Tauchpumpe / Elektroproblem

VW Transporter

liebe bus-freunde,

ist zwar kein richtiges t3-problem, aber ich weiß einfach nicht mehr weiter.
an alle elektrospezialisten daher folgendes rätsel:

ich betreibe im bus eine tauchpumpe, die über einen schalter am waschbecken eingeschaltet wird. das alles hat immer funktioniert. bis ich den bus aus dem winterschlaf geholt habe. da ging die pumpe nicht mehr.
verkabelt ist das ganze wie im angehängten bild ersichtlich: von unten links kommt die pumpe (weiße ummantelung, braun und blau), bei dem rest bin ich mir nicht sicher.
- die sicherungen habe ich kontrolliert bzw. bei sehr viel korrosion getauscht.
- die pumpe selbst geht noch (habe sie woanders testen können)
- eine zweite neue pumpe geht auch nicht
- ich habe mit elektrometer gemessen: ohne pumpenkabel sind auf den mittleren lüsterklemmen 12,4V, sobald ich den schalter betätige.
- schraube ich die pumpe dran, kommt kein saft mehr.

wo liegt hier der fehler? (außer bei mir natürlich)

danke danke danke für anregungen und tipps.

ben

13 Antworten

Vorausgesetzt dass die Pumpe und der Schalter nicht nur zufällig bei einer Messung funktioniert hat...

Also wenn die Pumpe an sich geht,
und am Anschluss auch 12,4 V ankommen,
.. dann funktioniert ja von beiden Seiten alles bis zur Verbindungsstelle. Hast Du die Klemmen mal innen gereinigt, also da wo die Kabel reingesteckt werden? Das ist die einzige Stelle, an der es liegen kann.

Außer: Deine Kabel sind so gammelig dass zwar 12,4V ankommen, aber der Querschnitt bis zur Verbindungsstelle so dünn dass nicht genug Strom fließt. Klemm mal eine Glühlampe ran, die soviel Leistung benötigt wie Deine Pumpe. Leuchtet sie nur schwach, oder nicht trotz 12,4V dann sind es die Kabel.

Von der ersten Sicherung geht es in die Pumpe/ Lüsterklemme links, von der Pumpe über Lüsterklemme mitte zum Schalter, vom Schalter über Lüsterklemme rechts wieder zu 'ner Sicherung??? Wo ist denn da die Masse?

Vereinfacht
Masse irgendwoher, auch von der Karosse, direkt an Pumpe.
+ von Batterie, über eine Sicherung, dann über den Unterbrecher (Schalter) im Wasserhan zur Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von T3Messie


Vereinfacht
Masse irgendwoher, auch von der Karosse, direkt an Pumpe.
+ von Batterie, über eine Sicherung, dann über den Unterbrecher (Schalter) im Wasserhan zur Pumpe.

TAUCHpumpe

Die hat nicht zu Unrecht die zweipolige Strippe dran.

Edit:
Die zweite Sicherung sitzt aber auch nicht ganz koscher.

2 Polig, klar doch einmal Masse und einmal Plus, galube mir ich habe in 18 Jahren Selbstständigkeit einen ganzen Sack von den Dingern verbaut, einen großen Sack.

Glaube ich, unbesehen.
Trotzdem, es sei denn auch über eine Sicherung, sehe ich hier nirgends eine Masse. Unter Wasser im Plastiktank wird sie nicht sein? Und deswegen komme ich ins Grübeln, wie das funktioniert haben soll.

danke fürs mitgrübeln - aber ich bin noch nicht schlauer.
wie gesagt (auch wenn's komisch klingt): es hat die ganze zeit genau so funktioniert!
wie es auf dem bild zu sehen ist.

EDIT: das bild zeigt den zustand direkt nachdem ich bemerkt habe, dass die pumpe nicht geht. seitdem habe ich die unkoscheren sicherungen ersetzt.

Also, Sicherung 2 sieht für mich so aus, wie wenn da nur Keramik im Träger sitzt. Generell ein Foto mit Licht wäre schön.
Mess bitte mal gegen Fahrzeugnmasse:
Sicherung 1:
Sicherung 2:
Lüsterklemme 1:
Lüsterklemme (Schalter an/aus) 2:
Lüsterklemme 3:

Wenn 0 V rauskommt bitte mal Durchgang/Widerstand zur Fahrzeugmasse messen.
Damit bekommst du alle relevanten Spannungen und weisst wie die Masse zur Pumpe kommt.

Und zum Schluss: Teste mal mit Motor an, nicht das das über 'ne zweite Batterie kommt, die schick 12 V simuliert aber null Power hat. Nee, nicht zum Schluss, mach das als erstes, zweites, erst die Sicherung, die so schräg sitzt.

Man muss nicht dauernd über irgendwelche Widerstände an Kabeln oder Sicherungen nachdenken, auch wenns vor 2 Tagen noch ging, probiere es so wie oben beschrieben, braunes Kabel an Karosse an ein blanke Stelle, Blechschraube was halt grad da ist. Plus (blau) so wie beschrieben.
Bis auf ein par seltene britische und noch seltenere alte Japaner haben alle Autos Minus an Karosse, Plus ist geschaltet.
Nachdem du ja die TAUCHpumpe vorher geprüft hast, kann es nicht weit fehlen, der Motor brummt zumindest.
Es kommt auch vor das der Motor der Pumpe brummt aber das Schaufelrad unten in der Pumpe nicht dreht, dann kommt halt kein Wasser, passiert wenn etwas Wasser über den Winter im Tank war das gefrieren konnte, dann probiere die neue Pumpe.
Viel sehe ich auf den schlechten Bilder auch nicht, die alten Keramiksicherungen sind dadurch das sie völlig offen sind, anfällig für Oxidation, damit wären wir wieder am Anfang >Übergangswiderstände.
Mach dir eine Brücke mit irgendeinem Kabel, auf einer fliegenden Sicherung zum Wasserhahnschalter und berichte.

wie gesagt: sicherungen sind längst ersetzt, das ist ein altes bild. muss morgen bei mehr licht nochmal ein foto machen und probiere dann o.g. tipps mal aus.

weiterhin ist bekannt, dass ich messe und 12,4V kriege ohne pumpe (bei offenem schalter), wenn ich die dranschließe und schalter aufdrehe sagts 0,00.
die pumpe geht grundsätzlich, das habe ich getestet.

mehr morgen. danke schonmal allen.

b.

aalso.
heute kann ich wg. fehlendem elektrometer leider nicht messen.

habe aber mal ein aktuellse foto mit mehr licht gemacht, die pumpenkabel fehlen da jetzt aber.
was ich noch gemacht habe:
- pumpenkabel an die ersten beiden sicherungen gehalten - pumpe geht. auch an die letzten, wo der kühlschrank dran hängt - geht.
- lüsterklemmen abgebaut, mal reingeguckt wg. korrosion. nix.
- ach, und ja: den motor hab ich testweise auch mal laufen lassen, aber hat nix geändert. habe auch nur eine batterie.

ich habe das gefühl, sobald der schalter ins spiel kommt, geht es nicht mehr. aber nur mit pumpe dran...

Zitat:

Original geschrieben von benwenz


...ich habe das gefühl, sobald der schalter ins spiel kommt, geht es nicht mehr. aber nur mit pumpe dran...

dann hast Du das Problem ja gefunden. Ich vermute er hat noch elektr. Kontakt, aber die Fläche ist zu klein um genug Strom durchzulassen. Nimm mal den Schalter auseinander und reinige die Kontakte mit 1000er Schleifpapier. Das hilft erstmal, die Korrosion kommt aber zurück. Ich mach' das etwa 1-2mal im Jahr...

Hallo Ben,
nach allem was du beschreibst hat der Schalter einen zu großen Übergangswiderstand. Das kannst du doch einfach testen indem du ihn kurz überbrückst. Dann muß die Pumpe arbeiten, sofern es am Schalter liegt.
Übrigens - mach dich mal über Elektrometer schlau, da wirst du staunen. Ich denke du meinst ein DMM, was Digitales Multimeter bedeutet.
Gruß
Hans Hugo

Deine Antwort