Tanken
beim tanken ( C220 Bluetec) habe ich noch nicht die schnellste Modus gefunden um die Tank richtig einfach voll zu machen? Meistens hört es zwischendurch auf.
Beste Antwort im Thema
Das ist halt so der Krux mit den Foren. Die meisten welche hier schreiben sind Fans der Marke und überzeugte Fahrer. Diese blenden dann teils Nachteile etwas mehr aus, aber oft ist es doch sehr objektiv hier und das schätze ich (Leser seit langem).
Die Zweiten haben Probleme und das Forum ist dann das einzige Ventil. Mal davon abgesehen das man problemlos das Auto tauschen könnte. Wenn es so tragisch und schlimm ist, dann nimmt man die Werteinbusse doch gerne in Kauf...
Wäre der Reifenverschleiss oder die Bremsabnutzung so mieserabel würde man davon weitaus mehr hören. Am Ende liegt es dann doch oft am Fahrer und nicht zwingend an der Technik. Oder man hat wirklich einmal Software oder "Hardware" Probleme. Solls geben und der Händler kümmert sich da i.d.R. ohne Probleme darum.
Zum Thema. Dieses Phänomen oder Problem gibt es bei jeder Marke. Stört mich persönlich garnicht die 3 Sekunden am Ende selbst nochmal zu drücken. Hat mich übrigens auch bei meinem VW, Kia und Hyundai nie gestört.
48 Antworten
Ich greife das Thema Tanken bzw. Betankung noch einmal auf, da mir jetzt schon mehrfach aufgefallen ist, dass der Tank nicht komplett gefüllt wird.
Folgendes Szenario: Tank (Hybrid 50 Liter Füllmenge) ist fast leer und die Zapfsäule stoppt bei rund 35 Litern, manuell konnte ich dann noch einmal knappe 13 Liter nachtanken, bis der Tank auch wirklich voll war. Das ich "per Hand" immer noch den einen oder anderen Tropfen mehr in den Tank bekomme ist ja nichts neues, aber 13 Liter sind dann doch sehr außergewöhnlich. Da ich dieses Phänomen jetzt schon das dritte Mal beobachtet habe, schließe ich die Zapfsäulen direkt aus.
Wie sieht es bei den anderen Tank, klein und groß, aus, habt ihr evtl. ähnliche Beobachtungen und woran könnte es liegen, dass die Zapfpistole so früh aussteigt?
Keine Beobachtungen.
Die BR205 (Diesel) lässt sich betanken wie alle anderen Mercedes die ich je gefahren habe = problemlos.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 11. November 2014 um 22:08:27 Uhr:
Rüssel rein, laufen lassen, fertig!!
🙂🙂
Ähnliche Themen
Mit dem C200 BlueTec und Kindertank hatte ich Probleme überhaupt tanken zu können (ist im Video Teil1 verewigt), der Fehlbetankungsschutz gab den Betankungskanal erst nicht frei.
Danach lief es aber problemlos durch bis die Zapfautomatik abschaltete - der Tank war dann voll!
Bei meinem C250 mit 66-Liter Tank habe ich bisher noch nie Probleme gehabt.
Was mir aber aufgefallen ist, dass der Tank nicht immer exakt gleich voll wird... der Reiserechner schwankt um gut +/- 0,3 Liter und das hatte ich bisher noch bei keinem Mercedes.
Soll wohl am Kunststofftank liegen, dass man ihn nicht immer identisch voll bekommt.
ich hatte das "problem" tatsächlich bisher auch einmal. tank leer, rüssel rein, arretiert und nach ca. 30l automatisch stopp. danach konnte ich den rest des tanks nur manuell in 3-5 liter-schritten auffüllen. dabei habe ich sämtliche "eindringtiefen" ausprobiert. seitdem nie mehr vorgekommen...
Ich habe dieses Problem ebenso schon erlebt. Bei meinem C220 BT mit 66l Tank, jedoch fehlten nur ein paar Liter. Schlimmer war es bei einem C220 BT Leihwagen mit kleinem Tank. Hier habe ich ein paar Liter getankt und direkt hat die Automatik gestoppt und danach noch mehrmals, bis nach langem Warten der Tank sich ganz befüllen lies.
zahlen fällt bei einigen von uns flach.....
Habe einen 220 Diesel T Modell zur Probe gehabt. Keinerlei Probleme mit dem Tanken.
Gestern hatte ich nach nun mehr 8000km zum ersten Mal das Problem, dass die Zapfseule dauernd abschaltet. Es war eine Esso-Tankstelle. Ich habe es rumgedreht und probiert und dies und das, egal wie die Zapfpistole drin steckte, sie schaltete nach ein Paar Litern wieder ab. Der Tank war vor der Betankung komplett leer. Ich habe gekämpft und nach 30 Litern aufgegeben. Bin dann zu meiner Stammtanke gefahren, wo es dann, wie immer, funktioniert hat.
C220 BT mit 66 Liter-Tank
Hängt imho vom Zapfhahn ab. Hier gibts 2 Tankstellen bei denen weder mein W205 noch mein Passat getankt werden können ohne dabei wirklich sauer zu werden 😉 Mitn bissl tricksen gehts manchmal (Zapfhahn rein raus bissl auf Kante... halt probieren wos läuft).
S205 als 250D Version ist meine Version mit 66 Liter Tank.
Ich hatte noch 35 km Reichweite laut Comand.
Nach dem Tanken wurden 59,5 Liter angezeigt an der Säule.
Wie viel könnt ihr mit 66 L Tank tanken? Ich hätte da mindestens 66 L erwartet. So ist es bei anderen Automobilherstellern aus Deutschland, dass man mindestens das angegebene Tankvolumen tanken kann.
Du kannst noch deutlich weiter fahren, selbst wenn die Anzeige gar keine Rest KM mehr anzeigt, dient einfach zur Sicherheit. Laut offiziellen Aussagen ist die Reserve 7 Liter, sprich wenn die Anzeige aufleuchtet werden ca. diese 7 Liter noch im Tank sein. Je nach Verbrauch, reicht das noch eine ganze Weile. Ich fahre nach aufleuchten der Lampe noch bis zu 150 KM, allerdings habe ich einen S204. Letzt habe ich dann 66,07 L getankt, mehr ging dann wohl auch nicht mehr 😁