Tankwechsel Meisterschaften
Gestern Nachmittag hätte der geneigte Zaungast über 4 Stunden lang zwei Vollpfosten beobachten können, die einen Luftitank gegen einen neuen Einspritzertank getauscht haben, inkl. 5x rein/ raus
des selbigen.
Mein lieber Schwan, wer hat eigentlich diese derb stramm sitzenden Gummitüllen für die Querentlüftung bemessen?!
Immerhin weiss ich jetzt auch, dass links am Kabelstrang kein(!) Platz mehr für ein 24er Lehrrohr ist,
das Kabel für die Batterie im Beifahrerkasten grundsätzlich an Stellen unter dem Wagen auftaucht, wo es nichts verloren hat, dass Fertingungstoleranzen nicht zu unterschätzen sind und, dass Multiwachs zwar sicherlich gut schützt, aber zum Schrauben auf jeden Fall vorher zumindest beinahe trocken sein sollte.
Ausserdem sind Hebebühnen und Getriebeheber was für Mädchen - Auffahrrampen und Dreck im Auge sind Trumpf!
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an California Makke, der selbstlos seinen Feierabend geopfert hat, um mit mir diese schlecht sitzende Blechdose wieder unter den Bus zu bekommen.
Beste Antwort im Thema
Gestern Nachmittag hätte der geneigte Zaungast über 4 Stunden lang zwei Vollpfosten beobachten können, die einen Luftitank gegen einen neuen Einspritzertank getauscht haben, inkl. 5x rein/ raus
des selbigen.
Mein lieber Schwan, wer hat eigentlich diese derb stramm sitzenden Gummitüllen für die Querentlüftung bemessen?!
Immerhin weiss ich jetzt auch, dass links am Kabelstrang kein(!) Platz mehr für ein 24er Lehrrohr ist,
das Kabel für die Batterie im Beifahrerkasten grundsätzlich an Stellen unter dem Wagen auftaucht, wo es nichts verloren hat, dass Fertingungstoleranzen nicht zu unterschätzen sind und, dass Multiwachs zwar sicherlich gut schützt, aber zum Schrauben auf jeden Fall vorher zumindest beinahe trocken sein sollte.
Ausserdem sind Hebebühnen und Getriebeheber was für Mädchen - Auffahrrampen und Dreck im Auge sind Trumpf!
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an California Makke, der selbstlos seinen Feierabend geopfert hat, um mit mir diese schlecht sitzende Blechdose wieder unter den Bus zu bekommen.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JJ_Mc_Clure
und, dass Multiwachs zwar sicherlich gut schützt, aber zum Schrauben auf jeden Fall vorher zumindest beinahe trocken sein sollte.Ausserdem sind Hebebühnen und Getriebeheber was für Mädchen- Auffahrrampen und Dreck im Auge sind Trumpf!
ja, der Wachs-Baatz benötigte rd. 2 Wochen, bis er einigermaßen hart wurde ( sollte man beim Tankeinbau beachten ) habe noch Unterbodenschutz drübergespritzt.
Die Entlüftungstüllen + Rohre sind ein rechter Krampf.
Hebebühnen ist was für Muschis. 😁
Wie sind denn die Hebebühnenpreise f. eine einigermassen, brauchbare Hb?
ich habe 1600DM bezahlt, ist aber schon eine Weile her....
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
ich habe 1600DM bezahlt, ist aber schon eine Weile her....
...wenn es noch in DM bezahlt wurde,könnte das schon sein...😁
ja, das war so vielleicht 1990. Das Ding kam aus einer aufgelösten Tankstelle.
Das vernünftigste wären wohl diese Überrollbügel, um den ganzen Wagen auf die Seite zu legen, aber dürfte wohl eng werden mit meinem Hochdach.
Naja, für den Motorwechsel im Juni kommt der Kleine auf eine Leihbühne, dann komm ich auch nicht in Versuchung zu trödeln :-)
Mit diesen Rollbügeln möchte ich aber keinen Motor wechseln 😰
ich halte die dinger eigentlich nicht für vernünftig. Höchstens um an einer Rohkarosse den Unterboden zu machen...
So wie hier vor ca 26 Jahren .😁 Bulli mit 8 -10 Mann vorsichtig auf Matratzen auf die Seite gelegt .
Entrostet, geschweißt , gespachtelt und lackiert, fertig.
Thomas
Moin,
das mit den Entlüftungsrohren oben dauf dem Tank und den Gummidichtungen ist ganz einfach, aber man muss es halt wissen.
Das obere Querrohr komplett montieren mit der geschraubten Blechlasche im Bereich der Handbremse und den Schläuchen, die an die Ausgleichsbehälter gehören, aber noch nicht aufstecken.
Tank mit montierten Gummis einbauen und komplett alles unter dem Auto fertigmachen, also Anschlüssen Gleitschienen etc. Dann an der FAhrerseite im Radhaus reinlangen und das Querrohr packen und mit dem Arm als Hebel am Sitzkastenboden das Rohr in das Loch im Tank eindrücken. Dauert keine 10 Sekunden.
Dann auf der Beifahrerseite genauso, da auf der Fahrerseite 2 Löcher sind, immer erst die Fahrerseite machen, danach ist auf der Beifahrerseite klar, welches Loch es sein soll.
Danach das Einfüllrohr und das Entlüftungsrohr zum Einfüllstutzen einsetzen und die Schläuche an den Überlaufbehältern aufschieben.
Gruss
Harro
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
So wie hier vor ca 26 Jahren .😁 Bulli mit 8 -10 Mann vorsichtig auf Matratzen auf die Seite gelegt .
Entrostet, geschweißt , gespachtelt und lackiert, fertig.
Thomas
Solange die alten Seegrasmatratzen nicht anfangen zu schwelen 😁
Hat immer geklappt 😁 Und die Bullis fuhren nach der strengen TÜV
Prüfung wieder.
Thomas
Ach du hast das öfter so gemacht?
Die Arbeitsbühne des rechten Lackierers läßt übrigens auch ein gewisses Maß Kreativität erkennen 😉
Ja , der war ich , ist wie gesagt paar Jahrzehnte her😁 Aber die T2 Bullis liefen wieder , und das ist ja das wichtigste 😁
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Ja , der war ich , ist wie gesagt paar Jahrzehnte her😁 Aber die T2 Bullis liefen wieder , und das ist ja das wichtigste 😁
Daran habe ich nicht gezweifelt 🙂
Und versuche morgen wieder so ein armes T 3 Bullichen durch den
TÜV zubringen . Die erste Hürde " AU " hat er schon bestanden .
Thomas