Tankmenge / Restkilometer

VW Passat B8

Hallo B8'tler.

fahre seit 6 Monaten ein B8 150PS TDI EZ 10/2023, gekauft mit 12TKm aktuell 23TKm auf der Uhr....

Laut Datenblatt hat das Fahrzeug ein 66l Tank.

Mir ist es schon 3-4 mal passiert das ich mit ca.90km angezeigter Restreichweite an der Tankstelle bis zum ersten abschalten der Zapfpistole 64-66 Liter einfülle. Das passt irgendwie bei ca.6 l/100km Verbrauch nicht zusammen.

Ich habe bedenken das ich mal liegen bleibe wenn man es weiter ausreizt....

Wie sind eure Erfahrungen? Wieviel Liter tankt ihr bei der Restreichweite ?

Ist der Tank in wirklichkeit größer oder passt die Anzeige bei mir nicht?

25 Antworten

Hallo,

Ich fahre zwar ein 2.0 TSI mit 190PS. Ich habe das Fahrzeug abgeholt mit 10km Restreichweiten. Die erste Tankstelle war 8km entfernt. Auch ich kannte nur die Angabe aus dem Datenblatt " Tankvolumen: ca. 66l".

Der erste Tankstopp endete automatisch bei. 71,3l (ich habe vor Schreck auch erst einmal unter das Auto geschaut 🫣). Ich möchte nicht pauschalisieren, aber ich verlasse mich auf meine Anzeige und weiß inzwischen, dass ich bei Restkilometer-Anzeige: 0km noch ca 5l mindestens im Tank habe. Aber das sind Erfahrungswerte bei meinem Fahrzeug. Es ist halt nur eine ca.-Angabe

Ich habe es sehr oft geschafft, 70 Liter zu befühlen beim Passat 2.0 tdi und Arteon 2.0 TSI .

Ich werde nachher auch tanken achte mal drauf…

Hatte auch schon 69L bei 40km Restreichweite getankt. Füllmenge hängt auch stark vom der Durchflussjustierung der Zapfsäule ab, bei mehr Durchfluss kommt eher am hinteren Ende eher zu Kraftstoffrückschlag und v.a. das Füllrohr als Zusatzreservoir bleibt ungenutzt.

Zum Thena Leerfahren: mit der Zeit werden sich Schwebpartikel und Schmutz im Tank absetzen, die dann beim Leerfahren angesaugt werden können. Daher nutze ich nicht die allerletzten 1-3L im Tank.

Die Tankwarnung springt bei 100km RR an, dann bleiben mir also noch 50km für die Tankstellensuche um auf der sicheren Seite zu sein.

In Summe verstehe ich das Problem und Deine Bedenken nicht - Tank einfach spätestens dann, wenn die Tankanzeige angeht.

Der Tankinhalt wird mit ca.66l angegeben,da der Einfüllstutzen noch zusätzlich hinzukommt (ca.3-4l.).Der Kunststofftank kann sich auch ausdehnen

Auch spielt die Kraftstofftemp.,zb.aus dem Erdtank,eine Rolle.Bei hohen Außentemp. und kühlem Kraftstoff sollte

das Fahrzeug nicht in die pralle Sonne stellen.

Ich habe 63,6 Liter reinbekommen bei 80km restreichweite 2.0 tsi

Zitat:
@koscri schrieb am 12. Juli 2025 um 07:27:09 Uhr:
Zum Thena Leerfahren: mit der Zeit werden sich Schwebpartikel und Schmutz im Tank absetzen, die dann beim Leerfahren angesaugt werden können. Daher nutze ich nicht die allerletzten 1-3L im Tank.

Richtig. Beim Diesel ist es noch gravierender. Wenn der Tank so leer gefahren wird, das die Anlage schon Luft zieht, kann es sein das es unter Umständen teuer wird, Stichwort HD Pumpe. Ebenfalls bekommst du einen aktuellen Dieselmotor garnicht mehr so einfach gestartet, wenn er wegen Spritmangel ausgegangen ist. Beim LKWs und Bussen ist das möglich, da die eine Handpumpe zum Entlüften haben. Beim PKW Fehlanzeige.
Ich gehe mal davon aus das sich nur wenige darüber wirklich Gedanken machen. Deshalb verstehe ich den Sinn und Zweck von diesen Hypermiling nicht. Ich glaube vielen Leuten ist einfach zu langweilig. Wenn der Tank noch zu einem Drittel gefüllt ist wird bei uns grundsätzlich getankt. So wenig Möglichkeiten zum Tanken gibt es in Deutschland auch wieder nicht, das ich das bis zur letzten Reserve ausreizen muss.

Ich war in meiner Zeit als Mechaniker bei Audi schon mal in der Bereitschaft spät Abends raus, weil ein fast leer gefahrener V6 TDI in einer größeren längeren Steigung ausgegangen und nicht mehr angesprungen ist. Es war ein Krampf den nach dem Tanken mit dem Ersatzkanister wieder zu entlüften und zum Laufen zu kriegen.

Ich persönlich kann jedem der einem Diesel fährt nur davon abraten.

Apropo Tank, bin mega zufrieden, dass ich locker 700-800 Kilometer auf der AB schaffe.

Das ist für einen TSI gut. Ich persönlich weiß nicht wie weit ich mit einem Tank wirklich komme. Grund steht in meinem Beitrag weiter oben. Ich kann nur nach der Anzeige der Reichweite im Kombiinstrument gehen. Das schwankt direkt nach tanken immer zwischen 900-1000km.

Kommen nicht immer noch ca. 5-7l Reserve zu den 66l dazu?

Würde ja auch dafür sprechen wenn zu Beginn der Reserve schon 66l und mehr nach getankt werden können.

Zitat: @quattro-jupp schrieb am 12. Juli 2025 um 09:12:00 Uhr:
Deshalb verstehe ich den Sinn und Zweck von diesen Hypermiling nicht. Ich glaube vielen Leuten ist einfach zu langweilig. Wenn der Tank noch zu einem Drittel gefüllt ist wird bei uns grundsätzlich getankt. So wenig Möglichkeiten zum Tanken gibt es in Deutschland auch wieder nicht, das ich das bis zur letzten Reserve ausreizen muss.

Ich wüsste auch nicht, warum ich mit dem Tanken warten soll , bis die Reserveanzeige kommt.
Wenn der Tank meines TDI ca. halbleer ist, wird wieder vollgetankt.

Keine Ahnung. Das ist aber anscheinend so ein Trend. Wie gesagt, manche Menschen scheinen nicht wirklich im Berufsleben und co. ausgelastet zu sein um sich mit so etwas zu sinnfreien zu beschäftigen. Das bezieht sich jetzt nur auf dieses komische Hypermiling. Selbst wenn man erst beim aufleuchten der Reservelampe tanken geht, ist es soweit ok. Dafür ist das System eigentlich auch ausgelegt. Aber den Tank bis zum letzten Tropfen leer zu fahren wenn die Restreichweite schon ewig auf 0 steht ist echt grenzwertig.

Also ich habe eben getankt 66l Restreichweite lag bei ca. 30 km. Normalerweise tanke ich immer wenn es günstig ist auch wenn der Tank nach halb voll ist…

Mein großer TSI (272 PS) gaukelt mir ständig andere Reichweiten vor. Normalerweise habe ich eine Verbrauch um die 9 Liter bei kurzen Strecken. Restreichweite passt dann in etwa. Fahre ich dann längere Strecken wie im Urlaub, dann wächst die Restreichweite deutlich an, weil der Verbrauch dann so auf 7,5 bis 8 Liter fällt. Soweit so gut. Bin ich aus dem Urlaub zurück und fahre wieder kurze Strecken, dann bleibt die Restreichweite sehr optimistisch bei ca. 100 km mehr stehen, als ich tatsächlich mit meinen 9 Litern schaffen kann. Erst in der 2. Woche mit den Kurzstrecken gleicht sich die Reichweite allmählich wieder an. Da steckt scheinbar ein gemittelter Verbrauch aus den bisherigen Kilometern dahinter. Deshalb tanke ich spätestens wenn die Lampe angeht. Entsprechend habe ich bisher maximal 62 Liter getankt. Leerfahren getraue ich mir nicht, weil ich meiner Restreichweite nicht traue.

Deine Antwort