tankrucksack
Hallo,wollte mal fragen welche Erfahrungen Ihr mit Tankrucksäcken gemacht habt in Bezug auf Lackschäden,besser mit Magnet oder mit Riemen und Schaumstoffboden?
Gruß Sporty 61
22 Antworten
abgesehen davon das so ein ding besch.. aussieht, fand ich die lösung mit magnet und transparent (vom profi) beklebtem tank am besten
gruss ingo
Hallo Ingo,das es sch... aussieht ist klar,Kratzer im Lack sind noch besch...,deshalb finde ich Deine Idee mit der Folie gut ,wenn es hilft;mit Profi meinst Du da einen Lackierer?
Gruß Sporty 61
nee einen folienkleber siehe scheibenfolien für autos und so
es gibt für kratzgefährdete bereiche zb stoßstangen aber auch tanks extra dicke transparente folie die man auf alle abriebstellen kleben kann
ingo
nachtrag z.b.
https://www3.polo-expressversand.com/.../product.asp?...
Also ich finde die Lösung mit den Folien nicht optimal. Ich hatte das mal an einer Triumph - allerdings selbst geklebt. Egal wie sorgfältig Du arbeitest: Du siehst immer, dass da Folie drauf ist.
Tankrucksack ist aus meiner Sicht auch früher oder später schädlich. Hatte mal ganz früher einen Elefantenboy mit Riemen: der schrappt Dir an den Tankkanten den Lack ab.
Dann hatte ich einen mit Magneten: der schrappt Dir die Auflagenstellen auf dem Tank ab - je mehr Du fährst, desto deutlicher.
Meine Lösung daher: Rucksack auf den Rücken und ansonsten Gepäck hinten hin.
Gruß
Medman
hatte für eine große Tour einen Magnettankrucksack drauf, schon wegen der Landkarte, drunter eine Folie wie die von Louise, hat super gefunzt, ohne Kratzer.
hab die Folie problemlos wieder gelöst, nutze das aber nur für große Touren,
http://www.claushonig.de/sepju5.
http://www.claushonig.de/sepan15.jpg
Hi 61,
ich habe mit meiner Sporty einige Mehrtagestripps mit Tankrucksack absolviert, ohne Lackschäden. Das war mit dem guten alten Harro mit Schaumstoffunterlage. Wenn der ordentlich festgezurrt wird scheuert da nichts.
Die Leute mit Magnetrucksack legen meistens noch ein Tuch drunter (mit Blümchen?), das sieht dann wirklich blöd aus :-).
Gruß, XL
genau meine Meinung Medman, das ding kann auf den Rücken und gut is
ingo
Hallo und danke für die Beiträge.Ich sehe eure Erfahrungen sind ebenso wie meine geteilt ,mit dem Hauptnenner,daß beide Versionen problematisch sind und es keine klar zu bevorzugende Lösung gibt,also werde ich es mal mit der Folie testen.
Gruß Sporty 61
Hi,
ich habe meine Sporty viel mit Tankrucksack gefahren. Das war ein Magnet-Tankrucksack vom Harley-Dealer aus schönem, weichen Leder. Leider nicht gerade billig (140 €), dafür aber speziell für den Tank der Sporty passend.
Den Tank habe ich regelmäßig gut mit Hartwachs eingewachst und den Tankrucksack vor jedem Gebrauch unten kurz abgewischt, damit keine Fremdkörper zwischen Lack und Tankrucksack sind. Nach 40.000 km befand sich der Tank noch in fabrikneuem Zustand - nicht ein Kratzer oder angeschmirgelte Stelle war vorhanden.
Gruß
Dolfi
Folie (DC-Fix oder was auch immer) auf den Tank, Tankrucksack drauf. Fertig.
Was soll das Gedaddel mit "man sieht die Folie"?
Wenn der Tankrucksack drauf ist, sieht man die Folie nicht (wird vom Rucksack verdeckt, nur mal so als Hinweis 😉).
Was die "Schönheit" von Tankrucksäcken angeht: Das sind ganz einfach Dinger, die zum "nicht nur hundert Meter bis zum Cafe" gefahrenen Mopeds gehören (zumindest historisch gesehen, mit den heutigen Weicheiern als Fahrern, Gepäck per DB vorausgeschickt, Tagesetappen ca. 150km, mit jeweils vorgebuchtem *****Hotel...).
Früher hatte ich da Kocher und Kochgeschirr sowie div., sofort greifbare Dineg drin, später auch die Photoausrüstung. Ein 30l- Rucksack, gut für ein langes WE, wird mit dem TR zu einer "ganze Woche Versorgung" inkl. Photoausrüstung und nebensächlichen Kleinigkeiten aufgewertet.
Schönheit?
Wenn's danach geht, würde ich nicht Mopedfahren, sondern meinen Alabasterkörper nur ohne, hässliche Falten schlagende, Bekleidungsteile präsentieren. Und das Moped nur ohne hässliche Packtaschen und andere, es für eine mehr als bis zum nächsten Cafe/Kiosk/Motorradtreffen benutzbar machende Ausstattung.
Grüße aus H
Uli
p.s.
Ich bin allerdings in der glücklichen Lage, nach jeder Tour meinen Tank komplett neu lackieren zu lassen, um etwaige Kratzerchen und allgem. Benutzungsspuren zu überdecken.
Und ich liebe alle Leute, die glauben, ein Moped oder Auto müsste gebraucht, nach 100000km, noch so aussehen wie gerade gestern aus dem Laden gekommen. Ohne normale Gebrauchsspuren...
Quasi im Neuzustand...
Natürlich zum Bruchteil des normalen Preises.
@ uli
ja, ja die alte Biker-Romantik: die gabs mal früher (als wir noch unter 40 waren) und anderswo (nicht hier im Forum).
Hier posten doch die Airbrush-Kunstsammler, die Mopped-in-Watte-Packer, die Bike-in-Sichtweite-Parker, die Kilometer-Geizlinge, die Wiederverkaufswert-Paranoiker und Weltreise-vor-dem-Einschlafen-Planer.
So, Leute, jetzt wisst Ihr aber Bescheid...
Gruß
Medman
und hier posten auch die poster-in-die-chill-lounge-hänger 😁 😁 😁
und waren es nicht diese romantik grufties von früher, die den spruch erfunden haben "wer sein motorrad liebt der schiebt"?
heute heisst es halt "wer sein motorrad liebt, tut alles, um den glanz recht lange zu erhalten"
@medman
die "gute alte Bikerromantik" gibts auch heute noch, wenn ich auch zugeben muss, daß der Umfang des sie praktizierenden und genießenden Personenkreises stark geschrumpft ist.
'Nen Lagerfeuer anzuzünden, an dem sich Hände und Vorderseite wärmen lassen, oder der A.... (beides gleichzeitig geht dummerweise nicht 🙁, eine Seite ist immer a....kalt) ist noch genau so einfach wie früher. Es finden sich auch heute noch "Idioten in Blechkisten", die 'ne Klampfe mitgeschleppt haben, und irgendjemand, der mit dem Ding einigermaßen was anfangen kann 🙂. Oder'n Banjo oder Schifferklavier. 'Ne Mundharmonika mitzuschleppen geht auch auf dem Moped (nur Discosound o.ä. Sch... damit zu spielen funktioniert nicht. Meine Erfahrung).
Nur eben nicht in der Vorhalle des *****Hotels 🙂.
Na, und wenn keiner ein Instrument dabei hat, die Lieder ausgehen (das werden mit zunehmendem Alkoholgenuss wieder mehr), gehts auch ohne. Gute Kontakte sind fast immer garantiert (wenn man will).
@ionios
"wer sein moped liebt, der schiebt" ist aus dem Automobilbereich entliehen. Ebenso wie da, ironisch gemeint, und auf die "Schieber" von nicht funktionablen Fahrzeugen gemünzt (also, mopedmäßig, unabhängig von der Marke, alles vor 1984. Wobei 80cui Flatheads einen Ausbund an Zuverlässigkeit darstellen, während WLxes und ähnliches Zeugs, Pans, Shovels und alles was von anderen Herstellern als Harley stammt, nur zwischen Garage und Haupthaus genutzt werden sollte.
("Oh Gott, was hab ich da gerade losgetreten? 😉"😉
Grüße aus H
Uli
Mopeds:
s.u.
alle extrem zuverlässig (im Rahmen ihrer Möglichkeiten, BJ.-bedingt, Beanspruchungsbedingt. Und letzteres ist eine Frage sowohl des Baujahres als auch des Einsatzjahres. Und die wurden alle mehrfach (fluchend) (an)geschoben)