- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Tankstellen Eichung ?
Tankstellen Eichung ?
Angeregt durch dieses Thema :
http://www.bild.de/.../viele-zapfsaeulen-sind-ungeeicht-abzocke.html
(ich weis es ist die BILD ) - aber das macht jetzt nichts zur Sache bei dem Thema .
Ich habe schon oft drüber nachgedacht, da ich u.a. meinen Spritverbrauch bei Spritmonitor nachhalte und der doch hin und wieder trotz gleicher Fahrweise "stärker schwankt" (smart) - ob und in wie fern man der LITERANGABEN der Tankstellen trauen kann?
So leicht kann man dies ja leider nicht nachhalten und bei einem Smart sind 1L abweichung schon recht viel, ich kenne u.a.
einen MA der mit Zapfsäulenwartung sowie Kassensystem zu tun hat, er bestätigte mir das es durchaus sein kann da es "größere" Abweichungen zu gunsten des Pächters gibt !
Daher - woran kann man geeichte - geprüfte Tankstellen erkennen? Ich tanke eigentlnich überwiegend bei Shell und Aral
Ich hoffe das ist das Richtige Forum hier
Gruss
Andy
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ich habe auch schon darüber vor längerer Zeit
im Fernsehen einen Bericht gesehen .
Wenn ich mich recht erinnere wurden die
Eich-Toleranzen von den EU-Brüssellern
eher vergrößert als verkleinert .
Ansonsten gibt es an den Tanksäulen so
eine Art von "TÜV-Plaketten" . - Vielleicht
kann man sich daran etwas orientieren .
Auch stellt die Forderung nach "blasenfreiem
Kraftstoff tanken" wohl ein technisches
Problem dar .
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
soweit ich weis überprüft der TÜV aber nicht die "Eichung" ?
oder
Stimmt, dafür sind die örtlichen Eichämter zuständig.
Bei Zapfsäulen gilt:
Die berechnete Kraftstoffmenge darf um +/- 10% schwanken.
Das heisst:
Wer zehn Liter bezahlt bekommt zwischen 9 und 11 Liter in den Tank.
10% sind viel, was bei einer Durchschnittsverbrauchsberechnung schon ordentlich ins Gewicht fällt, ich frage mich ernsthaft ob 10% wirklich so "legal" sind... Ich verkaufe ja auch nicht 900ml Wasser in einer 1 L Flasche!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
10% sind viel, was bei einer Durchschnittsverbrauchsberechnung schon ordentlich ins Gewicht fällt, ich frage mich ernsthaft ob 10% wirklich so "legal" sind... Ich verkaufe ja auch nicht 900ml Wasser in einer 1 L Flasche!
Stimmt, das ist viel.
Ich habe diese Auskunft vom Eichamt Köln bekommen, nachdem ich eine, mittlerweile geschlossene Tankstelle, angeschwärzt habe.
Bei denen lag die Abweichung bei 18%.
Nach unten versteht sich.
Kann man denn irgendwo ergebnisse des Eichamtes der letzten Prüfung bekommen? bzw. kann man das Eichamt darauf hinweisen eine Überprüfung durchzuführen?
Das ist ein echt interessantes Thema. Blasenfreies Tanken wird meist nur bei Diesel angeboten, da hat man so ein Bullauge, in dem man sehen, kann wie Diesel blasenfrei durchläuft. Wieso gibts das nicht bei Benzin? Ob dieses Bullauge viel zum blasenfreien Tanken beitragen kann, weis ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Kann man denn irgendwo ergebnisse des Eichamtes der letzten Prüfung bekommen? bzw. kann man das Eichamt darauf hinweisen eine Überprüfung durchzuführen?
Vom Eichamt bekommst du keine Detailauskunft über die Tankstellen in deiner Nähe.
Einzig das Siegel auf der Zapfsäule gibt dir Auskunft, dass die Säule im Toleranzbereich liegt.
In meinem Fall wurde mir bei einem 50liter-Tank eine Spritmenge von 60liter berechnet.
Daraufhin habe ich das Ordnungsamt angerufen und bin von da ans Eichamt verwiesen worden.
Dort wurde meine Beschwerde aufgenommen und zwei Monate später war die Tanke plötzlich dicht.
Ein genaues Ergebnis wurde mir nicht mitgeteilt.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass mein Verbrauch mit Sprit von Autobahntankstellen regelmäßig höher lag, als mit Sprit von örtlichen Tanken.
BAB-Tanken scheinen also eher an der unteren Toleranzgrenze zu liegen.
@munich:
mit "blasenfrei" hat das nicht viel zu tun, auch Benzinsäulen arbeiten "blasenfrei".
Es liegt an der Fördermenge.
Zum Thema Eichung hab ich mir folgendes überlegt...da wird geeicht,ob auch wirklich jedes Tröpfchen vom Liter aus der Pistole kommt.
Andererseits erleben wir an der Tanke bei Preiserhöhungen täglichen Betrug...nehmen wir an, die Tanke ist leer,der Spritpreis liegt am Befüllungstag bei 1,40,die Tanke wird frisch befüllt.
Einen oder zwei Tage später gibts irgendwo nen Grund zur Preissteigerung,Preis steigt auf 1,50...ABER WARUM?Müsste nicht erst die Füllmenge aus den Tanks der Tanke komplett leer gemacht werden?An dem Preis in den Tanks hat sich ja nichts geändert??!!Erst beim Neueinkauf (und neu befüllen der Tanke)auf dem Ölmarkt durch die Ölfirma,muss diese auch höhere Einkaufspreise zahlen,und dürfte erst dann neue Preise verlangen...
...oder sehe ich hier was falsch???Wo sind denn da unsere Staatlichen Eichbeamten???
...Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist!!!
- geht aber auch anders herum !
(Teuer eingekauft, - und billig
verkauft) Der Preis soll sich wohl
am aktuellen Marktpreis orientieren -
ähnlich der Preisschwankungen für Metalle .
- Und die (Handels)-Börse setzt dem
Ganzen noch die Krone auf -
Grüße

Zitat:
Original geschrieben von garrystar
Zum Thema Eichung hab ich mir folgendes überlegt...da wird geeicht,ob auch wirklich jedes Tröpfchen vom Liter aus der Pistole kommt.
Andererseits erleben wir an der Tanke bei Preiserhöhungen täglichen Betrug...nehmen wir an, die Tanke ist leer,der Spritpreis liegt am Befüllungstag bei 1,40,die Tanke wird frisch befüllt.
Einen oder zwei Tage später gibts irgendwo nen Grund zur Preissteigerung,Preis steigt auf 1,50...ABER WARUM?Müsste nicht erst die Füllmenge aus den Tanks der Tanke komplett leer gemacht werden?An dem Preis in den Tanks hat sich ja nichts geändert??!!Erst beim Neueinkauf (und neu befüllen der Tanke)auf dem Ölmarkt durch die Ölfirma,muss diese auch höhere Einkaufspreise zahlen,und dürfte erst dann neue Preise verlangen...![]()
...oder sehe ich hier was falsch???Wo sind denn da unsere Staatlichen Eichbeamten???![]()
...Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist!!!
Also wie die Preissteigerungen zu stande kommen brauch man glaub ich nicht diskutieren da hier nun wirklich kaum einer durchblickt und das (zu unserem leitwesen) nachverfolgen kann.. zu dem "fest"-Preis bis der tank leer ist..
ich komme aus dem elektro großhandel.. bei uns is das ähnlich und zwar beim Kupfer!
Angenommen wir kommen eine Trommel (500m) Kabel.. so bezahlen wir heute z.b. den Kupfer wert von (780,23). Der Kupferwert ändert sich jedoch (ähnlich wie beim Sprit) jeden Tag... Da es aus logistischen Gründen nicht nachvollziebar ist für wieviel, wir wann, welches kabel gekauft haben ändert sich der Verkaufspreis bzw. Kupferpreis samt Kabel..
Bsp.
01.05.2011 500M Kabel gekauft mit Kupferwert (780,23)
Kunde A kommt am 04.05.2011 und möchte davon 20 meter haben.
also wird der TAGESAKTUELLE! Kupferpreis genommen! Das kann in dem Fall entweder Positiv für uns oder negativ für uns sein.. wenn der Kupfer stark fällt sind wir in den Arsch gekniffen.. hierfür gibt es teilweise noch eine gewissen "Schutzspanne" von z.B. 1% diese wird zb. jeden Tag hinzugerechnet.. um so etwaige verluste auszugleichen
Da die Tankstelle den tank auch nie ganz leert würde diese in dem Fall auch verluste fahren.. wenn das bei Tankstellen auch zu trifft bleibt eigtl. nur zu klären wie die emensen Preis unterschiede zu stande kommen.. nicht allgemein sondern das diese an bestimmten Tagen (Urlaubszeit) auftreten...
lg.. hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben