Tankinhalt und Reichweite

Bei meinen beiden Autos gibt es so eine analoge (im Renault pseudo-analoge) Tankanzeige, die bei einem tatsächlichen Stand von 5-10l am unteren Anschlag steht. Außerdem einen Warnpiepser, im Renault immer beim Anlassen, im Peugeot immer wieder mit zunehmender Frequenz. Letzterer kennt auch noch die subtile Unterscheidung zwischen leuchtender und blinkender Warnlampe. Beide zeigen mir die Restreichweite an, allerdings nur mehr oder weniger kurz bevor es interessant wird. Insbesondere im Peugeot kann diese auch ziemlich wild schwanken, z.B. zwischen 30 und 70 km.

Für mich ist das ziemlich nutzlos. Warum zeigt die Anzeige nicht den verbleibenden Tankinhalt in l an? Mag ungenau sein, aber es wird ja nicht genauer dadurch, in dem ich daraus erst eine Berechnung mit geschätzten Parametern ausführe? Der Bordcomputer weiß doch gar nix über die Strecke, die ich demnächst fahre (im Gegensatz zu mir).

Das hat schon dazu geführt, dass ich mitten in der Nacht zu einem astronomischen Preis 70km von zu Hause entfernt getankt habe, als ich genau wusste, dass mich 2l sicher nach Hause bringen. Tasächlich waren noch 5l drin.

Gibt es ein Auto, das l anzeigt? Oder einen Hack für Renault Scénic/2011 bzw. Peugeot 208/2014?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 29. September 2019 um 22:45:20 Uhr:


… mitten in der Nacht zu einem astronomischen Preis 70km von zu Hause entfernt getankt …

Zwei Möglichkeiten:
– Rechtzeitig volltanken, wenn’s billiger ist
– Nur die Menge tanken, die für die 70 km reicht, das kostet dann vielleicht 30 Cent mehr

Was hindert dich daran?

Ich lach mich über solche "Leer-Fahrer" wie dich gern schlapp, wenn sie im Winter im Stau auf der Autobahn frieren, weil sie wegen zu wenig Sprit den Motor ausmachen müssen.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Und auf solche Restreichweiten in km sollt' man sich aber auch nicht allzu felsenfest verlassen : Bekannte ist mal stehengeblieben mit ihrem Astra, trotz ü 10 km Restreichweite . . . denn es ging 'nen steilen Berg rauf . . . höherer Verbrauch und wohl auch Luft angesaugt

Bei meinem Fiesta habe ich das Gefühl, das er, wenn die gelbe Lampe kommt und er noch 80km anzeigt (BC springt dann auf diese Anzeige um), diese dann deutlich schneller runterwandert, egal wie sparsam ich noch fahre. So auf fünf Kilometer gefahrene Strecke gehen mitunter sieben bis acht verloren.
Normal hole ich, zur angezeigten Restreichweite nach dem Tanken, vom Volltanken bis gelber Lampe etwa 50 bis 100km zusätzlich raus. Und vor gelber Lampe fahre ich selten Tanken und es wird dann wieder maximal voll geblubbert.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. September 2019 um 19:37:51 Uhr:


Darum geht es doch gar nicht. [...]
Es geht darum, dass man nicht von der Bahn runter muss um sich eine Tankstelle in der Pampa zu suchen [...]

Und darum geht es auch nicht. Es ging darum, dass dem TE, als auch SpyderRyder und mir die falsche Information des Instruments stört. Wenn es "0" anzeigt, so sind 10 Liter Restinhalt einfach ein Quatsch und nur aus Vorsicht gegenüber dem fahrlässigen Autofahrer geschuldet. Das ist eigentlich der "Reserveanteil"und nicht die Restmenge bei Anzeige "0".

Da kannst du natürlich noch viele Szenarien konstruieren, aber die Intention der drei User war eine andere.
Wird eh wieder son megalanger Thread, wo ein jeder seine Position und Geschichte ausdiskutieren wird.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. September 2019 um 21:14:01 Uhr:


… Und vor gelber Lampe fahre ich selten Tanken und es wird dann wieder maximal voll geblubbert.

Das wäre mir zu teuer – ich fahr dann tanken, wenn der Sprit günstig ist. Und wenn der Tank noch halb voll ist, wird trotzdem "maximal voll geblubbert", mehr passt ja auch nicht rein.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 30. Sep. 2019 um 21:24:30 Uhr:


Und darum geht es auch nicht.

Seltsam, du hast den Punkt doch selber explizit ins Spiel gebracht.

Zitat:

Wenn es "0" anzeigt, so sind 10 Liter Restinhalt einfach ein Quatsch

Ist es eben nicht. Wenn es 0 anzeigt, dann ist nunmal nichts mehr im "Haupttank(-anteil)" und man fährt eben mit der Reserve. Das lässt sich doch der Bedienungsanleitung entnehmen, ab wann die Reserve beginnt, insofern ist das ziemlich logisch.

Bei einem meiner Fahrzeuge muss ich händisch auf die Reserve umschalten, da beschwere ich mich doch auch nicht, dass diese in der Tankanzeige nicht berücksichtigt wird. Bei einem anderen habe ich gar keine Füllstandsanzeige, sondern nur die Reserveleuchte, wo ich mich auch nicht beschwere, dass diese bei ~50 - 100 km Restreichweite anspringt.

Quatsch ist es, wenn man die Unterscheidung nicht versteht, dass die Tankanzeige den Reserveanteil nun mal gar nicht berücksichtigen muss. Einen 5 l- Kanister in Kofferraum berücksichtigt sie auch nicht, obwohl dieser ebenfalls ein Reservevolumen darstellt. Er ist in dem Fall halt nur gleich im eigentlichen Tank integriert (mitunter sogar ein eigenes Segment im Tank), Komfort nennt man sowas, da sich mit 10 l Reserve nun mal wunderbar bequem eine Tankstelle erreichen lässt, ohne die nächst beste nehmen zu müssen.
Für den Anwender bedeutet das, dass man sich eine geeignete Tankstelle sucht, sobald man auf Reserve fährt und nicht erst dann, wenn der Tank den letzten ml an die Pumpe verfüttert, allein schon um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, da die Reserve sich nicht nur nach dem Verbrauch, sondern auch nach der Tankform richtet, analog zum Netto- und Bruttovolumen von Akkus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:48:24 Uhr:


Seltsam, du hast den Punkt doch selber explizit ins Spiel gebracht.

Welchen Punkt? Den mit den Abständen der Autobahntankstellen? Nein, das warst du.

Den mit der hohen Restmenge bei "0"? Hat der TE im Initialpost erwähnt und war sein Ansinnen.

Zitat:

Ist es eben nicht. Wenn es 0 anzeigt, dann ist nunmal nichts mehr im "Haupttank(-anteil)" und man fährt eben mit der Reserve. Das lässt sich doch der Bedienungsanleitung entnehmen, ab wann die Reserve beginnt, insofern ist das ziemlich logisch.

Irgendwie scheinst du es nicht zu verstehen, was der TE, der User SpyderRyder und auch ich hier beschreiben. Die Tankanzeige hat ein eigenes Reservefeld. Bei meinem alten VW ist mit Erreichen des "Reservefelds" ein Inhalt von ca. 7-8 Litern im Tank, so die Betriebsanleitung. Da ist es einfach ein Quatsch, wenn beim Auftreffen auf den letzten Strich der Skala noch 9 Liter Restinhalt im Tank befindlich sind. Damit umfasst die Reserve ja gute 17 Liter was bei dem Auto schlichtweg 1/3 des Tankinhaltes sind. Es macht für mich keinen Sinn, ist das dann die "Reserve der Reserve"? Und das merkt man auch im Fahrbetrieb, denn zwischen Reservestrich und "0-Strich" liegen gute 100 km Distanz.

Das es besser geht beweist z.B. mein Saab: Steht der Zeiger hier auf letzten Strich/Anschlag, so sind nur 3-4 Liter Restinhalt im Tank. Die Reichweitenanzeige sagt dann zwar ebenso "0 km", aber das passt, mit Berücksichtigung auf leichtsinnige und risikofreudige Fahrer. Ist was anderes wie knappe 10 Liter Restmenge trotz "0-Position". Auch dieses Fahrzeug hat einen eigenen Reservestrich. Und der ist für die Reserve, nicht der "Anschlagsstrich".

Dem TE ist aber damit leider auch nicht geholfen. Wobei bei so modernen Autos die Korrekturen oftmals mit der "Diagnose" möglich sind und nicht mehr "hardwarenah" herumhantiert werden muss.

Tankuhr

Zitat:

@rpalmer schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:22:37 Uhr:


… Irgendwie scheinst du es nicht zu verstehen, was der TE, der User SpyderRyder und auch ich hier beschreiben. Die Tankanzeige hat ein eigenes Reservefeld. …

Ich sehe bei deinem Bild kein "eigenes Reservefeld", das gibt es auch bei keinem Auto. Der rote Bereich ist schlicht und einfach zwischen 0 und 1/8 Füllmenge. Unterhalb der 0 wird die Tankreserve genutzt.

Wäre es wie von dir gekennzeichnet das Reservefeld, würde die Tankuhr bei 0 bedeuten, dass die Reserve aufgebraucht ist. Das ist nicht der Fall.

Zitat:

@birscherl schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:35:38 Uhr:


Ich sehe bei deinem Bild kein "eigenes Reservefeld", das gibt es auch bei keinem Auto.

Es ist genauso wie ich es beschrieben habe, siehe auch die Betriebsanleitung. Ich habe extra in diese hineingeschaut. Dort steht, dass mit Erreichen des roten Feldes die Tankreserve beginnt. Sie umfasst 7-8 L. Die Reserve beginnt nicht beim letzten Strich (blauer Pfeil), sondern beim grünen Pfeil. Ich weiß nicht wie oft ich das noch hinschreiben muss. Analoges berichten die beiden anderen User doch auch.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 01. Okt. 2019 um 11:22:37 Uhr:


Welchen Punkt?

Der mit dem vermeintlichen Zwang, auf der AB tanken zu müssen, wenn die Reserve größer ausfällt.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 01. Okt. 2019 um 11:22:37 Uhr:


Da ist es einfach ein Quatsch, wenn beim Auftreffen auf den letzten Strich der Skala noch 9 Liter Restinhalt im Tank befindlich sind.

Mir scheint, dass du das nicht begreifen willst.

Es ist eben nicht Quatsch, jedoch schrieb ich auch schon, wieso dem so ist. Der Hersteller räumt dir damit eine Reserve ein, sprich er zeigt dir das Nettotankvolumen an der Anzeige, lässt dich jedoch das Bruttovolumen nutzen, damit du beim letzten Strich keine Panik schieben musst. Genau das nennt man eine Reserve.

Da magst du dich aus unerfindlichen Gründen dran stören, andere jedoch tanken dann halt einfach.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:26:34 Uhr:


Dort steht, dass mit Erreichen des roten Feldes die Tankreserve beginnt. …

Ich kenn das vom baugleichen Golf so, dass ab dem ersten roten Strich die Reserve beginnt. Der erste rote Strich ist der linke, nicht der rechte. Die genaue Formulierung in der Bedienungsanleitung hab ich aber jetzt nicht da …

Es geht doch einfacher.
Durchschnittsverbrauch errechnen pro 100 Kilometer und dann nach Tageskilometerzähler fahren, der beim volltanken genullt wird.
Mit 5 Liter auf 100 km komme ich auf 1000 km Reichweite bei einem 50 Liter Tank z.B.
Dann würde ich zum Beispiel bei 45 Liter im Tank, zur Tankstelle fahren.
Wenn die Uhrzeit passt, günstig zu tanken.

Zitat:

@birscherl schrieb am 30. September 2019 um 23:00:28 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. September 2019 um 21:14:01 Uhr:


… Und vor gelber Lampe fahre ich selten Tanken und es wird dann wieder maximal voll geblubbert.

Das wäre mir zu teuer – ich fahr dann tanken, wenn der Sprit günstig ist. Und wenn der Tank noch halb voll ist, wird trotzdem "maximal voll geblubbert", mehr passt ja auch nicht rein.

Also die letzten 6x Tanken (Diesel) habe ich einmal 1,329 erwischt, ansonsten immer unter 1,20. 😉

Und allgemein verstehe ich die Aufregung um die "Reserve" garnicht.
Wäre es denn lieber, der Motor geht schon aus, noch bevor die Tankanzeige, respektive die Restkilometer, auf NULL stehen? 😮

Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:19:14 Uhr:


Es geht doch einfacher.
Durchschnittsverbrauch errechnen pro 100 Kilometer und dann nach Tageskilometerzähler fahren, der beim volltanken genullt wird.
Mit 5 Liter auf 100 km komme ich auf 1000 km Reichweite bei einem 50 Liter Tank z.B.
Dann würde ich zum Beispiel bei 45 Liter im Tank, zur Tankstelle fahren.
Wenn die Uhrzeit passt, günstig zu tanken.

Wie jetzt, alle 100km tanken fahren? 😁

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:02:37 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:19:14 Uhr:


Es geht doch einfacher.
Durchschnittsverbrauch errechnen pro 100 Kilometer und dann nach Tageskilometerzähler fahren, der beim volltanken genullt wird.
Mit 5 Liter auf 100 km komme ich auf 1000 km Reichweite bei einem 50 Liter Tank z.B.
Dann würde ich zum Beispiel bei 45 Liter im Tank, zur Tankstelle fahren.
Wenn die Uhrzeit passt, günstig zu tanken.

Wie jetzt, alle 100km tanken fahren? 😁

@Rainer_EHST

Gut aufgepasst. 😉
Ich meinte natürlich nach 900 Kilometer und nur noch 5 Liter im Tank. 😛

Zitat:

@raphrav schrieb am 30. September 2019 um 08:01:48 Uhr:


Mein Vectra aus 2007 damals hatte im Bordcomputer den “Testmode“, den eigentlich nur die Werkstatt kennen sollte. Darin wurde allerlei Nützliches und weniger Nützliches angezeigt, darunter auch der tatsächlich gemessene Tankinhalt in Litern.
Nur: Der Wert hatte dermaßen gependelt, konntest du für eine genaue Abschätzung knicken. Erst der geglättete Wert war hinreichend anschaulich, aber der stand ja auch in der Tankuhr...

Naja, auch der pendelnde Wert war genau.
Denn wenn es nur noch zwischen 0 und 2 geschwankt hat wusste man, jetzt muss man wirklich langsam mal tanken fahren 😁 😁
Da gingen dann auch schonmal 59.5 Liter in den 58-Liter-Tank

Ansonsten kann ich den TE verstehen.
Wir hatten mal einen Peugeot 207

Wenn die Tankleuchte anging waren noch 11 Liter drin.
Wenn die Tankanzeige laut Zeiger auf 0 stand waren noch 5-6 Liter drin.

Der Opel Mokka meiner Eltern ist da auch nicht besser.
Der zeigt nämlich dann irgendwann die Restreichweite einfach nicht mehr an. 😁

Es gibt auch Autos die sind genau.
Wenn bei meinem Saab die Restreichweite auf 0 steht passen da auch wirklich die angegebenen 70 Liter rein. Allerdings kann man da dann halt auch schonmal 140 Kilometer auf Reserve fahren.
Wenn beim Opel die Tankanzeige blinkt und die Restreichweite auf 0 ist sind auch nur noch 0-1 Liter drin.

(Bis ich mal die Bordcomputerabweichung mit dem Tech2 programmiert habe weil der Opel immer zu wenig anzeigte, dadurch hat sich das alles geändert weil die Tankuhr sich scheinbar AUCH an diesem errechneten Wert orientiert und nicht an Durchschnittswerten des Tankgebers.)

Ja so war es bei mir a beim Focus,mit Feinjustierung des Verbrauchs wurde der ganze BC genauer u.so sind alle Werte genauer,die nicht angezeigten 100km RRW bei 0 RRW blieben natürlich.
Was mich eigentlich nur ärgert,es sind 55l angegeben u.nur 47,5l eigentlich nutzbar,dann hätte man gleich 47l Tankinhalt angeben können,rausgefunden das 55l drin sind hätte ich aber auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen