Tausch der Querlenker am 850er
Moin Moin,
der TÜV hat an meinem 850er Volvo das Spiel der Querlenker bemängelt. Mal ehrlich was erwartet der gute Mann nach 265 000 km ? Na ja Fakt ist das es beseitigt werden muss. Hatte mir mehrere Angebote eingeholt. ATUwaren die günstigsten. Querlenker Li & Re komplett 480 Euro. Pro Querlenker 159 Euro der Rest war Arbeitslohn. Ich kann die gleichen Querlenker für 110 Euro pro Stück bekommen. Würde das nun gerne selber erledigen. Ehemals fuhr ich Ford und VW dort war das kein Problem. 3 Schrauben etwas Gewalt und Spucke fertig. Zeitansatz ca. 60 min pro Seite. Funktioniert das auch bei einem 850er ? Oder gibt es hier Besonderheiten zu beachten?
Gruss
Mille
Beste Antwort im Thema
Tsts,
a Querlenker kann mann locker selber tauschen dazu Sufu benutzen da gibt es einen Beitrag von " Matteffm " denn da gibt es beim festziehen der schrauben etwas wichtiges zu beachten.
b ich verstehe nicht wieso Menschen mit Verstand zu so einem Murksladen wie ATU fahren können 🙂
gruß Mennzer🙂
24 Antworten
@MS-Treibgut schrieb am 22. März 2008 um 11:24:10 Uhr:
Moin Moin,
der TÜV hat an meinem 850er Volvo das Spiel der Querlenker bemängelt. Mal ehrlich was erwartet der gute Mann nach 265 000 km ? Na ja Fakt ist das es beseitigt werden muss. Hatte mir mehrere Angebote eingeholt. ATUwaren die günstigsten. Querlenker Li & Re komplett 480 Euro. Pro Querlenker 159 Euro der Rest war Arbeitslohn. Ich kann die gleichen Querlenker für 110 Euro pro Stück bekommen. Würde das nun gerne selber erledigen. Ehemals fuhr ich Ford und VW dort war das kein Problem. 3 Schrauben etwas Gewalt und Spucke fertig. Zeitansatz ca. 60 min pro Seite. Funktioniert das auch bei einem 850er ? Oder gibt es hier Besonderheiten zu beachten?
Gruss
Mille
@Premium12 : vor etlichen Jahren auch "bei Denen" tauschen lassen; nach 1-3/4 Jahren wäre eine Seite schon wieder 'fertig' gewesen und müsste getauscht werden (z. Glück noch Garantie d'rauf damals; man meinte dort, es wäre ein VOLVO-typisches Problem).
Nachdem ich das neulich selbst getauscht hatte, stellt sich mir die Frage, ob die Leute damals überhaupt richtig montiert hatten (in "Belastung"😉 - od. auf der Bühne den Kram einfach runterhängen lassen und dann angeknallt.
Hast Du 2 Schrauben (längs dem Hilfsrahmen) oder 4 Schrauben am QL ?
Keine Besonderheiten, raus - rein fertig. Mit etwas Geschick geht's auch alleine - wegen einfädeln des Traggelenk. Wegen des Winkel mach ich mir keine Sorgen, weil du fädelst den Querlenker ein so dass er waagrecht ist und verschraubst es, danach das Traggelenk. Falls du vor dem Ausbau nicht geschaut hast in welcher Stellung die stehen auch kein Problem. Zusammenbauen und nicht fest verschrauben, auf die Räder stellen und schauen, danach wieder hoch und in die richtige Stellung bringen und verschrauben.
Am Traggelenk keinen Schlagschrauber - der zerbröselt alles !!
by
@Premium12 : .. achs ooo .. dachte ->DU<- hättest die Frage gestellt ; dann verstehe ich deinen 17Uhr41-'post' nicht; wohl 'was schiefgelaufen.
Ähnliche Themen
Sorry,
hatte misst geschrieben weil ich die Autos verwechselt hatte. Da ich den Beitrag nicht mehr löschen könnte habe ich den Text gelöscht.
Sorry
Ich bräuchte die Anzugsdrehmomente für die vorderen Querlenker am Volvo 850 tdi BJ96. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ganz sicher? Beim TDI sind pro Querlenker 4 Schrauben von innen(Motor/Getriebeseite) durch den Hilfsrahmen des Motors verschraubt.
Die 65Nm kenne ich von den Benzinern mit den zwei Schrauben am Hilfsrahmen...
Um die Schrauben der Querlenker am Rahmen des 850 TDI auszutauschen, muss man auch den Motor anheben. Dazu müssen die Motorlager gelöst werden, für diese bräuchte ich ebenfalls das jeweilige Anzugsdrehmoment.
Wo kann man diese Informationen finden?