Taugt 220 CDI was?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hi!

Habe die neuste Preisliste von MB da.

Es gibt jetzt den CLK auf mit 220CDI, 150PS!

Frage: Ist der für dieses Auto ausreichend Motorisiert (Kassler-Berger & Co.) Oder soll man doch in die 200PS-Region gehen?

Mein letzter Diesel war ein E 250 (ohne Turbo) 113PS und Automatik. Der war sooooo lahm das ich schon "Kickdown-Syndrom" bekam. Half aber nix, bei Steigungen.

Ich kenn halt nur starke Benziner. S500 BMW 730i oder 740i.

Will mir aber einen Diesel zulegen, da ich 20000KM und mehr fahre.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Die Gesamtleistung ist immer noch ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl und wenn man einem Benziner Defizite beim Drehmoment nachsagt, dann muss man dem Diesel auch Defizite in der Drehfreudigkeit nachsagen.

Wir sind aber nicht bei Sportwagen, sondern bei Cruisern, die oft zwischen 2000 und 3000 Umin bewegt werden. Die Souveränität eines CLK ergibt sich aus dem Durchzug, nicht aus hektischer Schalterei.

In diesem Bereich sehen die Benziner beim Antritt kein Land gegen die Turbodiesel.

Zitat:

Davon abgesehen finde ich es eh blödsinnig diese total aufgeblasenen Turbodiesel der Neuzeit mit Benzin-Saugern zu vergleichen.

Stimmt, ist blödsinnig. Die Überlegenheit der Turbodiesel beim lockeren Cruising spricht für sich.

@all
Der 220CDI hat allerdings ein deutliches Turboloch und dürfte mit den 1600 kg etwas überfordert sein.
Der 280er Benziner ist auch kein Drehmomentwunder.
Mein aktueller Favorit wäre eindeutig der 320 CDI. Er passt perfekt zum CLK, ist aber leider auch teuer.
Heute würde ich ihn dem 320er Benziner vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Wir sind aber nicht bei Sportwagen, sondern bei Cruisern, die oft zwischen 2000 und 3000 Umin bewegt werden. Die Souveränität eines CLK ergibt sich aus dem Durchzug, nicht aus hektischer Schalterei.
In diesem Bereich sehen die Benziner beim Antritt kein Land gegen die Turbodiesel.

Gerade beim Cruisen (darunter verstehe ich gemütliches Dahingleiten mit relativ konstanter Geschwindigkeit) will ich doch nicht das Gefühl haben in einem Traktor oder Omnibus zu sitzen. Ich glaube beim Cruisen spielt enormes Drehmoment noch die geringste Rolle, da ich das Auto in erster Linie rollen lasse. Dabei gibt es nichts schöneres als einen laufruhigen Benziner.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es Motor, der einen Nutzbaren Drehzahlbereich von 4000/min hat eher zum hektischen Schalten verleitet als ein Motor mit einem Bereich von 6000/min. Und mit 300Nm zwischen 2500/min und 5000/min lässt es sich sehr wohl auch mit einem Benziner absolut schaltfaul fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Gerade beim Cruisen (darunter verstehe ich gemütliches Dahingleiten mit relativ konstanter Geschwindigkeit) will ich doch nicht das Gefühl haben in einem Traktor oder Omnibus zu sitzen.

Der 320er Benziner und der CDI schenken sich in Sachen Laufkultur kaum was... 🙄

Zitat:

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es Motor, der einen Nutzbaren Drehzahlbereich von 4000/min hat eher zum hektischen Schalten verleitet als ein Motor mit einem Bereich von 6000/min.

Nö, mit Wandlerautomatik sieht das anders aus.

Im Benziner ist sie weich ausgelegt und schaltet beim gasgeben runter, im CDI ist sie steif und verlustlos ausgelegt und das Drehmoment drückt einen auch im höchsten Gang in den Sitz, so dass der Automat nicht schalten muss.

Das ist für mich eindeutig souveräner...

Ich hoffe ich Ernte nun nicht den Zorn aller 220CDI Fahrer, aber der Motor ist in einem CLK wohl eher eine Drehorgel. Ich hatte mal eine E-Klasse als Ersatz bei der Durchsicht. Hilfe... absolut untermotorisiert. 270 ist die richtige Wahl, aber der 220 im CLK ist eindeutig zu klein.

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Catexus


Ich hoffe ich Ernte nun nicht den Zorn aller 220CDI Fahrer, aber der Motor ist in einem CLK wohl eher eine Drehorgel.

Ein DI-Diesel kann gar keine Drehorgel sein. Drehorgeln fangen erst bei 4000/min an Spaß zu machen. Bei dieser Drehzahl geht einem DI-Diesel i.d.R. die Puste aus.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ein DI-Diesel kann gar keine Drehorgel sein. Drehorgeln fangen erst bei 4000/min an Spaß zu machen. Bei dieser Drehzahl geht einem DI-Diesel i.d.R. die Puste aus.

Der 220 CDI erreicht die Nennleistung immerhin bei 4.200 U/min.

Nur wenn man einen Blick auf die neuen CDIs (V6 und kommender V8) wirft dann ist die Richtung klar - der neue V8 soll ja schon bei 3.600 U/min die Nennleistung erreichen (wenn das was AMS & Co schreiben stimmt)

Die IDE Diesel brauchten teilweise dafür 5.000 U/min.

Bei den Benzinern geht die Entwicklung offenbar bei Mercedes in die andere Richtung. Nennleistung jenseits der 6.000 U/min - das war bei der Generation mit 3 Ventilen / Zylinder und phasenversetzter Doppelzündung nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen