Tankinhalt ML 164 - 98,41 lt. getankt

Mercedes GL X164

Als ich letztes Mal kurz vor Wien war wurde es etwas knapp mit dem Treibstoff – TRest km Anzeige ging auf Null – dann nach ca. 8 km die erlösende Tankstelle.

98,41 lt. – trotz einer Angabe von 95 lt. – hat mich etwas gewundert, da bei meiner vorigen E-Klasse bei Restanzeige Null (Tankinhalt 80 lt.) nie mehr als 78 lt. hineingegangen sind d.h. noch einige lt. Reserve.

Anscheinend beim ML keine zusätzliche Reserve bei Rest km. Null. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

Henry

18 Antworten

Das kann auch an der Tankstelle liegen! Wenn der Wagen beim betanken nicht in der Waage steht geht entsprechend weniger rein.

Bei uns am Ort ist eine Tankstelle mit starkem Gefälle, da tanke ich nie mehr weil da ca. 8-9 Liter weniger reingehen als woanders.

Gruss, QQ 777

Ja, ich habe auch schon mal 96 Liter getankt und bin dan gestopt weil ich es nicht glauben konnte. Ich habe mich sogar an der tankstelle unters Auto gelegt, weil ich dachte das da ein Leck sein muss. Das Auto stand an dieser Tankstelle mit der Nase etwas nach unten. Ich hatte schon mal darüber geschrieben und ein mitglied meinte das MB bei verschiedenen herstellern die Tanks kauft und das es also wirklich unterschiedlich grosse tanks geben soll.
Mit fr. gr.

JP

99,1 bisher mein Spitzenwert 😁

Felix

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


99,1 bisher mein Spitzenwert 😁

Felix

Hallo!

Alles klar - dann gibt es ja noch unter 0 Reichweite eine kleine Reserve von 2-3 Litern.

mfg

Henry

Ähnliche Themen

Hallo,

ich fahre einen GL (mit angeblich 100L Tank) und habe schon einmal 104 Liter getankt. Laut Auskunft der NL haben die mein Tankvolumen mit 112 L gemessen, DC sagt auf Nachfrage von der bekannten Stelle, dass es nur 100 sein können ;-) ... Das Ganze wäre dann erfreulich (größerer Tank), wenn die Tankanzeige stimmen würde, macht Sie aber nicht. Die Tankanzeige ginge dann genau, wenn etwa 115 Liter reingehen würden und zeigt ansonsten stets zu viel an.

Ich habe DC erklärt, dass es für mich keine Bagatelle ist, wenn bei einem 105.000 EURO Auto in meinem direkten Sichtfeld eine Anzeige ist, die nach dem Mond geht. Die Auskunft, dass es nur 100 L sein können, ist da wenig zielführend. Ich habe den dummen Verdacht, dass das noch Ärger gibt ;-)

Grüße (von einem nicht in allen Details vom GL überzeugten)
Jörg

Hi,
habe auch schon 97,5 ltr im ML420 CDI getankt, obwohl nicht leer gefahren, mich würde interessieren, wo das Maximum liegt??

wer hat schon leer gefahren??

Gruss

Hallo,
das hatten wir doch schonmal. Irgendein Kamerad trumpfte hier schon mal mit 110 Liter beim W164.122 auf.
Ich denke viel näher ist die Theorie , das die Zapfanlagen ein wenig mogeln und die Burschen von der Tanke
den Sprit fast tiefgefrieren um so das Volumen zu verkleinern und mehr durchs Rohr zu jagen.
Aber wie gesagt nur eine Theorie.

Guten Tag
MLaster

Hallo MLaster,

ist das dann nicht gerade andersherum? Die Abrechnung erfolgt über Volumen, Stoffe dehnen sich bei höherer Temperatur aus, also ist das Volumen bei höherer Temperatur größer oder "mehr". Es wäre ja gut, wenn der Sprit so tief wie möglich "gefroren" wäre.

Ich bin eh der Meinung, es ist doch vollkommen egal, ob jetzt 95 oder 100 l reingehen. Tatsache ist, dass der "Spielraum" der Tankstellen größer als allgemein bekannt ist !

Gruß
HGG

Hallo, das Problem ist nicht der Tank selbst, sondern der Ausgleichsbehälter! Jedes Fahrzeug hat sowas, um temperaturbedingte Volumenänderungen ausgleichen zu können. Ich erinnere mich, dass bei manchen VW-Audi-Modellen, wie z. B. dem Sharan durch geschicktes Halten der Zapfpistole ein Auffüllen des Ausgleichsbehälters möglich war und damit weit mehr als üblich rein ging. Meine Theorie zum ML/GL ist daher, dass beim "Randvollmachen" auch der besagte Ausgleichsbehälter mit befüllt wird, was sicherlich nicht beabsichtigt ist, aber eine nette Dreingabe für Langstreckenfahrten sein kann. Fragt sich allerdings nur, wie sich ein prallvoll gefüllter Tank bei großer Sonneneinstahlung verhält. Hat jemand von Euch damit schon Probleme gehabt?

Die Abweichung an den Zapfsäulen halte ich für zu gering (wegen der Eichung sind auf jeden Fall nur geringe Toleranzen zulässig, mit Sicherheit aber nicht mehr als 3%).
Es sind definitiv keine 12%, die sich von 100L (=SOLL, Werk) auf 112L (getankt, =IST) errechnen.

Viele Grüße hase

Zitat:

Original geschrieben von hase7000


Fragt sich allerdings nur, wie sich ein prallvoll gefüllter Tank bei großer Sonneneinstahlung verhält.

Dann dehnt sich der Sprit aus und verläßt den Tank duch den Überlauf.( so meine laienhafte Erklärung )
Den großen Knall gibt es jedenfalls nicht😁

Gruss, QQ 777

Na klar, an einen Knall hatte ich auch nicht gedacht (wär aber trotzdem lustig, wenn ich mir das recht vorstelle)- Rauslaufen passt dann schon eher 🙂🙂

Fahre meistens fast leer, tanke immer zwischen 90 und 100 Litern, Maximum war 104,6l nach langsamem Nachtanken. 15-20km sind nach Anzeige 0 km mit sparsamer Fahrweise locker drin, habe ihn aber noch nie leergefahren.

C.

Zitat:

Original geschrieben von jkohlbacher


Hallo,

ich fahre einen GL (mit angeblich 100L Tank) und habe schon einmal 104 Liter getankt. Laut Auskunft der NL haben die mein Tankvolumen mit 112 L gemessen, DC sagt auf Nachfrage von der bekannten Stelle, dass es nur 100 sein können ;-) ... Das Ganze wäre dann erfreulich (größerer Tank), wenn die Tankanzeige stimmen würde, macht Sie aber nicht. Die Tankanzeige ginge dann genau, wenn etwa 115 Liter reingehen würden und zeigt ansonsten stets zu viel an.

Ich habe DC erklärt, dass es für mich keine Bagatelle ist, wenn bei einem 105.000 EURO Auto in meinem direkten Sichtfeld eine Anzeige ist, die nach dem Mond geht. Die Auskunft, dass es nur 100 L sein können, ist da wenig zielführend. Ich habe den dummen Verdacht, dass das noch Ärger gibt ;-)

Grüße (von einem nicht in allen Details vom GL überzeugten)
Jörg

Ärger? Aber doch nicht wegen so etwas 😉 Faustregel: je teurer der Wagen und je mehr Technik desto mehr Probleme.

(man sollte meinen es wäre umgekehrt und die QS wäre bei teuren Wagen einfach besser - glaube ich nicht)

Die Hersteller kämpfen mit ganz anderen Problemen und sind z.B. heilfroh wenn die Elektronik überhaupt läuft. Da geht so etwas wie "mein Tank ist zu gross", ich kann weiter fahren als ich denke etc sicher unter 🙂

(ich bin auch nicht 100% überzeugt vom ML. Gerade das fehlende Feature daß der Sitz sich schlüsselabhängig einstellt finde ich sehr schwach... Geht das beim GL? Aber im großen uns ganzen macht er schon Spass)

Hallo donald, auch der GL bietet ausschließlich nur die Möglichkeit, den Sitz incl. Spiegel und Lenkrad über die 1-2-3 Memorytasten zu steuern, per Schlüssel ist Fehlanzeige.
Mich störts aber deshalb nicht, weil ich mich nicht erst hinters Lenkrad zwänge, mir die Knie stosse, um dann den Schlüssel reinzustecken (wenn meine Frau z. B. vorher gefahren ist). Die Variante vor dem Einsteigen die persönliche Memorytaste zu drücken, ist für mich so die bessere (=Mann gross, Frau kleiner 🙂 ).
(Klar, wenn zwei Fahrer mit nur leicht abweichender Körpergröße fahren, ist die Schlüssellösung super bequem.)
Grüsse, hase

Deine Antwort
Ähnliche Themen