Tankinhalt ausreizen
Hallo,
bislang habe ich beim Tanken immer aufgehört wenn die Zapfpistole abgeschaltet hat. Letztens wollte ich mal probieren, was da dann noch so reingeht. Es sind nochmal ca 5 Liter, bis der Diesel "oben" steht.
Hab das jetzt schon mehrmals gemacht und komme so natürlich um die 100km weiter.
Jetzt ist die Frage, ob ich damit irgendwas kaputt machen kann. Habe mal gelesen, dass der Tank zweiteilig sein soll und eine Pumpe immer ausgleicht. Stört die Pumpe das?
Ich würde natürlich nicht im Sommer das Auto mit kühlen Kraftstoff bei 35 Grad abstellen wegen der Ausdehnung.
Ist das sonst irgendwie negativ?
VG
Nico
Beste Antwort im Thema
Wenn der Diesel billig ist (neulich 1,069), fahre ich die 200 m nach Hause, gehe in meine Garage, hole 3 20 Liter NATO Kanister, fahre zurück zur Tanke, mach den Tank und die drei Kanister voll, zahle beim völlig desinteressierten Schüler hinter Kasse und fahre heim.
Dann nehme ich den Wagen von meiner Frau und - wenn sie nett zu mir war - tank ich den auch noch randvoll.
Das ist der Vorteil moderner Diesel - man kann seeeehr lange warten. Bis der Preis da ist, wo man ihn braucht. Insbesondere mit einem 80 Liter Tank.
34 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. März 2018 um 18:18:57 Uhr:
...
Jetzt ist die Frage, ob ich damit irgendwas kaputt machen kann.
...
Ganz so abwegig ist die Frage gar nicht.
Ich hab's doch tatsächlich mal bei einem meiner früheren MB geschafft, den Schwimmer durch Übertanken quasi zu ertränken. Die Tankanzeige war ab dem Zeitpunkt nicht mehr zu gebrauchen.
Beim W212 hab ich da allerdings keine Bedenken mehr.
Also nach der ganzen Diesel Problematik muss man sich als Diesel-Fahrer auch einmal freuen dürfen.
Ich freue mich über meine 620 NM, ein Lachen bei der Tankstelle und einem tollen Motorklang, einem schönen Durchzug auf der linken Spur.
Dank 80 l. die auch ausgenutzt werden, komme ich mehr als 1000 km weit 🙂
War die letzten 3 Tage mehr als 2000km unterwegs. Da fand ich garnicht schlecht pro Tankfüllung noch etwas weiter zu kommen und noch weniger ans tanken denken zu müssen. Die ersten 100km bewegt sich die Tanknadel einfach nicht nach unten :-) Auch wenn das für Einige wenige hier lächerlich erscheinen mag.
Ähnliche Themen
Ich höre nach dem ersten Klicken nie auf! Über den Kotflügel ist es mir nur einmal gelaufen, weil ich die Zapfpistole auf der langsamsten Stufe verriegelt hatte und sie nicht abschaltete.
Skoda (VW?) scheint ein gutes Beispiel zu sein. In unserem Fabia passen offiziell 45 Liter, tanken kann ich aber 55 Liter. Beim benz habe ich noch keine 80 Liter untergebracht. So leer habe ich ihn dann nicht gefahren. Schaukeln muss ich mal ausprobieren.
Im Sommer soll man ja nicht volltanken, weil sich der "kalte" Diesel ja noch ausdehnt. Die Fahrt bis nach Hause sind 11 km. Da gönnt sich der Benz dann ja gerade mal (bei normaler Fahrweise) 0,6 Liter. Hatte da auch schon Bedenken aber bisher nie Probleme gehabt!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 11. März 2018 um 18:13:10 Uhr:
Wackelst du dann auch am Auto? Beim 123er/124er war das Sitte. Dann passten nochmal 5l rein! 😁
😉 wackeln -> warten bis der Schaum sichabsetzt -> nachlaufen lassen und zwar so lange bis das PIPI an der Kante steht.
Ist dir aufgefallen das das Winterdiesel besonderst viel schäumt?? warum nur?
Im Hochsommer wenn es richtig warm ist höre ich etwas früher auf, wegen der Ausdehnung
ist dann immer die Frage wie weit ich nach dem Tanken zu fahren habe,
im Hochsommer wenn ich gleich nach dem Tanken 30-40 Km zu fahren habe wird auch randvoll getankt.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 11. März 2018 um 19:05:14 Uhr:
Bei meinem Golf 4 gab es das auch. Da musste man mit der Zapfpistole gegen einen Hebel drücken und dann gingen statt 55l, satte 67l rein.
Man nennt es auch den "Nippeltrick". Soweit ich weiß wird dieser Metallstift durch den Tankdeckel eingedrückt und öffnet so das Entlüftungsventil des Volumenausgleichsbehälters. Während des regulären Tankvorgangs bleibt das Ventil geschlossen, sodass die Luft nicht entweichen kann und so ein Füllen des Behälters verhindert wird. Der Ausgleichsbehälter ist jedoch sehr großzügig dimensionert, was zu diesem Mehr von 10-14 l führt.
Also mein letzten Diesel (240D) hatte ich 1993. Seit dem 230E (W124), E280T (W124) und E350CGI (W212). Beim W124 hat man, nachdem man mit dem Hintern den Wagen schaukelte, es gluckern gehört und konnte weiter tanken. Sowohl bei der Limo (Tank oben), als auch beim Kombi (Tank unten).
Je nach Fahrzeug hab ich schon bis zu 10 und mehr Liter nach dem Klick getankt. Ein W164 kommt da gerne auch mal auf 12 Liter, bei 100 Litern Takinhalt kommt man da auch mal 100 km weiter.
Wer vor Jahren mal in Österreich getankt hat, konnte das bei allen deutschen Kennzeichen so beobachten.
In Südtirol habe ich es auch ausgenutzt! 🙂 Martina vor Samnaum Zollfrei! 😉
Edit: Im Sommer bin ich wieder da! 🙂
In Austria klarer Standard beim Tanken.
Immer schön schaukeln und voll machen bis Oberkante Unterlippe😁😁
In Richtung Deutschland kann ich Ausfahrt Kufstein Süd empfehlen. Rausfahren, 1km gerade aus, da kommt dann eine Speditionstankstelle mit Automat (EC und Bargeld)
Mit eine der billigsten.
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 11. März 2018 um 22:30:24 Uhr:
Also nach der ganzen Diesel Problematik muss man sich als Diesel-Fahrer auch einmal freuen dürfen.
Ich freue mich über meine 620 NM, ein Lachen bei der Tankstelle und einem tollen Motorklang, einem schönen Durchzug auf der linken Spur.Dank 80 l. die auch ausgenutzt werden, komme ich mehr als 1000 km weit 🙂
500 Nm, Reichweite bis zu 1300 km (80 Liter Tank), Klang leider nicht so dolle, da Vierzylinder.
Trotzdem: DIESEL!!!! YEAY!!!!
🙂