TC96B - Twin Cam schwitzt am Zylinderfuss

Harley-Davidson

Hallo Leute,

meine Softail Night Train 2009 schwitzt am Zylinderfuss. Der Händler hat bereits nachgebessert und die Dichtungen gewechselt. Allerdings schwitzt der Zylinderfuss schon wieder nach nur 100 gefahrenen Kilometern. Ingesamt hat der Motor jetzt 3000 km drauf. Allerdings ist das erste Schwitzen bereits nach den ersten 300 km aufgetreten. Beim ersten Service wurde alles nachgezogen, ich bin nochmal etwas gefahren, hat wieder geschwitzt, jetzt wurden die Dichtungen getauscht, und das Ding schwitzt schon wieder.
Was meint ihr, woran das liegen könnte?

Habe noch Garantie auf dem Teil, anbei ein Bild mit dem Zylinderfuss.

Beste Antwort im Thema

@ deeprider

gib den schrott zurück und kauf dir ne ausgereifte evo, no probs🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dizzzi


Hallo deeprider,

hat sich das Problem mitlerweile, wie bei mir, auch von alleine gelöst?
Oder hast du immer noch das Problem?

LG

dizzzi

Hi Dizzzi,

Problem hat sich nicht gelöst. Hatte sie beim Händler zum Abdichten. Danach hat sie bereits nach den ersten 100km wieder an beiden Zylinderfüssen geschwitzt. Jetzt bin ich 300km gefahren, und sie schwitzt wieder wie eh und je. Heute habe ich sie wieder zum Freundlichen gebracht. Jetzt mal sehen, ob sie dann endlich dicht ist... so, und jetzt muss ich Champions League gucken. ;-)

Hi,

mein Händler hat mit schöner Regelmäßigkeit immer mal wieder einen Kunden, den es ähnlich trifft. Spätestens nach dem 2ten Dichtungswechsel stellt man dann fest, dass sich die Sifferei nicht abstellen lässt, weil es an den üblichen verdächtigen Stellen nicht zu Undichtigkeiten kommt. Letztlich sind bei derart hartnäckigen Leckagen tatsächlich die eine oder andere KW-Gehäusehälfte mit "halbdurchlässigen" Gehäusewandungen versehen, also quasi porös; fachlich korrekt ausgedrückt sind es Lunker im Guß. Da gibt es dann schon mal ein neues Gehäuse.
Sollte sich das in diesem Fall ebenfalls bewahrheiten, würde ich die Reparatur auch in die Winterpause legen wollen. Nicht zuletzt, weil dann kein Druck mehr in den Werkstätten anliegt, was unterm Strich der Sorgfalt zugute kommt.

Gruß, silent

Meine schwitzt jetzt auch. War 12.000km trocken.
Stand jetzt 10 Tage. Heute sah ich den Fleck...

Zitat:

Original geschrieben von FXCWC


Meine schwitzt jetzt auch. War 12.000km trocken.
Stand jetzt 10 Tage. Heute sah ich den Fleck...

Das sieht brutal aus. Das scheint nicht das schwitzen zu sein, von dem deeprider berichtete.

Bist du mal mit dem Finger drüber gegangen? Hat sich das ölig angefühlt?

Bei mir hat sich das gar nicht ölig angefühlt, sondern trocken.

Bin jetzt noch ein paar KM gefahren. Habe die 1. Inspektion hinter mich gebracht, und noch immer ist

alles trocken.

LG

dizzzi

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich habe ja noch die Pflicht, diese Geschichte zu Ende zu erzählen. 🙂

Nach den 200km war wieder ca. 1 cm Öl am Motorblock. Ab zum Händler. Der meinte, es kommt von den vier Steckschrauben, die den Zylinder halten und laut Harley bei jedem abnehmen neu eingeölt werden müssen. Er hat das ganze noch abgedichtet mit etwas Masse und schwupp, das Gefährt ist jetzt dicht. Ich habe seitdem vor dem Winter noch etwa 800km zurückgelegt und es kam kein Tropfen Öl mehr heraus.

Jetzt habe ich die Harley in meinem Schopf stehen und aufgebockt. Frage mich seit ein paar Tagen, ob ich die Batterie rausnehmen soll. Dies wollte ich heute tun. An den Anschlüssen ist so ein blaues Zeug, wisst ihr was das ist? Sieht aus wie etwas oxidiertes oder so, keine Ahnung. Ich starte wohl mal einen neuen Thread.

Zitat:

Original geschrieben von deeprider



Jetzt habe ich die Harley in meinem Schopf stehen und aufgebockt. Frage mich seit ein paar Tagen, ob ich die Batterie rausnehmen soll. Dies wollte ich heute tun. An den Anschlüssen ist so ein blaues Zeug, wisst ihr was das ist? Sieht aus wie etwas oxidiertes oder so, keine Ahnung. Ich starte wohl mal einen neuen Thread.

Das "blaue Zeug" müsste Polklemmenfett sein. Neuerdings blau.

Hui, dann bin ich beruhigt. Danke vielmals für die rasche Antwort. Dann werde ich das Ding demnächst ausbauen, sobald mein M+S Intelli Charger geliefert wurde.

In diesem Sinne, gute Fahrt. 🙂

Servus,

hä....? abgedichtet mit etwas Masse, Steckschrauben mit Öl........ ich versteh nur Bahnhof.....

Weil, der Fuss mit einem O- Ring abgedichtet wird, ist eigentlich Idiotensicher, und die "Steckschrauben", stecken im Kopf.

Wie gesagt ich versteh nur Bahnhof..... kann des wer erklären?

Gruss vom KW

Zitat:

Original geschrieben von Kay Doubleyou


Servus,

hä....? abgedichtet mit etwas Masse, Steckschrauben mit Öl........ ich versteh nur Bahnhof.....

Weil, der Fuss mit einem O- Ring abgedichtet wird, ist eigentlich Idiotensicher, und die "Steckschrauben", stecken im Kopf.

Wie gesagt ich versteh nur Bahnhof..... kann des wer erklären?

Gruss vom KW

Hi Kay,

ja, richtig. Der Händler hat es so erklärt, dass das Öl von den Steckschrauben kommt und nicht aus dem Zylinder. Ich hab das Teil ja noch nie auseinander genommen und weiss nicht wie die Steckschrauben und der O-Ring aussehen. Allerdings stell ich mir's so vor, dass die Steckschrauben durch den Zylinder bis unten an den Motorblock gehen. Und das Öl zwischen Zylinder und Motorblock , was ja der Zylinderfuse ist, kommt nicht aus dem Inneren, sondern von den Steckschrauben... nach Meinung des Händlers hätte sich das Problem nach ein paar 100 Kilometer mehr von alleine gelöst.

Gibt es neue Erkentnisse dazu?

Moin, wenn der Dealer erzählt, das Öl am Zylinderfuß käme von den "Steckschrauben" des Zylinderkopfes dann erzählt er Mist, hat keine Ahnung und will den Kunden dummdreist abwiegeln.
Wie schon vielfach weiter oben erwähnt sitzt am Zylinderfuß als Dichtung ein O-Ring, weil dort druck- und temperaturmäßig nichts kritisches abläuft. Eine furztrockene Zylinderfußzone erwartet allerdings auf der Motorblockseite wie auf der Seite der Zylinderaussenwand, wo vor der Montage der O-Ring ölfeucht angesetzt wird, eine einwandfrei glatte und unverletzte Metallfläche, sonst nützt der neueste O-Ring nichts. Das kleine Quäntchen Öl zum Benetzen des O-Ringes schwitzt auch später nicht aus, und was in der Richtung erzählt wird ist abwiegelndes Gequake zur Haftungsbefreiung der Dealer.
Ich hab selbst den Umbau auf BigBore gemacht und bei Beachtung aller Bauanweisungen furztrockene Zylinderfüße. Hinter dem hinteren Zylinder an der Motorblockmittelnaht genau dort, wo zum Trennen der Motorhälften in dem kleinen Schlitz ein dicker Schraubenzieher angesetzt wird, findet man bei vielen schon mal eine geringe Ölfeuchte, ansonsten sollte der ganze Block schon trocken sein.
Also lass Dich nicht abwiegeln!

Gruß, Armin.

An meinem hinteren Zylinder an der Motorblockmittelnaht genau dort, wo zum Trennen der Motorhälften in dem kleinen Schlitz ein dicker Schraubenzieher angesetzt wird, findet man bei mir schon mal eine geringe Ölfeuchte. Gerade wenn ich den Moto belaste und z.B. mit zwei Personen fahre. Machmal kommt es mir auch so vor als ob nach dem waschen des Motorades etwas mehr Waser/Öl Gemisch austritt?! Sollte ich deswegen Grantieansprüche geltend machen oder was empfiehlst du Flatsix993?

Moin Hartmut, also wenn der Motor nur an der Trennstelle etwas ölfeucht ist, würde ich mir gar keine Gedanken machen, dort ist die Dichtfläche besonders schmal, weshalb bei den Amis der Trick beliebt ist, die Trennfuge mit Bremsenreiniger sauberzumachen, um sie anschließend mit Silikon zu füllen. Ich mach bei mir gar nichts, so lange alles andere trocken ist. Die Zylinderfüße müssen allerdings trocken sein, sonst wäre es Pfusch am Bau.

Gruß, Armin.

Viele Dank für die prmpte Antwort Flatsix993!

Die Idee der Amis gefällt mir eigentlich ganz gut! Warum machst du es nicht? Gibt es Nachteile?

Ich denke greade ernsthaft darüber nach ob ich den Schlitz nicht einfach mit Silikon abdichte?! Aber ist Silikon das nrichtige Mittel? Vielleicht gibt es noch etwas besseres?

Gruß hartmut

silikon??? 😰😰😰😰
schon mal daran gedacht das der motorblock relativ heiß wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen