technischen Daten zum C20NE C20XE C20LET
Hi ich hab in meinem Vectra-A einen C20NE und will seinen Daten (Verbrauch, NM, PS, ...)mit einem C20XE und einen C20LET vergleichen. 😕
46 Antworten
haste überhaupt schonmal n calibra-handbuch inner hand gehabt?
der LET kommt dank klopfreglung problemlos mit 95okan klar
vorgeschrieben superplus das gibts heute (15 jahre später) grademal bei benzindirekteinspritzern!!!
@Mitsumischi:
Wollte der Threadersteller nicht; genauso wenig wie der X25XE und X20XEV. 😉
Der c20let braucht definitiv nur Super-benzin. Ab ner gewissen Phase oder EVO ist es erst nötig Super Plus zu tanken.
Stimmt,steht sogar bei v-max auf der Homepage ab wann Super+ getankt werden muß.Beim Serien Turbo nicht.
MfG Tigra2.0 16V
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SyNc^4x4
klopfreglung, luftmassenmessung, komplette gemischaufbereitung und ventiltrieb mit krpmmern sind anders gestaltet (für gasspülung berechnete saugrohrlängen)
C20XE is beim spezifischen verbrauch und beim wirkungsgrad heute noch ganz ganz vorne mit dabei
Genau,
Der C20 XE Motor ist der beste Motor seiner Klasse, so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.
was haben den die heutigen Autos für einen Wirkungsgrad?
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
was haben den die heutigen Autos für einen Wirkungsgrad?
Kann ich Dir jetzt nicht genau sagen. Aber einige wenige Motoren sind mittlerweile besser - zum Beispiel die neuen BMW Valvetronic-Motoren.
ciao
Und die Ford-Motoren mit ihren Variablen Nocken Ventil Dings da was sie in der Werbung so anpriesen mit 15% Leistung und 10% weniger Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
was haben den die heutigen Autos für einen Wirkungsgrad?
Otto:
~ 35 - 38 % oder 235 - 240 g/kwh im optimalen Betriebspunkt (meist 2/3 - 3/4 Last zwischen 2500 und 3500 U/min); etwa 400 -420 g/khw oder ~ 20% beim Entwicklungspunkt der typischen Teillast (pme = 2bar und 2000 U/min)
Diesel:
~ 40% opt. (~ 200 g/kwh; Weltrekord: VW / Audi 2,0l TDI mit 170 PS; 193 g/kwh = 43,6%)
Teillast: ~ 300 g/kwh oder 30%
Anmerkung: 2 Jahre warten; dann bringt ein bekannter Deutscher Hersteller wohl einen Benzinmotor auf den Markt der die selben Teillastwirkungsgrade erreicht wie ein Diesel (unter 300 g/kwh schafft er jetzt schon auf dem Prüfstand)
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Und die Ford-Motoren mit ihren Variablen Nocken Ventil Dings da was sie in der Werbung so anpriesen mit 15% Leistung und 10% weniger Verbrauch?
das hat Honda schon seit 15 jahren... Vtec...
was bedeutet denn der Wirkungsgrad und wonach wird der bemessen ?? mfg.
Je weniger Gramm Treibstoff pro Kilowattstunde, desto besser der Wirkungsgrad.
ciao
Der Wirkungsgrad ist allgemein das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand, bei einer Maschine beispielsweise das Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Leistung in %.
Der XE ohne Kat hat sogar einen Wirkungsgrad von 38.
Beim normalen Ottomotor liegt er bei 10-30%.
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
Stimmt,steht sogar bei v-max auf der Homepage ab wann Super+ getankt werden muß.Beim Serien Turbo nicht.
MfG Tigra2.0 16V
Laut Lexmaul sollst du sogar schon bei dem Umbau auf RAM Super + tanken. Ich merke keinen Unterschied zu super und mein Vorbesitzer ist auch immer Super gefahren.
Gruß Loewentoeter
Zitat:
Original geschrieben von Blancito401
Anmerkung: 2 Jahre warten; dann bringt ein bekannter Deutscher Hersteller wohl einen Benzinmotor auf den Markt der die selben Teillastwirkungsgrade erreicht wie ein Diesel
Ist es Opel?
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Ist es Opel?
Hab gestern nacht auf 3Sat(?) den Bericht nun gesehen. Ja, es ist VW, aber dazu muss ich sagen die Motoren bekommen ihren eigenen Sprit, also diesen neuen syntetischen. Das stell ich mir dann wiederrum nicht so schwer vor einen Motor speziel für den Sprit ausgelegt ist zu entwickeln.
mfg Micha