Tanken beim Roller

Kymco Heroism 50

Hallo ihr Lieben ..

Ich wollte mal fragen , wie so eure Meinungen sind im Bezug auf's Tanken .

Tankt Ihr immer an der gleichen Tankstelle oder ist es egal ??

Hier bei uns in Italien tanke ich stets bei der Agip / Eni 95 Oktan Super Benzin

Wie sieht's bei euch aus ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Apo2424 schrieb am 12. Januar 2016 um 22:03:03 Uhr:


Das ethanol im e10 ist ja pflanzlich hergestellt es hat wenigeren nutzwirkungsgrad als normales ethanol von e5

Zum einen ist es vom chemischen Standpunkt her gesehen absolut egal ob es sich um pflanzlich hergestelltes oder um technisch erzeugtes Ethanol handelt - der Energiegehalt ist der gleiche...

...zum anderen wird eben jenes Ethanol welches bei E10 als Biokomponente zugesetzt wird auch bei E5 verwendet.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 13. Januar 2016 um 09:56:13 Uhr:


Nanofaser es kommt noch auf andere Punkte an. Das motorsteuergerät zum Beispiel. Nen Liter an sich ist denkbar, weil es keine Linearität dort gibt. Das Gemisch ist ja schließlich dafür nicht mehr optimal und die Leistung entsprechend auch nicht.

Das Steuergerät bemerkt den geringeren Brennwert und spritzt dementsprechend mehr Kraftstoff ein. Bei den geringen Prozentunterschieden (max 5% mehr Ethanol) kann man eine evt. Nichtlinearität vernachlässigen. Auf 20% mehr Kraftstoff kommt man da nie, sondern im ungünstigsten Fall (Motor auf vollen Touren) auf max 4-5%.

Zitat:

Aber das war und ist nicht der Punkt, worauf ich hinaus wollte.

OK, lassen wir die Diskussion über Mehrverbrauch. Der findet statt, aber nicht in dem dramatischen Maß wie du vorrechnest.

Zitat:

Ich wollte darauf hinaus, das sich bei dem preisunterschied es sich nicht lohnt und die eventuelle Beschädigung auch ihren Teil dazu beiträgt. Ich würde in der Verhandlung bei einem nicht freigegeben darauf beharren, das der Preis in der Hinsicht herunter geht, weil ich so nicht die übliche Abnutzung einschätzen kann.

Bis sich durch die 5% mehr Ethanol sich überhaupt ein Schaden oder Verschleiß bemerkbar macht, ist sind mir am Auto 100 andere Sachen kaputtgegangen. Angefangen vom Rost an sicherheitsrelevanten Teilen, defekte Elektronik, kaputter oder undichter Auspuff (oder der verschlissene Kat) bis hin zur abgewetzten oder abgegriffenen Interieur.

Ich finde leider nicht mehr die ursprüngliche Liste, hier eine andere über chemische Beständigkeit:

http://kuhnke.kendrion.com/.../...chemische-bestaendigkeit-2015_de.pdf

In der Liste, die ich im Kopf habe, hat reines Ethanol gegenüber Alu die Beständigkeit gut/geeignet statt sehr gut/geeignet, was für Benzin galt. Bei den Elastomeren (Dichtungsmaterial) in der verlinkten Liste gibts erst Problem mit reinem Ethanol (>96%). Benzin greift diese Stoffgruppe doch recht stark an.

Ich vermute stark, die E10-Gegner übersehen, dass die etwas(!) höhere Alu-Korrosion nur bei reinem Ethanol relevant ist und nicht beim verdünnten Benzin (E10). Hier hilft die Passivierung größeren Schaden garnicht erst entstehen zu lassen

Vermutlich hätten die Fzg-Hersteller schon alle Alu-Kraftstoffleitungen aus dem Auto rausgeschmissen (Alu ist deutlich teurer als Kunststofff) und durch Kunststoffe ersetzt, wenn nicht das Benzin in der 90%-Konzentration die Kunststoffe so schnell angreifen würde.

Moinsen,

wenn ich tanke, dann erst mal die Sprit-App auf und dann die Billigste auf dem Nachhauseweg. Vorzugsweise momentan Dienstags und Donnerstags am späten Nachmittag. Alle FZ bis heute ausschließlich E10, den Laguna in seinem letzten Sommer sogar bis E70. Gestorben ist der dann an Korrosion relevanter Stahlteile - also nichts was mit dem Sprit zu tun hatte.

Im Ort dann auch gerne mal bei der JET, die gegenüber der ARAL auf der anderen Straßenseite bei gleicher Sorte schnell mal 9ct billiger ist. Wenn es sich ergibt zur Tanke bei Kaufland. Allerdings sind wir hier gut mit 'freien' Tankstellen versorgt, da sind die 'Marken' sowieso schon in der Minderzahl.

Nein, Benzin greift Alu nicht an. Das Wasser ist das Problem und auch das Ethanol. Wobei Alu das kleinere Problem ist, sondern eher die gummidichtungen. Diese werden davon zerfressen, sofern sie nicht gegen das Ethanol explizit geschützt sind. Und das war bei den älteren Maschinen noch nicht der Fall.
Du hast zwar recht in Bezug auf den Liter mehr Verbrauch, aber er ist vorhanden. Nen halben Liter bei nem VW Polo schon gehabt. Nach nem update des steuergerätes ging der Verbrauch sogar um nen ganzen Liter herunter, wobei wir nach dem update nicht mehr e10 genutzt haben.
Und wie schon gesagt, da der Verbrauch höher ist, auch die Abnutzung der Teile, lohnt es nicht explizit e10 zu tanken, wenn man sich nicht sicher ist, was die nun genau dadrin haben. Wenn der Preis Unterschied bei mindestens 5cent liegt, könnte man dann überlegen, aber bei 1-2cent ist das ein Witz.

Das Problem beim Alu ist das eloxieren, also das oxidieren. Aluoxid ist sehr beständig und hart, wenn da länger die Suppe drin steht gibt es Probleme mit dem Ethanol. Ehtanol ist hydrophil und zudem ist es möglich das das "saure" H-Atom Verbindung mit dem Alu eingeht H+Al2(o)3 gibt gern Aluminiumhydroxid. Das löst sich im Vergaser und verstopft die Nebendüse (beim Moped). Die Düse ist aus Messing was diesen Prozess noch beschleunigt. Es ist aber egal wie viel Ethanol beigemischt ist

Ähnliche Themen

Deshalb ist bei meinem China wohl E10 verboten

Bei Piaggio sind die Vergaser-Schwimmerkammern und Gasschieber seit längerem aus Kunststoff. Die Nadeln aus Stahl und nicht aus Alu

Deine Antwort
Ähnliche Themen