Technisches Aus durch defekten Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W202

Hallo liebe Gemeinde der W202 Fahrer.
Ich habe ja lange Zeit nichts mehr von mir hören lassen.
alles begann im Februar 2016 als ich bemerkte das mein geliebter C180 eine defekte Kopfdichtung hat.
Anfang März dann in die Werkstadt meines Vertrauens zur Reparatur.( Anfang vom Ende)
Also Motor auf Kopfdichtung gewechselt , Motor zu . Motor läuft nicht richtig Motor am A... 😕
Werkstadt denkt sie haben Mist gebaut besorgen Ersatzmotor.
Motor gewechselt, das selbe Spiel Motor am A... aber immerhin hat man die Ursache erkannt.( Kabelbaum defekt)
Also Kabelbaum versucht zu reparieren anderer Motor rein und was passiert, genau die selbe Nr. nur das zum Motor auch noch das Steuergerät den Geist auf gibt.😰
Jetzt wurde es zu teuer und mittlerweile war auch schon ende Mai.
Die Werkstadt hatte mir über die Zeit einen Astra F als Ersatzfahrzeug kostenlos gestellt.(feiner Zug)
Das ende vom Lied.
Der Werkstadt war es peinlich und hat die angefallenen Kosten selbst übernommen für meinen alten 202 noch 500,- Euro gegeben( hätte in diesem Jahr auch noch zum TÜV müssen) und den alten Astra F dazu gegeben.
Nun was soll ich sagen , der Kabelbaum ist ja im Forum ein alter bekannter.
Natürlich ist der Astra in Sachen Komfort nicht mit dem w 202 zu vergleichen (er fehl mir)aber er läuft zuverlässig und das auch noch mit 2.5 l weniger Spritt auf 100 Km.😉

Beste Antwort im Thema

Moin,
auch den Kabelstrang zum Kühlwasserfühler mal ansehen 😉
Grüsse Manu

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi.ich war Erstbesitzer eins /8, 230.4 sowie eines 123; 230E, die /8 waren Rostlauben hoch 3, nach 4 Jahre, waren beide hintere Radläufe. beide vordere Kotflügel im bereich der oberen Scheinwerfer, durchgerostet, nach 6 Jahre war die Querverstrebung am Unterboden links und rechts ebenfalls durchgerostet, trotz dickem Serienmäßigen Unterbodenschutz. Der 123er war in Punkto Rost besser,
aber das Flexible Hosenrohr war laufend durchgerissen ebenso der Auspuffkrümmer usw

Seit 1998 bin ich Erstbesitzer eins w202, 180C mit 248.889 Km. auf dem Tacho, außer bei ca.75.000Km. ein neues Zündschloß sowie 2 Schlüssel ( 756.29€) und bei Km. ca.225.55 einen neuen LMM.(145,00€) sowie neue Bremsscheiben mit Beläge vorne und hinten.

Rost ist nicht erkennbar vorhanden, mein 180C ist der Beste Mercedes den bis jetzt hatte, er läuf und läuft, besser geht es nicht.

Zitat:

@Andy963 schrieb am 22. Februar 2017 um 16:28:50 Uhr:


Ist ja nicht so das MB das nicht könnte. Sie haben es ja früher auch hin bekommen. Es fahren ja heute noch tausende /8 und W123 auf der Welt herum. Aber wer weis vielleicht bauen sie ja mal irgendwann wieder so zuverlässige Autos. Die sind nämlich meistens den langsamen braunen Tod gestorben oder durch Unfall. ich bin selbst drei /8er, einen 123er und einen 190er gefahren und bei denen war das so. Aber ich will hier MB nicht madig machen und ich werde auch ganz sicher wieder einen fahren. Vielleicht wird es ja ein 203 oder 204.

rtol

Zitat:

@230Benz schrieb am 22. Februar 2017 um 20:10:45 Uhr:


Hi.ich war Erstbesitzer eins /8, 230.4 sowie eines 123; 230E, die /8 waren Rostlauben hoch 3, nach 4 Jahre, waren beide hintere Radläufe. beide vordere Kotflügel im bereich der oberen Scheinwerfer, durchgerostet, nach 6 Jahre war die Querverstrebung am Unterboden links und rechts ebenfalls durchgerostet, trotz dickem Serienmäßigen Unterbodenschutz. Der 123er war in Punkto Rost besser,
aber das Flexible Hosenrohr war laufend durchgerissen ebenso der Auspuffkrümmer usw

Seit 1998 bin ich Erstbesitzer eins w202, 180C mit 248.889 Km. auf dem Tacho, außer bei ca.75.000Km. ein neues Zündschloß sowie 2 Schlüssel ( 756.29€) und bei Km. ca.225.55 einen neuen LMM.(145,00€) sowie neue Bremsscheiben mit Beläge vorne und hinten.

Rost ist nicht erkennbar vorhanden, mein 180C ist der Beste Mercedes den bis jetzt hatte, er läuf und läuft, besser geht es nicht.

Zitat:

@230Benz schrieb am 22. Februar 2017 um 20:10:45 Uhr:



Zitat:

@Andy963 schrieb am 22. Februar 2017 um 16:28:50 Uhr:


Ist ja nicht so das MB das nicht könnte. Sie haben es ja früher auch hin bekommen. Es fahren ja heute noch tausende /8 und W123 auf der Welt herum. Aber wer weis vielleicht bauen sie ja mal irgendwann wieder so zuverlässige Autos. Die sind nämlich meistens den langsamen braunen Tod gestorben oder durch Unfall. ich bin selbst drei /8er, einen 123er und einen 190er gefahren und bei denen war das so. Aber ich will hier MB nicht madig machen und ich werde auch ganz sicher wieder einen fahren. Vielleicht wird es ja ein 203 oder 204.

Ich kann mich ja täuschen, aber so weit ich mich erinnere an den Strich Acht hatte der keinen Rostschutz. Das hatten andere Autos aus den Siebzigern auch nicht. Auch die ersten 123er waren problematisch, Endspitzen, Wagenheberaufnahme etc.
Erst die dritte Serie hatte einen verlässlichen Rostschutz, wie der 230E den Du ja hattest, und ich auch.
Von der zweiten Serie hatte ich den 200 Vergaser mit dem schwarzen Ventildeckel, der hat gerostet.
Ich hatte auch den 108er und den 111er, ganz schlimm mit Rost wie die Stricher.
Mein 202/98/240E erinnert mich ein bisschen an die alten MB, darum werde ich den behalten.
Einer der letzten guten Benzen, aber das sagt man ja immer.

Bilder: 230E/83 Automatic/ESD/Petrol met./ MB-Tex Pergament/Erstlack

Gruß
walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen