Tankzeit Autogas bei Einfüllstutzen im Tankdeckel ?

In 3 Wochen wird mein C 200 T Kompressor auf LPG umgerüstet. Fahrzeug erhält einen 70-Liter Radmuldentank. Ich bevorzuge den Einbau des Einfüllstutzens im Tankdeckel damit er unsichtbar verbaut ist. Der Einbaubetrieb favorisiert einen Zugang im Bereich der Stoßstange, da dort zwei bis zweieinhalb schneller getankt werden kann. Außerdem soll die erforderliche Adaption zur Zapfpistole eine "wackelige" Angelegenheit sein.

Mit welchen Zeiten muss ich bei dem Einbau im Tankdeckel rechnen? Der eigentliche Zulauf soll dabei über einen Durchmesser von 4mm verfügen. Ich müsste mit 4-5 Minuten für den Tankvorgang rechnen.

Bitte berichtet zu euren Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Weiß ja nicht wo Ihr die geschönten Zeiten her nehmt...
Sind aber etwas kürzer als die von Benzin...

Unterschiede zwischen Bücktankung und Tankklappe gibt es kaum...
Entscheidend ist wohl der Verbau...
Da einige gerne aus Kostengründen mit Kupferleitung arbeiten (jeder Cent zählt da wohl), dauert die Bentankung länger, wegen dem Leitungsquerschnitt ( innen 6mm )und das auf Länge..
Normal werden Flexschläuche verarbeitet und die haben innen schon mal 12 mm und da flutscht es sowiso..
Das "Nadelör" Füllventil ist unrelevant , denn was vorne bremst , beschleunigt sich wieder dahinter ...
Zusatzkosten sollten keine entstehen...
An dem Stoßfänger ist für einige halt leichter...
Vialle z.B. hat häufig Standart die Bückbefüllung...
Es liegt am Umrüster wie er bestellt und was er einbauen möchte ...
In jeder vernünftigen ECE R 115, ist die Auswahl frei...
Die Befestigung in der Tankklappe ist auch starr... Füllventile die nachgeben oder gakeln sind schlampig eingebaut...

Fuellventile
Fuellventile-1
Fuellventile-3
44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich hab bei meinem Z4 einen 12mm Mini-Stutzen, da wackelt genau nichts. Neben dem Stutzen spielen die Schläuche und das Multiventil eine entscheidende Rolle beim Druckverlust und damit der Volumenstrombegrenzung während des Tankens. Weile eine Zapfsäule kaum mehr als 50l/min bringt. Bei meinem Ex-Vectra mit ca 45l Netto und nem ACME im Kotflügel war der Tank in einer Minute voll. Der Audi hatte einen 8mm Stutzen und 62l Netto, der brauchte "geringfügig länger". Ca 15-18l/min gingen durch.

Ca. 12-15 Liter/Minute sind es bei mir, also zw. 3-4 Sekunden pro Liter.
Benzin ca. die halbe Zeit, also 2 Sekunden pro Liter.

Das dürfte sich von 2007 - heute ja wohl geklärt haben.

Tomassetto 16 mm hinter der Tankklappe mit Schlauch zum 67 l brutto Tank.

Heute immer noch 15L pro minute

Ähnliche Themen

Wegen der Stabilität sagt man ja, dass die Tankanschlüsse mit M16 Außengewinde besser sind, als die mit M10 Innengewinde.
Ich muss aber sagen, dass ich in den 5,5 Jahren mit Gas den Adapter nie abgebrochen habe... trotz Mini-M10.

Moin,

mal zm Vergleich: Habe einen M16 Anschluss hinter der Tankklappe, Faro-Leitung zum 0° Multiventil und das in einem 95 Liter brutto Tank. Brauche 3,6 bis 4 Sekunden / Liter, also fleißen ebenfalls ca. 15 Liter / Minute in den Tank. Ich empfinde das als sehr langsam, aber wenn ich mir die Vergleichswerte hier ansehe ist es wohl gar nicht so schlimm. Vielen Dank also für die Messwerte!

In meinem Vorgängerauto hatte ich mit den kleinen Anschluss hinter der Tankklappe und einem 67(?) Liter brutto Tank eine schnellere Betankung, da waren es gut 2,5 Sekunden / Liter - das war allerdings eine ICOM-Anlage, wo das Ventil eben anders ist.

Die Dauer für den Tankvorgang empfinde ich, neben der Reichweite von in meinem Fall nur etwa 500 - 550km, als echten Nachteil vom LPG. Ansonsten bin ich sehr happy damit :-)

flixe

Und wie du siehst, ist die Tankzeit mehr von Verschlauchung und Ventil als Stutzen abhängig. Woran man als Hersteller durchaus was machen kann. Mit ECE 115 Anlagen kannste das vermutlich vergessen, da alles vorgeschrieben wird. Als ob ein anderes Füllventil mit ebenfalls R67 Freigabe das Emissionsverhalten beeinflusst.

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. März 2018 um 12:37:48 Uhr:


Und wie du siehst, ist die Tankzeit mehr von Verschlauchung und Ventil als Stutzen abhängig. Woran man als Hersteller durchaus was machen kann. Mit ECE 115 Anlagen kannste das vermutlich vergessen, da alles vorgeschrieben wird. Als ob ein anderes Füllventil mit ebenfalls R67 Freigabe das Emissionsverhalten beeinflusst.

Bei der Vialle ist die Füllanschlussvariate in seinen ECE R 115er Anlagen frei wählbar...
Tankgrößen und Art folgen...
Ich denke andere haben das auch...

Hier ebenfalls 10-mm-Tomasetto hinter der Tankklappe und ca. 15 l/min.

Wollen wir mal so sagen: Da mag mancher abschätzig grinsen, weil ich 2 min länger an der Zapfsäule stehe. Spätestens an der Kasse dann ist das Lachen auf meiner Seite.

Sehr guter Ansatz, Erwachsener! Wir rechnen das nun um in €/min ... und schon steht LPG NOCH besser da *g*

flixe

Und wie lange man erst braucht, die gesparten Euros in Cappuccino anzulegen 😉

Wie gut, dass das Tankstellenzeugs sowohl sackteuer ist als auch sch**** schmeckt.

Weil dir zwar meistens eigentlich gute Maschinen haben, allerdings oft die falschen (evtl. billigeren) Kaffeesorten einsetzen, die nicht für diese Maschinen geeignet sind.

An irgendeiner Raststätte in NRW habe ich aber mal sogar richtig leckeren Espresso bekommen.

OT: Och, das werden nicht nur die Bohnen sein. Mahlgrad und somit Durchsatz geht auch gut in den Geschmack ein. Die meisten schmecken, als ob Aldi Bohnen (Typ "Schnellröstung, verbrannt"😉 auf eine Maschine trifft, deren Mahlwerk und Temperatur von Pavianen zufällig eingestellt wurden.

Mensch Leute, alle keine Zeit mehr...!
Wenn der Umrüsten Ahnung hat, bekommt er den Stutzen hinter die Klappe und zwar so, dass da nix wackelt.
Sieht viel eleganter aus und der Dreck vom Fahren klebt nicht an der Dose.
Hatte Anfangs auch den Stutzen an der Stoßstange.
Bis mir jemand aufgefahren ist und ich das genutzt habe um den Stutzen hinter die Klappe zu bringen.
Viel bequemer.
Dabei hat der Typ von Umrüster beim befestigen der Zuleitung zum Tank, diesen mit dem Schlagschrauber angebohrt.
Da gingen 45ltr. Gas ab.
Ich brauchte für 60ltr ca 5min.
+- natürlich.
Die sollte man haben.

Das scheint ja wirklich lange dauern zu können. Das war mir bislang gar nicht bewusst.
Heute hatte ich zufällig gleichzeitig mit einem Dacia-Fahrer getankt.
Der hatte vermutlich LPG ab Werk und einen Anschluss in der Tankklappe.
Jedenfalls war ich fertig, ging rein zum Zahlen (es standen noch einige vor mir an der Kasse) und als ich wegfuhr drückte der arme Mann immer noch wacker auf die Totmanntaste.
Bei meinem ACME dauert das Tanken auch nicht länger als bei Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen