Technikfragen zur Kühlung, dem Ölwechsel, etc.
KLEINE TECHNIKFRAGE #1: Unter welchen Umständen lohnt sich bei einer luftgekühlten Zweizylindermaschine ein Ölkühler, und ist dieser überhaupt sinnvoll? Und ist ein Thermostat zum schnellen aufheizen und im Winter nicht zu unterkühlen ein "must have", oder sinnlose Spielerei?
KLEINE TECHNIKFRAGE #2: Wenn man einen Ölwannendistanzring verbaut, um 50% mehr Öl (also statt ca. 2,6l nun 3,9l) in den Motor zu kriegen, wäre dann eine Ausdehnung des Intervalls von 7.500km auf 11.250km legitim?
KLEINE TECHNIKFRAGE #3: Nehmen wir mal an, wir fahren an den Arsch der Welt. Und damit meine ich wirklich Arsch... Ist es im Hinblick auf die Lebensdauer der Radlager vertretbar, dort nicht ausgewuchtete Reifen zu fahren?
KLEINE TECHNIKFRAGE #4: Was passiert, wenn man das Ölwechselintervall schlagartig und einmalig verdoppelt oder noch mehr fährt? Statt 7.500km 20.000km abreißt und nur die üblichen 0,1-0,4l/1.000km nachkippt, die der Motor eh verbraucht? "Etwas" frisches Öl kommt ja nach. Und ok, die Plörre dürfte danach voller Schwebeteilchen und dünn wie Wasser sein. Wobei im Vorfeld eh nur das dickste, temperaturstabile Öl (20W-50) reinkommen würde. Möglich, oder nicht?
30 Antworten
Um etwas Klarheit in die verwirrung zu bringen hilft ggf. folgendes gut gemachtes PDF-file von HPN, wo die Ölfilterthematik und der Anbau eines Ölkühlers hinlänglich abgehandelt wird: