tatsächlich nutzbarer maximaler Tankinhalt beim W212

Mercedes E-Klasse W212

nábend zusammen
bei meinen 212er mit 80 Liter-Tank hat neulich die Tankanzeige aufgeleuchtet und anfänglich hat das KI auch noch ein paar Restkilometer angezeigt. Laut angezeigtem Durchschnittsverbrauch (der übrigens bei mir sehr genau dem tatsächlichen Durchschnittsverbrauch entspricht)und gefahrenen Kilometern müssten da noch so zwischen 15 - 20 Liter im Tank gewesen sein. Ich habe einen 200er Benziner. Der Durchschnittsverbrauch lag bisher bei knapp über 9 Litern.
Nach ca. 750 gefahrenen km nach der letzten Volltankung zeigte er mir keine Restkilometer mehr an und forderte mich auf, zu tanken. Das habe ich dann auch vorsorglich mal gemacht. Dabei hätten ja noch über 10 Liter im Tank sein müssen. Und dem war dann auch tatsächlich so. Letztlich konnte ich knapp über 70 Liter reinquetschen.
Mich würde nun interessieren, wie weit ich noch gekommen wäre, wenn ich nicht getankt hätte? Theoretisch wären noch 100 km drin gewesen.
Ich frag nur deshalb, weil bei meinem letzten Pkw ein 58-Liter-Tank angegeben war. In dem Glauben, die 58 Liter auch fast komplett nutzen zu können, bin ich einmal liegen geblieben wegen einem leeren Tank. Ich achtete auf den Durchschnittsverbrauch und die verbrauchten Liter. Beides ließ mich vermuten, es müssten noch ca. 5 Liter im Tank sein und ich könnte noch 10 km zur nächsten Tanke fahren. Denkste. Wie ich später festgestellt habe, ließ sich vom Tankinhalt offenbar nur 53 Liter nutzen. Mehr habe ich nach dem Liegenbleiben nicht reingebracht. Sprich 5 Liter konnten offenbar nicht tatsächlich genutzt werden.
Da ich keine Lust habe, das gleiche Schicksal mit dem Dicken zu erleben, wollte ich mal fragen, was ihr an maximaler Menge in den Tank (80 Liter) gebracht habt? Wieviel Tankvolumen kann man tatsächlich nutzen. Und ja, ich tanke immer Randvoll 😉 Erfahrungswerte konnte ich selber noch nicht soviel sammeln, da ich den Dicken erst seit 2500 km mein eigen nennen darf.

Beste Antwort im Thema

1. 80Ltr. gehen rein und sind auch voll nutzbar.
2. Res. Leuchte kommt bei mir ab ca. 9Ltr. Restmenge an.
3. Bei einer Restmenge von ca. 4Ltr. verschwindet die Restkilometeranzeige + die Zapfsäule wird sichtbar.
...und 4. die Tankanzeige bei MB ist die genaueste die ich in meinem Autofahrerleben bisher hatte, egal ob W210, C219 od. jetzt im W212. In diesem Fall ist es wirklich das Beste.

JV

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Der 80l-Tank ist mit allen Bauteilen drum herum größer als 80l. Man sollte ihn nur nicht überfüllen, damit die Ausdehnung abgefangen werden kann. Wenn man's darauf anlegt und alle Reserven einschließlich des Aktivkohlefilters zum Auffangen der Dämpfe vollmacht, gehen wohl insgesamt 83-84l rein.

Stimmt. Meine max. Tankmenge war auch schon etwas über 81 Ltr.

Man schafft so einen Wert auch meistens nur im Winter wenn der Sprit richtig kalt aus der "Erde" kommt.

Vollmachen bis zum Rand ist schon OK solange man danach gleich auf große Fahrt geht ansonsten kommt es zur Überraschung.

JV

Maximal reingefüllt habe ich bislang knapp 76 Liter Diesel. Zu diesem Zeitpunkt war die Restkilometeranzeige längst verschwunden und das Tankstellensymbol leuchtete gefühlt schon eine ganze Weile.
Weil aber das Fahren mit dem Tankstellensymbol im KI nicht wirklich Spaß macht, versuche ich wenn möglich, deutlich früher (gern noch vor der Tankreserve) aufzutanken.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


...
Weil aber das Fahren mit dem Tankstellensymbol im KI nicht wirklich Spaß macht, versuche ich wenn möglich, deutlich früher (gern noch vor der Tankreserve) aufzutanken.

Ein guter Rat, da ich selbst, mit völlig leerem Tank, ohne Reservekanister und schon aussetzenden Motor,

freudig doch noch eine Tankstelle erreichte.

Als ich die Zapfpistole von der Säule nahm, eröffnete man mir, dass durch einen Stromausfall bedingt leider
die Pumpen nicht laufen....

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Stimmt. Meine max. Tankmenge war auch schon etwas über 81 Ltr.
Man schafft so einen Wert auch meistens nur im Winter wenn der Sprit richtig kalt aus der "Erde" kommt.
[...]

Merke: In den Tank eines Mercedes passen mehr kalte als warme Liter rein. 😁😁😁

SCNR

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Man schafft so einen Wert auch meistens nur im Winter wenn der Sprit richtig kalt aus der "Erde" kommt.

81 Liter sind 81 Liter, egal wie warm oder kalt.

Sie mögen unterschiedlich schwer sein, und damit hast Du auch eine andere Energiemenge getankt... aber gemessen und abgerechnet wird stets das Volumen.

Jein, da hake ich mal kurz ein...
Worauf hier wohl hinaus gedacht ist, ist folgendes:
Kaltes Benzin wird aus dem Bodentank an der Tanke in den Wagen gefüllt:
81 L Volumen.
Der Wagen selbst ist schon ein paar Grad wärmer und wird bei Benutzung noch weiter erwärmt, sagen wir auf 22 °C insgesamt. Tatsächlich hätte man nun mehr als 81 L im Tank!

Die Dichtekorrektur von Ottokraftstoff liegt bei ca. 0,9 kg/m³ pro °C
bei 0 °C = 758,5 kg/m³
bei 22 °C = 738,7 kg/m³

Damit ergibt sich bei 0 °C und 81 L entsprechend 61438,5 g
Und daraus wird dann bei 22 °C entsprechend 83,17 L
Mensch, mal glatt 3 € gespart (und den Tank überfüllt...) !

Aber nur bei Sonderausstattung "Tank mit größerem Inhalt, beheizt". 😁😁😁

Die Behauptung war, man könne bei Kälte mehr Volumen in den Tank bekommen... und das ist schlichtweg falsch.

Dass sich das Spritvolumen nach dem Tanken ggf. vergößert oder sogar überläuft, ist klar. Daher auch an australischen Mietwagen immer der Hinweis: "Bitte nie ganz voll tanken!"

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Die Behauptung war, man könne bei Kälte mehr Volumen in den Tank bekommen... und das ist schlichtweg falsch.

Dass sich das Spritvolumen nach dem Tanken ggf. vergößert oder sogar überläuft, ist klar. Daher auch an australischen Mietwagen immer der Hinweis: "Bitte nie ganz voll tanken!"

Das aber auch, weil die da unten auf dem Kopf stehen. 😉

SCNR

Auf dem angehängten Bild ist der Australier leicht auszumachen.

Und das Thema Überfüllung ist unabhängig von der getankten Menge, es hängt davon ab mit welcher Menge der Tank insgesamt befüllt ist (Füllung vor dem Tanken plus getankte Menge).

Es ist eben ein allgemeines Problem und ich würde von meinem Fahrzeughersteller im Zusammenspiel mit den Tankstellen erwarten, dass die Abschaltung an den Tankautomaten zu jeder Jahreszeit so funktioniert, dass ich nach dem Tanken keine auslaufenden Flüssigkeiten haben.

Hier habe ich aber auch von keinen Problemen gehört, egal ob jemand 10 liter oder 80 liter getankt hatte...

Den Tankinhalt nutze ich immer komplett.
Bei meinem, wenn die Restkilometer verschwinden, dann gehen so 74L rein.
Ich tanke meist, wenn die Nadel in der Tankanzeige den untersten Bogen der O komplett abdeckt.
In der Regel dann zwischen 76 u 78 L.
Verursacht keine Nervositäten mehr, x mal praktiziert.
Klarerweise plane ich natürlich vorher meinen Bedarf.

nachdem die Restkilometeranzeige (verschwindet ja schon, wenn noch einiges im Tank ist) und das Tanksymbol nicht sonderlich genau arbeiten (was auch irgendwo verständlich ist, weil sie ja lieber zu früh als zu spät 😉 zum tanken auffordert), werde ich mich wohl in Zunkunft auf meine errechnete Reichweite bei meinem bisherigen Durchschnittsverbrauch (9,2 L) verlassen. Das wären dann 870 km, sprich nach 850 km sollte spästestens die Tanke aufgesucht werden. Und bei einen höheren Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Reset eben früher.
Auf alle Fälle weiß ich jetzt, dass die 80 Liter im Tank tatsächlich alle nutzbar sind. War bei meinem vorherigen Auto nicht so, wie Eingangs erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen