Tankgasflasche von Wynengas

Mein Hallo an die Gemeinde

Bin beim lesen der" pro mobil" auf in Inserat von Wynen Gas , Tankflasche gestossen. Das sofort mein Interesse weckte . Mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs sein ohne Gas sorgen , da man ja per Adapter an jeder Gastankstelle nachfüllen kann .
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht was das tanken im Inland sowie im Ausland angeht?
In der Hoffnung auf viele Erfahrungsberichte verbleibe ich dankend
Toyota RaV 5

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@reidi schrieb am 4. November 2019 um 17:19:45 Uhr:


Ich selber bin vom Fach,Sanitär/Heizung und Gas,weis was ich mache.

Anscheinend nicht wirklich- Sonst würdest du das nicht schreiben:

Zitat:

@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:


Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.

Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.

Eine verbaute Flasche( in dem Fall ja ein Tank) kann nicht mutwilig übertankt werden. Und genau das ist einer der Punkte um den es beim Verbot des selbstbetankens geht. "Ach, das LPG ist ja sooo viel billiger, da geht noch ein Liter mehr rein...."
Dass aber ein Liter nur ca 1/2 Kilo ist und dadurch der Preisunterschied nicht mehr so groß ist kapieren manche auch nicht wenn man es ihnen mehrfach erkärt. Auch daß Butan im Winter nicht ideal ist und nunmal im Sommer-LPG der Butananteil 60% beträgt ist auch noch nicht überall angekommen.

Ein weiterer Aspekt, warum das Selbstbetanken nicht zulässig ist ist ganz einfach dass auch Tankflaschen der 10-Jährigen Prüfpflicht unterliegen. (das ist Gerüchten zu Folge auch bei manchen Sanitärlern noch nicht angekommen) Und wer schon am Gas geizt legt bestimmt kein Geld für die Druckbehälterprüfung hin. Spätestens dann würde sich bei den meisten das LPG-Tanken eh nicht mehr rechnen.

Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 2. November 2019 um 10:23:51 Uhr:


Was eine weitere Frage aufwirft:
Warum dürfen die Gastankflaschen trotz europäischer Zulassung nicht in Deutschland verwendet werden?

Ganz einfach, weil es keine europäische Zulassung für einen portablen Gastank gibt. 😉

Anscheinend wird dafür auch keine wirkliche Notwendigkeit gesehen, mir ist zumindest bis dato nicht bekannt dass irgendwelche Verordnungsvorschläge dazu ernsthaft in Diskussion oder Planung wären. Im Moment bleibt es halt bei Tank oder Flasche ... oder eben beim Befüllen nicht erwischen lassen.

Zitat:

... oder eben beim Befüllen nicht erwischen lassen.

Und was passiert wenn ich erwischt werde?

Muß ich das Gas wieder ablassen 😉

Oder Gas geben...

Zitat:

@reidi schrieb am 4. November 2019 um 17:19:45 Uhr:


Ich selber bin vom Fach,Sanitär/Heizung und Gas,weis was ich mache.

Anscheinend nicht wirklich- Sonst würdest du das nicht schreiben:

Zitat:

@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:


Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.

Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.

Eine verbaute Flasche( in dem Fall ja ein Tank) kann nicht mutwilig übertankt werden. Und genau das ist einer der Punkte um den es beim Verbot des selbstbetankens geht. "Ach, das LPG ist ja sooo viel billiger, da geht noch ein Liter mehr rein...."
Dass aber ein Liter nur ca 1/2 Kilo ist und dadurch der Preisunterschied nicht mehr so groß ist kapieren manche auch nicht wenn man es ihnen mehrfach erkärt. Auch daß Butan im Winter nicht ideal ist und nunmal im Sommer-LPG der Butananteil 60% beträgt ist auch noch nicht überall angekommen.

Ein weiterer Aspekt, warum das Selbstbetanken nicht zulässig ist ist ganz einfach dass auch Tankflaschen der 10-Jährigen Prüfpflicht unterliegen. (das ist Gerüchten zu Folge auch bei manchen Sanitärlern noch nicht angekommen) Und wer schon am Gas geizt legt bestimmt kein Geld für die Druckbehälterprüfung hin. Spätestens dann würde sich bei den meisten das LPG-Tanken eh nicht mehr rechnen.

Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....

Zitat:

Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....

Alles was Du da schreibst ist Quark hoch drei.

Du begreifst nicht wofür eine Tankflasche gut ist.

Es geht um die überall und rund um die Uhr Verfügbarkeit,auch im Ausland, nicht um die paar Cent die es billiger ist.
Klar kann man eine Tankflasche überfüllen, genauso wie man mit den Auto
über eine rote Ampel fahren kann.
Man kann auch die Prüfpflicht überziehen, wie beim Auto den TÜV.
Man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen......

Und eben wegen solchen Menschen gibt es Gesetze. Und das ist gut so.

Was mich immer wieder fasziniert ist die Tatsache, dass in vielen Ländern solche Dinge seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gemacht werden, aber es keine bekannten Unfälle deswegen gab.

Allein in Deutschland befürchtet man die schlimmsten vorstellbaren Katastrophen wenn man Leuten erlaubt ihre Gasflaschen nachzufüllen, weil Deutsche scheinbar zu blöd sind das richtig zu machen.

Gott sei Dank haben wir eine so eifrige Bürokratie der einfach Nichts entgeht die sich überall reinsteckt und einfach Alles perfektioniert.

Gibt es eigentlich eine Vorschrift welche die Handhabung von Klopapier irgendwie verbindlich regelt?
Ich meine gut, bisher ist nix passiert mit Klopapier, aber wer weiß?

Zitat:

Allein in Deutschland befürchtet man die schlimmsten vorstellbaren Katastrophen wenn man Leuten erlaubt ihre Gasflaschen nachzufüllen, weil Deutsche scheinbar zu blöd sind das richtig zu machen.

Das sind wirtschaftsliche Interessen,darum geht es.
Die Flüssiggaslobby ist halt so stark.

Wenn meine Ölheizung irgendwann den Geist aufgibt werde ich mir im Haus eine Gasheizung installieren. Schau ich mir halt ein paar Youtube-Videos an und lies ein paar "kompetente" Forenbeiträge von anderen Hobbysanitärlern. Diese wirschaftlichen Interessen der Installateure inkl. der TRGI unterstütze ich nicht.....

Ich behaupte mal frech, dass mindestens jeder 4. hier schon mal einen Stecker an ein Kabel gebastelt hat. Ist ja kein Hexenwerk und wenn es funktioniert ist es ja spitze. Nun ist aber die Frage, wie viele Aderhülsen verwendet haben und wissen dass der PE die längste Ader sein muss. Aber halt, dass ist ja eine Forderung des Elektro-Lobby. Die wollen nur dass die superteuren Aderhülsen gekauft werden müssen...

Da eben nicht alle wissen, was sie tun gibt es gewisse Vorschriften. Auch wenn es hart klingt dient das auch dem Schutz Unbeteiligter. Gäbe es diese Vorschriften nicht würde mit Sicherheit mehr passieren.
Wenn ich dran denke, was ich bei G607-Prüfungen schon zu sehen bekommen habe würde ich mir wünschen, die Prüfpflicht wäre jährlich. Da waren fast durchgescheuerte HD-Schläuche einer Duo Control CS vermutlich noch die harmlosesten Dinge. Upps, das könnte mir jetzt auch als wirtschaftliches Interesse ausgelegt werden....

Zitat:

@fuzzya4 schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:10:40 Uhr:


Wenn meine Ölheizung irgendwann den Geist aufgibt werde ich mir im Haus eine Gasheizung installieren. Schau ich mir halt ein paar Youtube-Videos an und lies ein paar "kompetente" Forenbeiträge von anderen Hobbysanitärlern. Diese wirschaftlichen Interessen der Installateure inkl. der TRGI unterstütze ich nicht.....

Ich behaupte mal frech, dass mindestens jeder 4. hier schon mal einen Stecker an ein Kabel gebastelt hat. Ist ja kein Hexenwerk und wenn es funktioniert ist es ja spitze. Nun ist aber die Frage, wie viele Aderhülsen verwendet haben und wissen dass der PE die längste Ader sein muss. Aber halt, dass ist ja eine Forderung des Elektro-Lobby. Die wollen nur dass die superteuren Aderhülsen gekauft werden müssen...

Da eben nicht alle wissen, was sie tun gibt es gewisse Vorschriften. Auch wenn es hart klingt dient das auch dem Schutz Unbeteiligter. Gäbe es diese Vorschriften nicht würde mit Sicherheit mehr passieren.
Wenn ich dran denke, was ich bei G607-Prüfungen schon zu sehen bekommen habe würde ich mir wünschen, die Prüfpflicht wäre jährlich. Da waren fast durchgescheuerte HD-Schläuche einer Duo Control CS vermutlich noch die harmlosesten Dinge. Upps, das könnte mir jetzt auch als wirtschaftliches Interesse ausgelegt werden....

Bla bla bla.

Meine Tankflasche ist mir heilig, die wird weiter betankt wie bisher.

Und ich verstoße gegen kein Gesetz dabei.

(es sei ich kenn es nicht,dann her damit)

@fuzzya4

Du hast ja irgendwo Recht, natürlich gibt und muss es Grenzen geben, aber auch nicht übertrieben.

Ich darf ja ganz offiziell eine Gasflasche die z.B. mit einem Eisenreifen fest am Fahrzeug montiert ist jederzeit nachfüllen. Die selbe Flasche die ich aber lose im Kofferraum mitbringe darf ich nicht auffüllen. Was soll da anders sein?

Wie schon gesagt in mehreren Ländern Europas passiert das täglich zig mal und ist auch erlaubt, passiert ist scheinbar nie irgendwas, zumindest ist mir nichts bekannt.

Die Nachfüllanlagen selbst sind ja auch gesichert, ich glaube nicht, dass sich da was „füllen” lässt wenn der Verschluss nicht richtig sitzt, oder die Flasche ein Leck hat und kein Gegendruck kommt, usw...

Außerdem denke ich, dass Jeder der mit Gas hantiert auch einen gewissen Respekt davor hat und schon aus Selbstschutz nicht unbedingt eine Zigarette dabei raucht, ich mein ganz blöd sind die Leute ja auch nicht, oder?

Der Unterschied ist , dass die Flasche mit dem von dir genannten Eisenreifen zum Tank wird. Als solcher unterliegt er dann auch anderen Vorschriften. Dazu gehört z.B. eine feste Verrohrung und kein Anschluss mittels Schlauch, Ebenso benötigt es einen Abscheider bzw. ein Ventil damit sichergestellt ist dass du die Anlage nicht bis zu den Verbrauchern mit Flüssiggas befüllen kannst. (das zusätzlich zum 80% Tankstopp)
Die Nachfüllanlagen (in dem Fall LPG-Tankstelle) erkennt leider nicht den Zustand einer Gasflasche oder Tanks. Die pumpt bis zu einem gewissen Gegendruck immer munter weiter.
Dass das Betanken in anderen Ländern lockerer gesehen wird bedeutet nicht, dass es dort erlaubt ist. In Frankreich, Italien und auch anderen Ländern ist es genauso unzulässig Flaschen selbst zu befüllen.
Tankstellenbetreiber unterliegen ja wie andere Berufe auch gewissen Betriebssicherheitsverordnungen. Diese untersagt in dem Fall das befüllen von Gasflaschen ohne entsprechende Ausbildung. Zu dieser Ausbildung gehört unter anderem auch die Fähigkeit, den Zustand einer Flasche zu beurteilen. Ebenso gehört dazu auch das mit einer geeichten Waage verwiegen einer Flasche. Nun ist es ja bei den Tankflaschen ein wenig anders, da diese ja einen Füllstopp besitzen. Ohne entsprechende Schulung kann man aber von dem Tankstellenbetreiber (meist ja nur angestellte Kassierer) nicht erwarten, die Zulässigkeit und korrekte Handhabung beim befüllen einer solchen Flasche zu beurteilen.
Es würde ja auch niemand von der Baumarktkassiererin erwarten, VDE-Vorschriften zu kennen wenn du dir im Baumarkt Elektromaterial kaufts. Hier ist aber der Unterschied dass du mit dem gekauften Material keine Schäden auf dem Gelände des Baumarkts anstellen kannst.
Bei einem verbauten Tank kann man davon ausgehen, dass die Zulässigkeit von einem Fachkundigen überprüft wurde und auch laufend überprüft wird.
Ich hatte bei Gasprüfungen noch keine Tankflasche. Sollte mir eine als Tank verbaute unterkommen so würde ich die Plakette verweigern wenn sie nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen ist oder zumindest eine Bestätigung eines Karosserie/Fahrzeugbauers über den Einbau vorliegt. Ganz einfach da ich nicht beurteilen darf ob die Befestigung den Vorschriften entspricht. Ist sie als Flasche im Gaskasten (mittels Schlauch angeschlossen, Werkzeuglos entnehmbar) ist die Gasprüfung kein Problem da es mich als Prüfer nichts angeht, wie das Gas in die Flasche kam.
Um nochmals auf den Unterschied Flasche/Tank einzugehen: Eine mobile Flasche kann im Gebrauch bzw. der Handhabung leichter beschädigt werden als ein Tank. Bestes Beispiel sind da z.B. Dachdecker die trotz besserem Wissens auch mal eine vereiste Flasche kurz mit dem Brenner anwärmen. Ebenso sind Beschädigungen durch umfallen, herunterfallen oder ähnlichem bei Tanks im Gegensatz zu Flaschen nahezu ausgeschlossen.

Zu deinem letzten Abschnitt: Ja, der Respekt ist zum Glück bei den meisten Nutzern von Gas vorhanden. Leider aber nicht bei allen.

Noch ein Nachtrag zum Thema Gesetz: Wenn ich mich nicht irre steht in keinem Gesetz, dass man in der Stadt nur 50km/h fahren darf. Dies regelt die einem Gesetz fast gleichgestellte Strassenverkehrsordnung. So gibt es viele nationale und internationale Verordnungen und technische Regeln welche im Schadensfall von Richtern mit entsprechenden Gesetzen in Verbindung gebracht werden. Da hilft auch kein "blablabla"auf Kindergartenniveau.

Zitat:

Um nochmals auf den Unterschied Flasche/Tank einzugehen: Eine mobile Flasche kann im Gebrauch bzw. der Handhabung leichter beschädigt werden als ein Tank. Bestes Beispiel sind da z.B. Dachdecker die trotz besserem Wissens auch mal eine vereiste Flasche kurz mit dem Brenner anwärmen. Ebenso sind Beschädigungen durch umfallen, herunterfallen oder ähnlichem bei Tanks im Gegensatz zu Flaschen nahezu ausgeschlossen.

Genau darum sollte man diese grauen Tauschflaschen verbieten !
Was alles damit passieren kann ? nicht auszudenken !

Sag mal, bist du so kindisch oder tatsächlich so begriffsstutzig? Ich befürchte fast beides.
Meinem Sohn hab ich als kleines Kind auch immer alles so lange erklärt bis er es verstanden hat. Das hat meist zweimal gereicht.
Nochmals für dich, wenn du es immer noch nicht verstanden hast kannst du dir ja ein Blatt Papier nehmen und es 100mal abschreiben:
Gerade weil Gasflaschen vom Betreiber beschädigt werden können ist das Befüllen nur ausgebildetem Personal erlaubt welches die Gasflasche vor der Befüllung auf Schäden begutachtet. (äußere Sichtprüfung) Desweiteren unterliegen Druckbehälter ebenso der wiederkehrenden Prüfpflicht (Druckprüfung) um äußerlich nicht ersichtliche Beschädigungen aufzudecken.

Zitat:

@fuzzya4 schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:59:38 Uhr:


Sag mal, bist du so kindisch oder tatsächlich so begriffsstutzig? Ich befürchte fast beides.

Nein, Du schreibst hier so einen Müll.
Wo ist der Unterschied zwischen der Tankflasche und Tauschflasche in der Handhabung ?

Beide können runterfallen,umfallen und so weiter.

Die Tankflasche neben der Tauschflasche,die werden unter gleichen Bedingungen betrieben.
Wenn ich die Tankflasche fülle macht es keinen Unterschied ob die mit Stahlbändern oder Gurten gesichert ist.
Die steht da und wird voll,ob mit Stahl oder Gurt gesichert.
Und diese "Vorschrift" mit den 20g gildet für die Tankflasche,und nicht für die daneben stehende Tauschflasche mit gleichen Inhalt die nur mit Gurten gesichert ist.
Die halten das Volk für blöde !

So mach ich das seit ca.10 Jahre,und auch die nächsten 10 Jahre.