Tankentlüftung am 124er arbeitet wie?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Nachdem mir die Beiträge im Forum zum Thema Überdruck/Unterdruck im Tank nicht geholfen haben hier mein neuer Ansatz:
Beim Öffnen des Tankdeckels strömt Luft in den Tank (oder ist es Überdruck, der ausströmt?).
Meine Frage ist nun, ob man was machen muss, weil etwas verstopft ist und der Tank sonst Beulen bekommt oder ob alles so bleiben kann.

Ein Kollege hat ein 1 mm Loch in den Tankdeckel gebohrt und jetzt Ruhe.
Ich möchte dies nicht machen, weil ich damit dauernden Benzingeruch befürchte.

Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Viele Grüße

27 Antworten

Hi!
Bei meinem 300D(2V) habe ich immer einen hohen Überdruck im Tank auch nach kurzen Fahrten. Ausserdem ruckelt der Motor beim Beschleunigen im DZB von 2000-3000/min, dann ist alles wieder in Ordnung. Auf Luftwätze bzw. die Filter wurde geprüft bzw. wurden getauscht. Die ESP geprüft. Die ESD sind neu. Kann es an einem zu hohen Widerstand im Rücklauf aufgrund des Druckes liegen?
Vielen Dank!
Gruß, Claus

Fahr doch mal mit offenem Tankdeckel

Hab ich gemacht. Hat nichts gebracht ausser das etwas Sprit rausgelaufen ist...

Habe folgendes Phänomen. Sporadisch springt das Auto nach längerer Standzeit nicht mehr an. Anlasser orgelt jedoch keine Zündung. Vermutlich wird durch den Unterdruck im Tank das Benzin zurück in den Tank gesaugt und steht dem Vergaser nicht zur Verfügung. Erst nach minutenlangem starkem Pumpen mit dem Gaspedal beim Orgeln springt er schliesslich widerwillig an.

Ähnliche Themen

Habe folgendes Phänomen. Sporadisch springt das Auto nach längerer Standzeit nicht mehr an. Anlasser orgelt jedoch keine Zündung. Vermutlich wird durch den Unterdruck im Tank das Benzin zurück in den Tank gesaugt und steht dem Vergaser nicht zur Verfügung. Erst nach minutenlangem starkem Pumpen mit dem Gaspedal beim Orgeln springt er schliesslich widerwillig an.

tip:

guck nach dem stophebel an der esp. der muß oben sein wenn du startest. das gilt allerings nur für diesel. wenn du vergaser schreibst hast du ja sicherlich en benziner?

Wirklich Vergaser?
Ich kann Deine Vermutung so gar nicht teilen, dass Unterdruck im Tank das Benzin zurücksaugt, da würde sich möglicherweise eher der Tank verformen?

Kann mir das anders nicht erklären da die Probleme nur dann auftreten, wenn das Auto über eine Woche lang nicht bewegt wurde.

Das defekte Teil nennt sich Rückschlagventil/Rückflussstopventil oder so , es verhindert das der Sprit bei Ausgeschalteter Zündung in den Tank zurückläuft, und die Benzinleitung irgendwann leer ist.
Dann muss nähmlich die Benzinpumpe den Sprit erst wieder bis zum Mengenteiler Pumpen, und das dauert halt..
Es sitzt hinten an der Spritpumpeneinheit.

Schilder dein Problem dem Ersatzteilverkäufer bei MB , der weis dann schon was gemeint ist.

Vielen Dank. Das hört sich plausibel an.

Sag uns doch lieber erst einmal, ob Du wirklich einen Vergaser hast oder doch einen Einspritzer, die Technik ist doch schon recht unterschiedlich und Du bekommst eventuell falsche Tipps.

Aus eigener Erfahrung, bei mir habe ich den Benzindruck gemessen, hat absolut 0 bar ohne Spritpumpe, sobald die läuft, sind die 5,4 bar aber da, nahezu ohne Verzögerung, dass soll ja auch an defektem Rückschlagventil liegen. Passt aber nicht zur Beschreibung von worktron.

Soweit ich weiß, ist der 200E Bj. 1992 mit einem Vergaser bestückt und hat einen 90 Liter Benzintank.

200 = Vergaser, 200E = Einspritzer

Was denn nun? Wenn Du es nicht weißt, mach doch ein Bild vom Motorraum. Obwohl, wozu brauchst Du noch Infos, wenn Du so Grundlegendes nicht weißt, solltest Du lieber in eine Werkstatt fahren. 😁

Wobei ich nicht glaube, dass 92 noch Vergaser gebaut wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen