher Knackpunkt, die Kameras sind es nicht.

Zu einem vor wenigen Tagen erschienenen Newsthread bei Motortalk:BUNDESREGIERUNG BESCHLIESST GESETZ ZUM AUTONOMEN FAHREN möchte ich hier in dieser Diskussion einen kritischen Kommentar von Joachim Becker aufgreifen, in welchem Becker zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes von einem „Anschlag auf den Straßenverkehr“ spricht (27.01.2017).

„Es werden im Gesetz Warnsignale des autonomen Systems vorgeschrieben, die den Fahrer auffordern, das Steuern wieder selbst zu übernehmen. Wie schnell muss das gehen? Kein Wort dazu im Gesetz.
Die Automobilindustrie will keine Haftung übernehmen, weil sie technisch noch nicht so weit ist, wie sie sein möchte und sein muss."

„Der Autopilot ist, das wissen die ihn entwickelnden Ingenieure, das weiß seit den Unfällen von Tesla auch der Minister, ein sehr gefahrgeneigtes, also ein gefährliches Produkt. Ein Gesetz, das dieses Produkt beim jetzigen Stand der Technik forciert in den fließenden Verkehr bringen will, ist ein ebenso betrügerisches wie gefährliches Gesetz.“
Becker merkt an, Der Gesetzentwurf des Verkehrsministers ist quasi ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, der die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt und dadurch Leib oder Leben oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet. Strafparagrafisch steht darauf Geldstrafe oder Haft bis zu fünf Jahren.“

Für Becker ist das Gesetz „eine 22 Seiten lange Werbebroschüre für den Bau von selbstfahrenden Autos, weil, wie gesagt, die Hersteller von Haftungsrisiken freigestellt werden, die trägt der Fahrer des Autos….“

Mit der Gesetzesänderung gaukelt Minister Dobrindt (CSU) falsche Tatsachen vor. „Er tut so, als könne man künftig als Kfz-Führer im Auto E-Mails bearbeiten, Kurznachrichten schreiben, im Internet surfen oder ein Buch lesen. Das stimmt aber nicht. Selbst der Gesetzestext sagt etwas anderes: "Der Fahrzeugführer ist verpflichtet, die Fahrzeugsteuerung unverzüglich wieder zu übernehmen, erstens, wenn das hoch- oder vollautomatisierte System ihn dazu auffordert, oder zweitens, wenn er erkennt oder aufgrund offensichtlicher Umstände erkennen muss, dass die Voraussetzungen für eine bestimmungsgemäße Verwendung der hoch- oder vollautomatisierten Fahrfunktionen nicht mehr vorliegen".

Dieser gelungen aufzeigenden kritischen Stellungnahme von Joachim Becker kann ich mich nur anschließen.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 12:12:02 Uhr:


(...) Für Becker ist das Gesetz „eine 22 Seiten lange Werbebroschüre für den Bau von selbstfahrenden Autos, weil, wie gesagt, die Hersteller von Haftungsrisiken freigestellt werden, die trägt der Fahrer des Autos….“ Mit der Gesetzesänderung gaukelt Minister Dobrindt (CSU) falsche Tatsachen vor. „Er tut so, als könne man künftig als Kfz-Führer im Auto E-Mails bearbeiten, Kurznachrichten schreiben, im Internet surfen oder ein Buch lesen. Das stimmt aber nicht. Selbst der Gesetzestext sagt etwas anderes🙁...)
Dieser gelungen aufzeigenden kritischen Stellungnahme von Joachim Becker kann ich mich nur anschließen

Ich frage allerdings, wie das Gesetz eine "Werbebroschüre" sein kann, wenn doch jeder Kommentar -und sogar Motor-Talker- schon erkannt haben, dass diese Regelung für den Autofahrer aktuell unbefriedigend wäre und diverse dringende Fragen ungeklärt lässt (was zum Beispiel auch Verbraucherschützer bemängeln).

Für mich jedenfalls würde diese Version eines Gesetzes im Ergebnis eigentlich dazu führen, dass die Systeme nicht dazu benutzbar sind, wofür sie eigentlich gedacht wurden - übrigens ganz gegen die eigenen Ankündigungen aus demselben Ministerium.

Interessant ist auch, dass derselbe Dobrindt, der lt. SZ Kommentar falsche Tatsachen über Autopiloten vorgaukle, vor kurzem noch Tesla Fahrer vor deren Autopiloten gewarnt hatte. Mal so und mal so....
All dies an dem Gesetzentwurf ist zumindest mal stark diskussionswürdig und jedenfalls ganz sicher keine Werbung, sondern das genaue Gegenteil. Sogar die Autobild titelt dazu mit "Der geplatzte autonome Traum". Eigentlich sollten Gegner des autonomen Fahrens hier doch nun in die Hände klatschen?!

http://www.presseportal.de/pm/53065/3539041

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 12:12:02 Uhr:


Zu einem vor wenigen Tagen erschienenen Newsthread bei Motortalk:BUNDESREGIERUNG BESCHLIESST GESETZ ZUM AUTONOMEN FAHREN möchte ich hier in dieser Diskussion einen kritischen Kommentar von Joachim Becker aufgreifen, in welchem Becker zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes von einem „Anschlag auf den Straßenverkehr“ spricht (27.01.2017).

„Es werden im Gesetz Warnsignale des autonomen Systems vorgeschrieben, die den Fahrer auffordern, das Steuern wieder selbst zu übernehmen. Wie schnell muss das gehen? Kein Wort dazu im Gesetz.
Die Automobilindustrie will keine Haftung übernehmen, weil sie technisch noch nicht so weit ist, wie sie sein möchte und sein muss."

ROFL

Beim nächsten Mal setz´ich ein Copyright drunter ... 😁😉

Klick

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


Ich frage allerdings, wie das Gesetz eine "Werbebroschüre" sein kann, wenn doch jeder Kommentar -und sogar Motor-Talker- schon erkannt haben, dass diese Regelung für den Autofahrer aktuell unbefriedigend wäre und diverse dringende Fragen ungeklärt lässt (was zum Beispiel auch Verbraucherschützer bemängeln).

Also bitte. Unsere Steuergelder gestalten fremdfedergeführte Gesetzestexte, welche sich somit sogar besonders werbewirksam verwerten lassen.

Ach, meinst Du bei Verkauf sind am Ladentisch noch Diskussionen vorgesehen ?

Vielmehr folgender Text wird dort abgespult werden:

Der „Autopilot“ hat eine Gesetzesfreigabe, lediglich formhalber bleibt der „mündige“ Fahrzeuglenker verantwortlich.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


…. eigentlich dazu führen, dass die Systeme nicht dazu benutzbar sind, wofür sie eigentlich gedacht wurden

Ach, die Systeme sind nicht für das Kasseklingeln der "Federführung" gemacht ?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


...übrigens ganz gegen die eigenen Ankündigungen aus demselben Ministerium.

Meinst Du diese zugerufene Gesetzesänderung wird als fake / Irrtum eingestampft ?

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 14:22:46 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


Ich frage allerdings, wie das Gesetz eine "Werbebroschüre" sein kann, wenn doch jeder Kommentar -und sogar Motor-Talker- schon erkannt haben, dass diese Regelung für den Autofahrer aktuell unbefriedigend wäre und diverse dringende Fragen ungeklärt lässt (was zum Beispiel auch Verbraucherschützer bemängeln).

Also bitte. Unsere Steuergelder gestalten fremdfedergeführte Gesetzestexte, welche sich somit sogar besonders werbewirksam verwerten lassen.

Nö. Der mögliche Nutzen kann sich in der Fassung des Gesetzes nicht einstellen. Darauf wiesen in den ersten Tagen schon verschiedenste Quellen hin. Der Minister widerlegt sich selbst, mit den Regeln aus dem eigenen Hause.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 14:22:46 Uhr:


Ach, meinst Du bei Verkauf sind am Ladentisch noch Diskussionen vorgesehen ?
Vielmehr folgender Text wird dort abgespult werden:
Der „Autopilot“ hat eine Gesetzesfreigabe, lediglich formhalber bleibt der „mündige“ Fahrzeuglenker verantwortlich.

... so wird der eine oder Verkäufer es vielleicht schön reden. Wie gesagt: Verbraucherverbände und sogar die Autobild oder auch Internetforen warnen schon jetzt und erklären die Sachlage etwas anders, obwohl das Gesetz noch nicht gilt.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 14:22:46 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


…. eigentlich dazu führen, dass die Systeme nicht dazu benutzbar sind, wofür sie eigentlich gedacht wurden

Ach, die Systeme sind nicht für das Kasseklingeln der "Federführung" gemacht ?

Was soll der Quatsch 1?

Seit wann wäre der Sinn für den Kunden die Sorge um die Umsätze der Hersteller?

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 14:22:46 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:31:36 Uhr:


...übrigens ganz gegen die eigenen Ankündigungen aus demselben Ministerium.

Meinst Du diese zugerufene Gesetzesänderung wird als fake / Irrtum eingestampft ?

Was soll der Quatsch 2?

Liegt dir an einer ernsthaften Diskussion?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 15:40:51 Uhr:


Seit wann wäre der Sinn für den Kunden die Sorge um die Umsätze der Hersteller?

Sobald das Kasseklingeln Gesetz ist, werden Sorgen nicht mehr geteilt, sondern Bestandteil des Verbraucherverlusts zum Wohle des Kasseklingelns.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 15:40:51 Uhr:


Liegt dir an einer ernsthaften Diskussion?

Ich kann deinen Hilfepost nachvollziehen, allerdings mangelt es noch an einer inhaltlichen Rettung für dich.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 21:13:07 Uhr:


Sobald das Kasseklingeln Gesetz ist, werden Sorgen nicht mehr geteilt, sondern Bestandteil des Verbraucherverlusts zum Wohle des Kasseklingelns.
(..)
Ich kann deinen Hilfepost nachvollziehen, allerdings mangelt es noch an einer inhaltlichen Rettung für dich.

Nein. Was du anführst, sind keine Fakten, sondern deine Spekulationen über das, was deiner Ansicht nach kommt und aus welchem Grund es kommt.

Dies muss man nicht teilen, zumal da ein Übermaß an Aluhut- Geschwafel drin steckt.

Sag ma, Bruno, arbeitest du für Tesla, Google oder vergleichbaren Grossunternehmen?

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 29. Jan. 2017 um 22:44:53 Uhr:


Sag ma, Bruno, arbeitest du für Tesla, Google oder vergleichbaren Grossunternehmen?

Wie schrieb inzukunft kürzlich: "Ich kann deinen Hilfepost nachvollziehen, allerdings mangelt es noch an einer inhaltlichen Rettung für dich." 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 29. Januar 2017 um 22:10:22 Uhr:


Nein. Was du anführst, sind keine Fakten, sondern deine Spekulationen über das, was deiner Ansicht nach kommt und aus welchem Grund es kommt.
Dies muss man nicht teilen, zumal da ein Übermaß an Aluhut- Geschwafel drin steckt.

Selbstverständlich sei es dir argumentativ erlaubt, inhaltliche Fakten als Spekulation abzutun. Jedoch versuchst Du eine inhaltliche Kontroverse vielmehr auf die „lange Bank“ zu schieben, die im Geiste der Zeit nämlich bereits jetzt dringend Erklärungen sucht.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 22:52:17 Uhr:



Selbstverständlich sei es dir argumentativ erlaubt, inhaltliche Fakten als Spekulation abzutun. Jedoch versuchst Du eine inhaltliche Kontroverse vielmehr auf die „lange Bank“ zu schieben, die im Geiste der Zeit nämlich bereits jetzt dringend Erklärungen sucht.

Weißt du, was das Beste ist? Deine "argumentativen Fakten" werden in nicht allzu ferner Zukunft gegenstandslos sein. weil die Realität deine Spekulationen längst überflügelt haben wird. Vielleicht wirst du deshalb bittere Tränen vergießen, vielleicht wirst du aber auch im Rückblick auf deine Ablehnung geläutert sein? Aufzuhalten ist Entwicklung nicht mehr.

Wir haben seit gut 20-30 Jahren keine wirkliche Entwicklung mehr, es sei denn du zählst überflüssige Spielereien mittlerweile auch als Entwicklung 🙂

Evtl fällt es einen Herrn Trump ein, daß es Zeit wäre den 3ten WK anzufangen, dann allerdings hätte selbst ich Tränen in den Augen 🙂

HTC

Zitat:

@d118bmw schrieb am 3. Februar 2017 um 16:25:11 Uhr:



Zitat:

@inzukunft schrieb am 29. Januar 2017 um 22:52:17 Uhr:



Selbstverständlich sei es dir argumentativ erlaubt, inhaltliche Fakten als Spekulation abzutun. Jedoch versuchst Du eine inhaltliche Kontroverse vielmehr auf die „lange Bank“ zu schieben, die im Geiste der Zeit nämlich bereits jetzt dringend Erklärungen sucht.

Weißt du, was das Beste ist? Deine "argumentativen Fakten" werden in nicht allzu ferner Zukunft gegenstandslos sein. weil die Realität deine Spekulationen längst überflügelt haben wird. Vielleicht wirst du deshalb bittere Tränen vergießen, vielleicht wirst du aber auch im Rückblick auf deine Ablehnung geläutert sein? Aufzuhalten ist Entwicklung nicht mehr.

Wird man dann sehen, welche Spekulationen von welcher Realität eingeholt werden. Damit, dass Daimler und BMW unter Aufsicht autonom durch München und Stuttgart fahren, bekommt man keine Systemzulassung. Wenn es so läuft wie mit den Grenzwert-Lügen in der Motorenentwicklung der letzten Jahrzehnte, fahren die Autonomen fehlerfrei durch einen genormten Versuchsparcour.

Zitat:

@HTC schrieb am 03. Feb. 2017 um 16:33:37 Uhr:


Evtl fällt es einen Herrn Trump ein, daß es Zeit wäre den 3ten WK anzufangen, dann allerdings hätte selbst ich Tränen in den Augen ?

Kriege (vor allem die großen!) waren schon immer DER Entwicklungs-Katalysator der Menschheit. Was besseres gibt es nicht (sieht man von der Moral mal ab). Nur überleben müsste jemand bzw genug. Und das wird leider immer unwahrscheinlicher...

Ähnliche Themen